ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Emgality®:Eli Lilly (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Präklinische Daten

Toxizität bei wiederholter Verabreichung
Nicht-klinische Daten zeigten keine besonderen Gefahren für den Menschen, basierend auf Studien zur Toxizität bei wiederholter Gabe an Ratten und Cynomolgus-Affen und pharmakologischen Auswertungen zur Sicherheit an Cynomolgus-Affen mit Expositionen, die etwa 10- bis 80-fach höher waren als bei Patienten, die 240 mg bekommen.
Mutagenität / Karzinogenität
Nicht-klinische Studien zur Beurteilung des karzinogenen oder mutagenen Potentials von Galcanezumab wurden nicht durchgeführt. Es gibt keine Hinweise darauf, dass eine chronische Behandlung mit Galcanezumab das Risiko für Karzinogenität erhöhen würde, basierend auf Daten aus den Studien zur Pharmakologie und chronischen Toxizität von Galcanezumab sowie einer Beurteilung der Literatur zu CGRP.
Reproduktionstoxizität
Keine Wirkungen auf Parameter der Fertilität wie Reproduktionsorgane, Östrogenzyklus, Spermienanalyse oder Paarungsverhalten und Fertilität wurden bei Ratten, die Galcanezumab subkutan in Dosierung von 250 mg/kg erhalten haben (einer Exposition entsprechend ungefähr dem 4 bis 20-fachen der Exposition beim Menschen mit 240 mg), beobachtet.
In embryofetalen Entwicklungsstudien an Ratten und Kaninchen wurden, bei Expositionen bis zum 30-fachen der Exposition bei Menschen mit 240 mg, keine Fehlbildungen oder embryofetale Toxizität beobachtet. Es gab keine Auswirkungen auf das Überleben, das Wachstum, die sexuelle Reifung, das Verhalten oder die Reproduktion bei den Nachkommen, die Galcanezumab in utero und während der Laktation bei Expositionen bis zum 18-fachen der Exposition bei Menschen mit 240 mg in der pränatalen und postnatalen Entwicklungsstudie bei Ratten, ausgesetzt waren.
In einer juvenilen Toxikologie-Studie, in der Ratten Galcanezumab zweimal wöchentlich vom 21. bis zum 90. postnatalen Tag verabreicht wurden, traten bei Expositionen bis zum etwa 50-fachen der Exposition bei Menschen mit 240 mg leichte Änderungen an den Knochenparametern auf. Das Risiko für den Menschen wird als gering eingestuft.

2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home