ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Libtayo:Regeneron Switzerland GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
L01FF06
Wirkungsmechanismus
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antineoplastische Mittel, PD-1/PD-L1-Inhibitoren (Programmierter-Zelltod-1-Protein/Programmierter-Zelltod-Ligand-1).
Die Bindung der Liganden PD-L1 und PD-L2 an PD-1 auf den T-Zellen hemmt die T-Zellproliferation und die Zytokinausschüttung. Dieser Mechanismus kann dazu beitragen, die aktive Tumor-Surveillance der T-Zellen zu bremsen.
Cemiplimab ist ein rekombinierter humaner monoklonaler Antikörper vom Typ Immunglobulin G4 (IgG4), der an PD-1 bindet und so dessen Interaktion mit PD-L1 und PD-L2 blockiert und so die Ausschaltung der konditionierten Immunantwort durch PD-1, insbesondere der antitumoralen Immunantwort, aufhebt. Im syngenen Tumormausmodell wird durch Blockade der PD-1-Aktivität das Tumorwachstum gebremst.
Pharmakodynamik
Klinische Wirksamkeit
Kutanes Plattenepithelkarzinom (cSCC)
Die Wirksamkeit und Anwendungssicherheit von Cemiplimab wurden bei Patienten mit metastasiertem kutanem Plattenepithelkarzinom (Nodal- oder Fernmetastasen) oder mit lokal fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom, die für eine kurative Operation oder kurative Strahlentherapie nicht in Betracht kamen, in zwei prospektiven klinischen Studien, R2810-ONC-1423 und R2810-ONC-1540, untersucht. Die Studie R2810-ONC-1423 war eine offene, multizentrische Studie, in deren Rahmen 398 Patienten mit unterschiedlichen fortgeschrittenen soliden Tumoren, davon 16 mit metastasiertem cSCC und 10 mit lokal fortgeschrittenem cSCC, mit Cemiplimab in Monotherapie behandelt wurden. Ein Patient der Gruppe mit metastasiertem cSCC erhielt eine Dosis von 1 mg/kg. Die anderen Patienten erhielten alle zwei Wochen 3 mg/kg (Q2W).
Die Studie R2810-ONC-1540 war eine offene, multizentrische Studie, an der 193 Patienten mit fortgeschrittenem cSCC (Gruppen 1 bis 3) teilnahmen: 59 Patienten mit metastasiertem cSCC, die mit Cemiplimab 3 mg/kg Q2W behandelt wurden (Gruppe 1), 78 Patienten mit lokal fortgeschrittenem cSCC, die mit Cemiplimab 3 mg/kg Q2W behandelt wurden (Gruppe 2), 56 Patienten mit metastasiertem cSCC, die mit Cemiplimab 350 mg Q3W behandelt wurden (Gruppe 3). In einer zusätzlichen Kohorte von 82 Patienten mit fortgeschrittenem cSCC (metastasiertem cSCC und lokal fortgeschrittenem cSCC), die 350 mg Q3W erhalten hatten, betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 6,6 Monate (Gruppe 6).
Patienten, die eins der folgenden Kriterien erfüllten, waren von der Teilnahme an beiden klinischen Studien ausgeschlossen: Autoimmunerkrankung, die eine systemische Therapie mit Immunsuppressiva erforderte, innerhalb der vergangenen 5 Jahre; solide Organtransplantation in der Vorgeschichte; frühere Behandlung mit Anti-PD-1/-PD-L1 oder anderen Immun-Checkpoint-Inhibitoren; HIV-, Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Infektion; chronische lymphatische Leukämie (CLL); ECOG-Performance-Status ≥2 oder Nierenfunktion CrCl < 30 ml/min.
In beiden Studien erhielten die Patienten so lange Cemiplimab (als intravenöse Infusion über 30 Minuten), bis eine erkennbare Krankheitsprogression oder eine inakzeptable Toxizität eintrat oder das planmässige Behandlungsende erreicht war (3 mg/kg alle 2 Wochen über 48 Wochen in R2810-ONC-1423 bzw. über 96 Wochen in Gruppe 1 und 2 von R2810-ONC-1540 oder 350 mg alle 3 Wochen über 54 Wochen in Gruppe 3 oder 108 Wochen in Gruppe 6 von R2810-ONC-1540). Nach Ermessen des Prüfarztes konnten die Patienten die Therapie auch über eine Progression hinaus fortführen. Zeigten Patienten mit lokal fortgeschrittener Erkrankung ein ausreichendes Ansprechen auf die Behandlung, konnte eine kurative Operation erwogen werden. Die Beurteilung des Tumoransprechens erfolgte alle 8 oder 9 Wochen. Der primäre Endpunkt war die bestätigte objektive Ansprechrate (objective response rate, ORR), definiert als komplettes Ansprechen (CR) und partielles Ansprechen (PR), beurteilt durch unabhängige zentrale Gutachter (Independent Central Review, ICR). Bei Patienten mit metastasiertem cSCC ohne äusserlich sichtbare Zielläsionen wurde die ORR anhand der Kriterien für die Bewertung des Ansprechens der Behandlung bei soliden Tumoren (Response Evaluation Criteria in Solid Tumours, RECIST 1.1) bestimmt. Bei Patienten mit äusserlich sichtbaren Zielläsionen (lokal fortgeschrittenes cSCC und metastasiertes cSCC) wurde die ORR anhand eines kombinierten Endpunkts bestimmt, der sich aus der Beurteilung des unabhängigen Gutachterausschusses ICR, radiologischen Daten (RECIST 1.1) und digitaler Bildgebung (WHO-Kriterien) zusammensetzte. Sekundäre Endpunkte waren die Ansprechdauer (duration of response, DOR) laut ICR und laut Einschätzung des Prüfarztes, die ORR laut Einschätzung des Prüfarztes, das progressionsfreies Überleben (progression-free survival, PFS) laut ICR und Prüfarzt, das Gesamtüberleben (overall survival, OS) und die Rate vollständigen Ansprechens (complete response rate, CRR) laut ICR. Die primäre Wirksamkeitsanalyse für jede Gruppe wurde durchgeführt, wenn alle Patienten die Möglichkeit einer mindestens sechsmonatigen Nachbeobachtung hatten.
Studie R2810-ONC-1540
In der Wirksamkeitsanalyse werden die Ergebnisse von 193 Patienten mit fortgeschrittenem cSCC in den Gruppen 1 bis 3 der Studie 1540 dargestellt. Von diesen 193 Patienten der Studie R2810-ONC-1540 hatten 115 ein metastasiertes cSCC und 78 ein lokal fortgeschrittenes cSCC. Das mediane Alter lag bei 72 Jahren (Spanne: 38 bis 96 Jahre): 78 (40,4 %) Patienten waren mindestens 75 Jahre alt, 66 (34,2 %) waren zwischen 65 und 75 Jahre alt und 49 Patienten (25,4 %) waren jünger als 65 Jahre. Insgesamt waren 161 (83,4 %) der Patienten männlich und 187 (96,9 %) kaukasischer Abstammung. Der ECOG-Performance-Status betrug 0 (44,6 %) und 1 (55,4 %). 65 Patienten (33,7 %) hatten bereits mindestens eine systemische Krebstherapie erhalten, 157 Patienten (81,3 %) waren aufgrund des Krebsleidens bereits operiert worden und 131 Patienten (67,9 %) hatten sich bereits einer Strahlentherapie unterzogen. Von den Patienten mit metastasiertem cSCC wiesen 88 Patienten (76,5 %) Fernmetastasen auf, während 26 Patienten (22,6 %) lediglich Lymphknotenmetastasen aufwiesen.
Zum Zeitpunkt der Primäranalyse (Cut-off-Datum 27. Oktober 2017 [Gruppe 1], 10. Oktober 2018 [Gruppe 2], 20. September 2018 [Gruppe 3]) betrug die mediane Nachbeobachtungszeit für die Gruppen 1, 2 und 3 7,9 Monate, 9,3 Monate bzw. 8,1 Monate. Zum Zeitpunkt der endgültigen Analyse (Übertragung der endgültigen Daten am 1. März 2022) betrug die mediane Nachbeobachtungszeit für die Gruppen 1, 2 und 3 18,5 Monate, 15,5 Monate bzw. 17,3 Monate.
Die Wirksamkeitsergebnisse der Studie R2810-ONC-1540 sind in Tabelle 3 dargestellt (endgültige Analyse).
Tabelle 3: Wirksamkeitsergebnisse in Studie R2810-ONC-1540 – metastasiertes cSCC nach Dosierung, lokal fortgeschrittenes cSCC und cSCC gesamt (basierend auf der endgültigen Analyse der Studie R2810-ONC-1540 Gruppen 1 bis 3)

Wirksamkeitskriteriena

Metastasiertes cSCC
Cemiplimab:
3 mg/kg alle 2 Wochen
(Gruppe 1)
(N = 59)

Lokal fortgeschrittenes cSCC
Cemiplimab:
3 mg/kg alle 2 Wochen
(Gruppe 2)
(N = 78)

Metastasiertes cSCC
Cemiplimab:
350 mg alle 3 Wochen
(Gruppe 3)

(N = 56)

cSCC gesamt
(Gruppen 1 bis 3)
(N = 193)

ICR

ICR

ICR

ICR

Bestätigte objektive Ansprechrate (ORR)

ORR

50,8 %

44,9 %

46,4 %

47,2 %

95-%-KI für ORR

(37,5; 64,1)

(33,6; 56,6)

(33,0; 60,3)

(39,9; 54,4)

Komplettes Ansprechen (CR)b

20,3 %

12,8 %

19,6 %

17,1 %

Partielles Ansprechen (PR)

30,5 %

32,1 %

26,8 %

30,1 %

Stabile Erkrankung (SD)

15,3 %

34,6 %

14,3 %

22,8 %

Fortschreitende Erkrankung (PD)

16,9 %

12,8 %

25,0 %

17,6 %

Ansprechdauer (DOR)

Medianc (Monate)
(95%-KI)

NR
(20,7; NE)

41,9
(20,5; 54,6)

41,3
(40,8; 46,3)

41,3
(31,0; NE)

Spanne (Monate)

2,8–38,9+

1,9–54,6

4,2–46,3

1,9–54,6

Patienten mit DOR ≥6 Monate

93,3 %

88,6 %

96,2 %

92,3 %

Patienten mit DOR ≥12 Monate

76,7 %

68,6 %

88,5 %

76,9 %

Zeit bis zum Ansprechen

Median (Monate)
Spanne (min:max)

1,9
(1,7; 21,8)

2,1
(1,8; 8,8)

2,1
(2,0; 22,8)

2,1
(1,7; 22,8)

Progressionsfreies Überleben (PFS)c

6 Monate
(95 %-KI)

66,4 %
(52,5; 77,1)

72,4 %
(60,1; 81,5)

60,7 %
(46,7; 72,1)

67,0 %
(59,7; 73,4)

12 Monate
(95 %-KI)

53,8 %
(40,0; 65,8)

60,8 %
(47,8; 71,5)

53,4 %
(39,5; 65,4)

56,4 %
(48,7; 63,3)

Gesamtüberleben (OS)a, c

12 Monate
(95 %-KI)

81,3 %
(68,7; 89,2)

91,8 %
(82,6; 96,2)

72,5 %
(58,6; 82,5)

82,8 %
(76,6; 87,6)

Übertragung der endgültigen Daten am 1. März 2022 für Patienten der Gruppen 1, 2 und 3.
KI: Konfidenzintervall; ICR: unabhängige zentrale Gutachter (Independent Central Review); NR: nicht erreicht; NE: nicht auswertbar;
a Die mediane Nachbeobachtungszeit der Gruppen 1, 2, 3 und cSCC gesamt betrug 18,5, 15,5, 17,3 bzw. 15,7 Monate.
b Beinhaltet nur Patienten mit vollständiger Abheilung vorheriger kutaner Beteiligung. In der Studie R2810-ONC-1540 musste ein komplettes Ansprechen bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem cSCC durch eine Biopsie bestätigt werden.
c Basierend auf Kaplan-Meier-Schätzungen
d Gesamtüberleben erfordert keine zentrale Prüfung
In der zusätzlichen Kohorte (Gruppe 6) von Patienten mit fortgeschrittenem cSCC (lacSCC und mcSCC), die 350 mg Cemiplimab Q3W erhielten, stimmten die Ergebnisse zur Wirksamkeit mit denen der Gruppen 1 bis 3 für eine ähnliche Nachbeobachtungszeit überein.
Studie R2810-ONC-1423
Von den 26 Patienten mit cSCC in der Studie 1423 litten 16 unter metastasiertem cSCC und 10 unter lokal fortgeschrittenem cSCC. Das mediane Alter lag bei 73 Jahren (Spanne: 52 bis 88 Jahre). 81 % der Patienten waren männlich; 92 % der Patienten waren kaukasischer Abstammung; der ECOG-Performance-Status betrug 0 (38 %) und 1 (62 %); 58 % der Patienten hatten bereits mindestens eine systemische Krebstherapie erhalten; 92 % waren aufgrund des Krebsleidens bereits operiert worden und 81 % hatten sich bereits einer Strahlentherapie unterzogen.
Zum Zeitpunkt der endgültigen Analyse (Übertragung der endgültigen Daten am 30. April 2019) betrug die bestätigte ORR 50 % (95%-KI: 30; 70) mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 13,3 Monaten; beim Ansprechen handelte es sich jeweils um eine PR. Die mediane Zeit bis zum Ansprechen betrug 1,9 Monate (Spanne: 1,7 bis 7,3 Monate) und 85 % der ansprechenden Patienten hatten eine bestätigte Ansprechdauer ≥6 Monate.
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC)
Erstlinienbehandlung des NSCLC mit Cemiplimab in Monotherapie
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Cemiplimab im Vergleich zu einer platinbasierten Dubletten-Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem NSCLC, die nicht für eine chirurgische Resektion oder eine definitive Radiochemotherapie qualifiziert waren bzw. ein metastasiertes NSCLC aufwiesen, wurden in der randomisierten, offenen, multizentrischen Studie R2810-ONC-1624 untersucht.
Die Studie war so konzipiert, dass Patienten mit einer Tumor-PD-L1-Expression ≥50 % gemäss dem PD-L1 ICH 22C3 pharmDX Assay aufgenommen wurden. Insgesamt wurden 710 Patienten (Intent-To-Treat [ITT]-Population) in die Studie eingeschlossen.
Von der Studie ausgeschlossen waren Patienten mit genomischen EGFR-, ALK- oder ROS1-Tumoraberrationen, Erkrankungen, die eine systemische Immunsuppression erforderten, unkontrollierten Infektionen mit Hepatitis B (HBV) oder Hepatitis C (HCV) oder dem humanen Immundefizienzvirus (HIV), die nie geraucht hatten (definiert als < 100 Zigaretten/Lebenszeit) oder Autoimmunerkrankungen hatten, die eine systemische Therapie innerhalb von 2 Jahren nach der Behandlung erforderten. Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 oder Hypothyreose, die nur eine Hormonsubstitution erforderten, waren teilnahmeberechtigt. In die Studie wurden Patienten eingeschlossen, die keine vorherige systemische Therapie für rezidivierten oder metastasierten NSCLC erhalten hatten. Patienten mit Hirnmetastasen durften eingeschlossen werden, vorausgesetzt, diese waren behandelt und klinisch stabil.
Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Histologie (Nicht-Plattenepithel-Histologie vs. Plattenepithel-Histologie) und geografischen Regionen (Europa vs. Asien vs. Rest der Welt). Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder Cemiplimab 350 mg intravenös (IV) alle drei Wochen über einen Zeitraum von bis zu 108 Wochen oder eine platinbasierte Doppelchemotherapie nach Wahl des Prüfarztes über 4 bis 6 Zyklen, gefolgt von einer optionalen Pemetrexed-Erhaltungstherapie für Patienten mit nicht-squamöser Histologie, die initial eine Pemetrexed-haltige Therapie erhielten.
Die Behandlung mit Cemiplimab wurde bis zu einer nach RECIST 1.1 definierten progressiven Erkrankung, inakzeptabler Toxizität oder bis zu 108 Wochen fortgesetzt. Patienten, bei denen unter der Therapie mit Cemiplimab eine durch unabhängige zentrale Gutachter (ICR, Independent Central Review) gemäss RECIST 1.1 definierte progrediente Erkrankung auftrat, konnten die Behandlung mit Cemiplimab fortsetzen und zusätzlich 4 Zyklen einer histologiespezifischen Chemotherapie erhalten, bis eine weitere Progression beobachtet wurde. Bei Progress unter Chemotherapie war Cross-over zu Cemiplimab bis max. 108 Wochen erlaubt. Von den 203 Patienten, die für eine Chemotherapie randomisiert wurden und bei denen eine nach RECIST 1.1 definierte Krankheitsprogression vorlag, wechselten 150 (73,9 %) Patienten zur Behandlung mit Cemiplimab über. Die Beurteilung des Tumorstatus wurde alle 9 Wochen durchgeführt. Die primären Wirksamkeitsendpunkte waren das Gesamtüberleben (OS) und das progressionsfreie Überleben (PFS), bewertet durch das verblindete ICR unter Verwendung von RECIST 1.1.
Ein weiterer Wirksamkeitsendpunkt war die objektive Ansprechrate (ORR).
Unter den 710 Patienten in der ITT-Population waren die Ausgangscharakteristika: mittleres Alter 63 Jahre (45 % waren 65 oder älter), 85 % männlich, 86 % weiss, mit einem ECOG-Performance-Score von 0 bzw. 1 bei 27 % bzw. 73 % und 12 % mit einer Vorgeschichte von Hirnmetastasen. Die Krankheitscharakteristika waren lokal fortgeschritten (16%), metastasiert (84%), Plattenepithelkarzinom (44%) und Nicht-Plattenepithelkarzinom (56%).
Die Studie zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung des OS und PFS bei Patienten, die randomisiert Cemiplimab erhielten, im Vergleich zur Chemotherapie
Die Wirksamkeitsergebnisse für die ITT-Population sind in Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 4: Ergebnisse zur Wirksamkeit der Studie R2810-ONC-1624 bei nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom

Intent-to-treat-(ITT)-Population (N = 710)a

Wirksamkeitsendpunkte

Cemiplimab
350 mg alle 3 Wochen
N = 356

Chemotherapie
N = 354

Gesamtüberleben (OS)

Anzahl der Todesfälle (%)

108 (30,3)

141 (39,8)

Median in Monaten (95 %-KI)b

22,1 (17,7; NE)

14,3 (11,7; 19,2)

Hazard Ratio (95 % CI)c

0,68 (0,53; 0,87)

p-Wertd

0,0022

OS nach 12 Monatenb (95%-KI)

70 % (64; 75)

56 % (49; 62)

Progressionsfreies Überleben (PFS)

Anzahl der Ereignisse (%)

201 (56,5)

262 (74,0)

Median in Monaten (95%-KI)b

6,2 (4,5; 8,3)

5,6 (4,5; 6,1)

Hazard Ratio (95%-KI)c

0,59 (0,49; 0,72)

p-Wertd

< 0,0001

PFS nach 12 Monatenb (95%-KI)

38 % (32; 44)

7 % (4; 11)

Objektive Ansprechrate (%)e

Objektive Ansprechrate (ORR) (95%-KI)

36,5 (31,5; 41,8)

20,6 (16,5; 25,2)

Komplettes Ansprechen (CR)

3,1

0,8

Partielles Ansprechen (PR)

33,4

19,8

Dauer des Ansprechens (DOR)

N = 130 Responder

N = 73 Responder

Median (Monate)b

21,0

6,0

Reichweite (Monate)

(1,9 +; 23,3+)

(1,3+; 16,5+)

Patienten mit beobachteter DOR ≥6 Monate, %

69 %

41 %

KI: Konfidenzintervall; NE: Nicht auswertbar; NR: Nicht erreicht; +: Ansprechen hielt bei der letzten Prüfung weiterhin an
a Mediane Dauer der Nachbeobachtung: Cemiplimab: 13,1 Monate; Chemotherapie: 13,1 Monate
b Basierend auf der Kaplan-Meier-Methode
c Basierend auf dem stratifizierten Proportional-Hazard-Modell
d Basierend auf einem zweiseitigen p-Wert
e Basierend auf einem exakten Konfidenzintervall nach Clopper-Pearson
Erstlinienbehandlung des NSCLC mit Cemiplimab in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Cemiplimab in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie wurden in der Studie R2810-ONC-16113 beurteilt. Dabei handelte es sich um eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie mit aktiver Behandlung. Sie erfolgte doppelblind und umfasste 466 Patienten mit lokal fortgeschrittenem NSCLC, die weder für eine chirurgische Resektion noch für eine definitive Radiochemotherapie in Frage kamen; oder mit metastasiertem NSCLC, unabhängig von der tumoralen PD-L1-Expression, die zuvor keine systemische Therapie für metastasiertes NSCLC erhalten hatten.
Von der Teilnahme ausgeschlossen wurden Patienten mit Tumoraberrationen des genomischen EGFR-, ALK- oder ROS1-Gens, ECOG PS2 oder höher, interstitieller Pneumonitis in der Anamnese, Erkrankungen, die eine systemische Immunsuppression erforderlich machen, einer aktiven, nicht kontrollierten Infektion mit dem Hepatitis-B- (HBV), Hepatitis-C- (HCV), humanen Immundefizienz-Virus (HIV) oder einer bestehenden bzw. vor Kurzem aufgetretenen behandlungsbedürftigen Autoimmunerkrankung. Patienten mit Hirnmetastasen in der Anamnese konnten eingeschlossen werden, sofern sie adäquat behandelt worden waren und mindestens zwei Wochen vor der Randomisierung wieder den neurologischen Ausgangszustand erreicht hatten.
Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Histologie (Nicht-Plattenepithel-Histologie vs. Plattenepithel-Histologie) sowie nach PD-L1-Expression (< 1 % vs. 1 % bis 49 % vs. ≥50 %), die mit dem VENTANA PD-L1-Test (SP263) bestimmt wurde. Die Anzahl Patienten, deren Tumoren PD-L1 in < 1 % der Tumorzellen exprimierten, war auf 30 % zu begrenzen. Mindestens 30 %, jedoch nicht mehr als 40 % der in die Studie aufgenommenen Patienten sollten Tumoren aufweisen, die PD-L1 in ≥50 % der Tumorzellen exprimierten. Die Patienten wurden randomisiert (2:1) und erhielten entweder Cemiplimab intravenös (i.v.) in einer Dosierung von 350 mg alle 3 Wochen über 108 Wochen sowie eine platinbasierte Chemotherapie alle 3 Wochen über 4 Zyklen, oder Placebo intravenös (i.v.) über 108 Wochen plus eine platinbasierte Chemotherapie alle 3 Wochen über 4 Zyklen.
Die Behandlung mit Cemiplimab und Chemotherapie oder mit Placebo und Chemotherapie wurde bis zu einer nach RECIST 1.1 definierten progressiven Erkrankung, inakzeptabler Toxizität oder bis zu 108 Wochen fortgesetzt. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war das Gesamtüberleben (OS). Die zusätzlichen Wirksamkeitsendpunkte waren das progressionsfreie Überleben (PFS) und die objektive Ansprechrate (ORR).
Unter den 466 Patienten waren die Ausgangscharakteristika wie folgt: mittleres Alter 63 Jahre (25 bis 82 Jahre), 41 % waren 65 oder älter; 85,9 % waren männlich; 85,6 % waren weiss, 14,4 % waren asiatisch; mit einem ECOG-Performance-Score von 0 bzw. 1 bei 16,3 % bzw. bei 83 % der Patienten; 85,6 % wiesen Metastasen auf. 14,4 % waren im Stadium IIIB oder IIIC und kamen gemäss Beurteilung des Prüfarztes nicht für eine chirurgische Resektion oder definitive Radiochemotherapie in Frage; 57,4 % wiesen eine Nicht-Plattenepithel-Histologie auf und 42,6 % eine Plattenepithel-Histologie; 7,7 % hatten Hirnmetastasen in der Anamnese, die vor dem Einschluss behandelt wurden. Die PD-L1-Expression in <1 % lag bei 29,8 % der Patienten vor, von 1 bis 49 % bei 37,6 % der Patienten und in ≥50 % bei 32,6 % der Patienten.
In der ITT-Population (N=466) war das mediane OS in der Libtayo-/Chemotherapie-Gruppe signifikant länger als in der Placebo-/Chemotherapie-Gruppe (21,9 Monate [95-%-KI: 15,5 bis NE vs. 13,0 Monate in der Placebo-/Chemotherapie-Gruppe [95-%-KI: 11,9 bis 16,1], p=0,0140). Die geschätzte Hazard Ratio lag bei 0,706 (95-%-KI: 0,534 bis 0,933), was eine 29,4 %ige Senkung des Sterberisikos unter Libtayo/Chemotherapie im Vergleich zu Placebo/Chemotherapie darstellt.
Die Wirksamkeitsergebnisse der Studie R2810-ONC-16113 bei NSCLC-Patienten mit Plattenepithel- und Nicht-Plattenepithel-Histologie sind entsprechend der PD-L1-Expression in den Tabellen 5 und 6 dargestellt.
Tabelle 5: Wirksamkeitsergebnisse (Studie R2810-ONC-16113) – Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom bei Patienten mit Plattenepithel-Histologie

Bewertungskriterien

Anzahl der Ereignisse (%)
Libtayo/Chemotherapie vs. Placebo/Chemotherapie

Mediana in Monaten (95-%-KI)
Libtayo/Chemotherapie vs. Placebo/Chemotherapie

Hazard Ratiob
(95-%-KI)

Gesamtüberleben (OS)

Alle Patienten

57/133 (42,9 %) vs. 39/67 (58,2 %)

21,9 (15,6; NE) vs. 13,8 (9,3; 18,0)

0,557 (0,370; 0,840)

PD-L1< 1 %

17/38 (44,7 %) vs. 10/16 (62,5 %)

23,2 (12,5; NE) vs. 16,7 (6,1; NE)

0,674 (0,305; 1,486)

PD-L1 1–49 %

20/53 (37,7 %) vs. 17/28 (60,7 %)

21,9 (15,5; NE) vs. 8,6 (5,4; 15,7)

0,401 (0,207; 0,776)

PD-L1 ≥50 %

20/42 (47,6 %) vs. 12/23 (52,2 %)

17,3 (14,1; NE) vs. 15,1 (8,5; NE)

0,750 (0,366; 1,537)

Progressionsfreies Überleben (PFS)

Alle Patienten

98/133 (73,7 %) vs. 54/67 (80,6 %)

8,2 (6,3; 10,4) vs. 4,9 (4,1; 6,2)

0,564 (0,403; 0,790)

PD-L1< 1 %

27/38 (71,1 %) vs. 12/16 (75,0 %)

8,3 (5,9; 12,5) vs. 6,1 (4,0; 6,4)

0,715 (0,359; 1,423)

PD-L1 1–49 %

41/53 (77,4 %) vs. 24/28 (85,7 %)

6,7 (6,1; 10,4) vs. 4,2 (2,2; 6,3)

0,512 (0,307; 0,854)

PD-L1 ≥50 %

30/42 (71,4 %) vs. 18/23 (78,3 %)

8,3 (6,2; 14,7) vs. 5,5 (4,2; 6,3)

0,550 (0,303; 1,000)

Cut-off-Datum: 14. Juni 2021; (KI: Konfidenzintervall)
Mediane Dauer der Nachbeobachtung: Cemiplimab und Chemotherapie: 18,3 Monate, Placebo und Chemotherapie: 18,1 Monate
a.Basierend auf der Kaplan-Meier-Methode
b.Basierend auf dem nicht stratifizierten Proportional-Hazard-Modell (Cemiplimab + Chemotherapie vs. Placebo + Chemotherapie)
Tabelle 6: Wirksamkeitsergebnisse (Studie R2810-ONC-16113) – Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom bei Patienten mit Nicht-Plattenepithel-Histologie

Bewertungskriterien

Anzahl der Ereignisse (%)
Libtayo/Chemotherapie vs. Placebo/Chemotherapie

Mediana in Monaten (95-%-KI)
Libtayo/Chemotherapie vs. Placebo/Chemotherapie

Hazard Ratiob
(95-%-KI)

Gesamtüberleben (OS)

-

-

-

Alle Patienten
(PD-L1 ≥1 %)

38/122 (31,1 %) vs. 26/59 (44,1 %)

NR (15,5; NE) vs. 13,0 (10,0; NE)

0,567 (0,343; 0,937)

PD-L1 1–49 %

20/61 (32,8 %) vs. 14/33 (42,4 %)

NR (15,5; NE) vs. 13,0 (8,6; NE)

0,634 (0,319; 1,259)

PD-L1 ≥50 %

18/61 (29,5 %) vs. 12/26 (46,2 %)

NR (13,7; NE) vs. 12,4 (7,4; NE)

0,507 (0,242; 1,060)

Progressionsfreies Überleben (PFS)

-

-

-

Alle Patienten
(PD-L1 ≥1 %)

63/122 (51,6 %) vs. 44/59 (74,6 %)

10,4 (6,5; 15,1) vs. 6,1 (4,3; 6,4)

0,428 (0,289 vs. 0,633)

PD-L1 1–49 %

36/61 (59,0 %) vs. 26/33 (78,8 %)

8,5 (6,3; 15,1) vs. 6,2 (2,7; 7,2)

0,445 (0,264; 0,748)

PD-L1 ≥50 %

27/61 (44,3 %) vs. 18/26 (69,2 %)

12,6 (6,4; NE) vs.4,5 (4,0; 6,4)

0,431 (0,236; 0,787)

Cut-off-Datum: 14. Juni 2021; (KI: Konfidenzintervall)
Mediane Dauer der Nachbeobachtung: Cemiplimab und Chemotherapie: 14,0 Monate, Placebo und Chemotherapie: 14,0 Monate
c.Basierend auf der Kaplan-Meier-Methode
d.Basierend auf dem nicht stratifizierten Proportional-Hazard-Modell (Cemiplimab + Chemotherapie vs. Placebo + Chemotherapie)
Basalzellkarzinom
Die Wirksamkeit und Anwendungssicherheit von Cemiplimab bei Patienten mit fortgeschrittenem Basalzellkarzinom (BCC) [lokal fortgeschritten und inoperabel (laBCC) oder metastasiert (Nodal- oder Fernmetastasen) (mBCC)], bei denen unter Therapie mit einem Hedgehog-Signalweg-Inhibitor (HHI) eine Krankheitsprogression aufgetreten war, die eine frühere HHI-Therapie nicht vertragen hatten oder deren Erkrankung nach 9 Monaten Therapie mit HHI (ohne Behandlungspausen) nicht besser als stabil war (SD), wurden in Studie 1620 untersucht, wobei es sich um eine offene, multizentrische, nicht randomisierte Studie handelte.
Von der Studie ausgeschlossen waren Patienten mit einer Autoimmunerkrankung, die innerhalb der vergangenen 5 Jahre mittels einer systemischen Immunsuppressiva-Therapie behandelt weden musste, mit solider Organtransplantation in der Vorgeschichte, mit vorangegangener Behandlung mit Anti-PD-1/-PD-L1 oder einem anderen Immun-Checkpoint-Inhibitor, mit einer HIV-, Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Infektion oder mit einem ECOG-Performance-Status (PS) ≥2.
Die Patienten erhielten Cemiplimab 350 mg intravenös (IV) alle 3 Wochen über 5 Zyklen zu je 9 Wochen, gefolgt von 4 Zyklen zu je 12 Wochen bis zu einer Therapiedauer von 93 Wochen. Die Behandlung wurde bis zur Krankheitsprogression, einer inakzeptablen Toxizität oder dem planmässigen Behandlungsende fortgesetzt. Die Beurteilung des Tumoransprechens erfolgte in den Zyklen 1 bis 5 alle 9 Wochen und in den Zyklen 6 bis 9 alle 12 Wochen.
Das wichtigste Wirksamkeitskriterium war die objektive Ansprechrate (ORR), beurteilt durch unabhängige zentrale Gutachter (ICR, Independent Central Review). Die sekundären Wirksamkeitskriterien umfassten die Ansprechdauer (DOR) laut ICR, die Zeit bis zum Ansprechen des Tumors (TTR), das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS). Bei Patienten mit mBCC ohne äusserlich sichtbare Zielläsionen wurde die ORR anhand der Kriterien für die Bewertung des Ansprechens der Behandlung bei soliden Tumoren (RECIST 1.1) bestimmt. Bei Patienten mit äusserlich sichtbaren Zielläsionen (laBCC und mBCC) wurde die ORR anhand eines kombinierten Endpunkts bestimmt, der sich aus den ICR-Beurteilungen der radiologischen Daten (RECIST 1.1) und digitaler medizinischer Fotografie (WHO-Kriterien) zusammensetzte.
Insgesamt wurden 138 Patienten mit fortgeschrittenem BCC in die Wirksamkeitsanalyse der Studie 1620 aufgenommen. Davon hatten 39 % (54 Patienten) ein mBCC und 61 % (84 Patienten) ein laBCC.
In der laBCC-Gruppe lag das mediane Alter bei 70,0 Jahren (Spanne: 42 bis 89 Jahre): 31 (37 %) Patienten waren jünger als 65 Jahre und 53 (63 %) waren mindestens 65 Jahre alt. Insgesamt 56 (67 %) Patienten waren männlich und 57 (68 %) waren kaukasischer Abstammung; der ECOG-Performance-Status betrug 0 (61 %) und 1 (39 %); dreiundachtzig Prozent (83 %) der Patienten hatten zuvor mindestens einen krebsbedingten operativen Eingriff und 35 % der Patienten hatten zuvor mehr als 3 krebsbedingte operative Eingriffe (Median: 3,0 Eingriffe, Spanne: 1 bis 43); 50 % der Patienten hatten zuvor mindestens eine Strahlentherapie (Radiotherapie, RT) gegen Krebs erhalten (Median: 1,0 RT, Spanne: 1 bis 6).
In der mBCC-Gruppe lag das mediane Alter bei 63,5 Jahren (Spanne: 38 bis 90 Jahre): 27 (50 %) Patienten waren jünger als 65 Jahre und 27 (50 %) waren mindestens 65 Jahre alt. Insgesamt 38 (70 %) Patienten waren männlich und 47 (87 %) waren kaukasischer Abstammung; der ECOG-Performance-Status betrug 0 (67 %) und 1 (33 %); 85 % der Patienten hatten zuvor mindestens einen krebsbedingten operativen Eingriff und 28 % der Patienten hatten zuvor mehr als 3 krebsbedingte operative Eingriffe (Median: 2,0 Eingriffe, Spanne: 1 bis 8); 59 % der Patienten hatten zuvor mindestens eine Strahlentherapie (Radiotherapie, RT) gegen Krebs erhalten (Median: 1,0 RT, Spanne: 1 bis 4).
Die Wirksamkeitsergebnisse der Studie 1620 an Patienten mit fortgeschrittenem Basalzellkarzinom (BCC) sind in Tabelle 7 dargestellt.
Tabelle 7: Wirksamkeitsergebnisse der Studie 1620 an Patienten mit Basalzellkarzinom (BCC) (Cut-off-Datum: 20. Mai 2021)

Wirksamkeitsendpunkte

laBCC
Cemiplimab 350 mg alle 3 Wochen

mBCC
Cemiplimab 350 mg alle 3 Wochen

BCC im fortgeschrittenen Stadium

N = 84

N = 54

N = 138

ICR

ICR

ICR

Bestes Gesamtansprechen (BOR)a

Objektive Ansprechrate
(ORR: CR + PR) (95-%-KI)

27 (32,1%)
(22,4; 43,2)

12 (22,2%)
(12; 35,6)

39 (28,3%)
(20,9; 36,5)

Komplettes Ansprechen (CR)b
(95-%-KI)

6 (7,1%)
(2,7; 14,9)

1 (1,9%)
(0,0; 9,9)

7 (5,1%)
(2,1; 10,2)

Partielles Ansprechen (PR)

21 (25,0%)

11 (20,4%)

32 (23,2%)

Stabile Erkrankung (SD)

40 (47,6%)

17 (31,5%)

57 (41,3%)

Fortschreitende Erkrankung (PD)

9 (10,7%)

16 (29,6%)

25 (18,1%)

Ansprechdauer (DOR)

Medianc (Monate)
(95-%-KI)

NR
(15,5; NE)

16,7
(9,8; NE)

NR
(15,0; NE)

Spanne (beobachtet) (Monate)

2,1 – 36,8+

9,0 – 25,8+

2,1 – 36,8+

Patienten mit DOR ≥6 Monate, % c
(95-%-KI)

88,5%
(68,4; 96,1)

100,0%
(100; 100)

92,1%
(77,5; 97,4)

Patienten mit DOR ≥12 Monate, %
(95-%-KI)c

83,8%
(62,2; 93,6)

53,5%
(21,2; 77,7)

73,4%
(54,8; 85,2)

Zeit bis zum Ansprechen (TTR)

Median (Monate)
(Spanne)

4,3
(2,1 – 21,4)

3,1
(2,0 – 10,5)

4,2
(2,0 – 21,4)

Progressionsfreies Überleben (PFS)c

6 Monate
(95-%-KI)

76,3%
(65,1; 84,4)

59,1%
(43,9; 71,4)

69,6%
(60,7; 76,9)

Gesamtüberleben (OS)c, d

12 Monate
(95-%-KI)

92,2%
(83,4; 96,4)

84,4%
(71,3; 91,9)

89,1%
(82,3; 93,4)

48 Monatee
(95-%-KI)

66,5 %
(52,2; 77,4)

51,2 %
(33,3; 66,5)

60,8 %
(50,0; 70,0)

Mediane Dauer der Nachbeobachtung
(Monate) (Spanne)

15,9
(0,5 – 39,7)

8,4
(1,5 – 36,2)

12,3
(0,5 – 39,7)

ICR: unabhängige zentrale Gutachter (Independent Central Review); KI: Konfidenzintervall; NR: nicht erreicht; NE: nicht auswertbar; +: kennzeichnet ein Ereignis, das bei der letzten Prüfung weiterhin anhielt
a. Die nicht auswertbaren Patienten und die Non-CR-/Non-PD-Patienten sind nicht in den Ergebnissen der BOR vertreten.
b. In der Studie 1620 musste das komplette Ansprechen bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem BCC durch eine Biopsie bestätigt werden.
c. Basierend auf Kaplan-Meier-Schätzungen.
d. Das OS erfordert keine zentrale Überprüfung.
e. Basierend auf der finalen Analyse.
Ältere Patienten
Insgesamt wurden keine Unterschiede im Hinblick auf die Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten beobachtet.
Cemiplimab in Monotherapie bei älteren Patienten
Schwere unerwünschte Ereignisse waren bei Patienten ab 75 Jahren (39,9 % bei Patienten von 75 bis 84 Jahren und 56,8 % bei Patienten ab 85 Jahren) häufiger als in der Gesamtpopulation (31,2 %). Therapieabbrüche aufgrund unerwünschter Ereignisse waren bei Patienten ab 75 Jahren (13,8 % bei Patienten von 75 bis 84 Jahren und 25,0 % bei Patienten ab 85 Jahren) ebenfalls häufiger als in der Gesamtpopulation (9,1 %).
Von den 1'281 Patienten, die in klinischen Studien mit Cemiplimab in Monotherapie behandelt wurden, waren 52,2 % (669/1'281) jünger als 65 Jahre, 25,9 % (332/1'281) waren 65 bis unter 75 Jahre und 21,9 % (280/1'281) waren 75 Jahre oder älter.
Bei den 193 Patienten mit fortgeschrittenem cSCC in der Wirksamkeitsanalyse in der Studie 1540, Gruppen 1 und 3, betrug die ORR nach ICR (95 %- KI) 42,9 % (28,8 %, 57,8 %) bei Patienten unter 65 Jahren, 53,0 % (40,3 %, 65,4 %) bei Patienten von 65 bis unter 75 Jahren und 44,9 %(33,6%, 56,6%) bei Patienten ab 75 Jahren.
Bei den 710 Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, die an der Wirksamkeitsanalyse teilnahmen, betrug das mediane OS (95-%-KI) 24,4 Monate (17,3; NE) in der Cemiplimab-Gruppe und 17,1 Monate (12,1; 23,3) in der Chemotherapie-Gruppe bei Patienten unter 65 Jahren, sie wurde in der Cemiplimab-Gruppe nicht erreicht und betrug 14,3 Monate (10,6; 22,3) in der Chemotherapie-Gruppe bei Patienten im Alter von 65 bis 75 Jahren sowie 19,2 Monate (17,7; NE) in der Cemiplimab-Gruppe und 8,5 Monate (5,4; 14,2) in der Chemotherapie-Gruppe bei Patienten im Alter von 75 Jahren oder älter. Das mediane PFS pro ICR (95-%-KI) betrug 6,2 Monate (4,3; 8,5) in der Cemiplimab-Gruppe und 5,6 Monate (4,2; 6,1) in der Chemotherapie-Gruppe bei Patienten unter 65 Jahren; 6,2 Monate (4,2; 8,2) in der Cemiplimab-Gruppe und 6,2 Monate (4,4; 6,2) in der Chemotherapie-Gruppe bei Patienten im Alter von 65 bis 75 Jahren, und 8,4 Monate (4,3; 19,1) in der Cemiplimab-Gruppe und 4,9 Monate (3,4; 6,2) in der Chemotherapie-Gruppe bei Patienten im Alter von 75 Jahren oder älter.
Bei den 138 Patienten mit fortgeschrittenem BCC, die an der Wirksamkeitsanalyse teilnahmen, betrug die objektive Ansprechrate (ORR) nach ICR (95-%-KI) bei 58 der 138 Patienten unter 65 Jahren 29,3 % (18,1; 42,7), bei 37 der 138 Patienten von 65 bis unter 75 Jahren 27,0 % (13,8; 44,1) und bei 43 der 138 Patienten ab 75 Jahren 30,2 % (17,2; 46,1).
Cemiplimab in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie bei älteren Patienten
Von den 466 NSCLC-Patienten, die an der Wirksamkeitsanalyse teilgenommen haben, wurden 312 mit Cemiplimab und Chemotherapie und 154 mit Chemotherapie behandelt.
Von den 312 Patienten, die mit Cemiplimab in Kombination mit einer Chemotherapie behandelt wurden, waren 59 % (184/312) unter 65 Jahre alt, 35,3 % (110/312) waren zwischen 65 und unter 75 Jahren alt und 5,8 % (18/312) waren über 75 Jahre alt. Unerwünschte Wirkungen vom Grad ≥3 traten bei 40 % (44/110) der Patienten im Alter von 65 bis 75 Jahren und bei 55,6 % (10/18) der Patienten im Alter von 75 Jahren und älter auf.
Das mediane OS (95-%-KI) betrug 21,9 Monate (15,6; NE) in der Gruppe, die mit Cemiplimab und Chemotherapie behandelt wurde, und 12,6 Monate (9,3; 14,9) in der Gruppe, die mit Chemotherapie behandelt wurde, bei Patienten unter 65 Jahren; 15,5 Monate (13,7; NE) in der Gruppe, die mit Cemiplimab und Chemotherapie behandelt wurde, und 18 Monate (10,3; NE) bei Patienten unter 75 Jahren (6; NE) in der Chemotherapie-Gruppe bei Patienten im Alter von 65 bis 75 Jahren; sie wurde nicht erreicht (6; NE) in der Gruppe, die mit Cemiplimab und Chemotherapie behandelt wurde, und betrug 10,3 Monate (3,6; NE) in der Chemotherapie-Gruppe bei Patienten im Alter von 75 Jahren oder älter.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home