PharmakokinetikAbsorption
Die relative Bioverfügbarkeit beträgt etwa 125% im Vergleich zu Mercaptamin mit sofortiger Freisetzung.
Eine Verminderung der Absoprtion von Procysbi wurde durch den Verzehr von Nahrung 30 Minuten vor der Einnahme (Abnahme der Exposition um etwa 35%) und 30 Minuten nach der Einnahme (Abnahme der Exposition um 16 bzw. 45% bei intakten bzw. geöffneten Kapseln) beobachtet. Der Verzehr von Nahrung 2 Stunden nach der Einnahme beeinflusste nicht die Absoprtion von Procysbi.
Distribution
Die Plasmaproteinbindung von Mercaptamin in vitro, vor allem an Albumin, beträgt etwa 54% und ist innerhalb des therapeutischen Bereichs unabhängig von der Arzneimittelkonzentration im Plasma.
Metabolismus
In-vitro-Daten lassen darauf schliessen, dass Mercaptaminbitartrat wahrscheinlich von mehreren CYP-Enzymen metabolisiert wird, darunter CYP1A2, CYP2B6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6 und CYP2E1. CYP2A6 und CYP3A4 waren unter den entsprechenden experimentellen Bedingungen nicht an der Metabolisierung von Mercaptaminbitartrat beteiligt.
Mercaptaminbitartrat ist in vitro kein Inhibitor von CYP1A2, CYP2A6, CYP2B6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6, CYP2E1 und CYP3A4.
In vitro: Mercaptaminbitartrat ist ein Substrat von P-gp und OCT2, jedoch kein Substrat von BCRP, OATP1B1, OATP1B3, OAT1, OAT3 und OCT1. Mercaptaminbitartrat ist kein Inhibitor von OAT1, OAT3 und OCT2.
Elimination
Die Eliminationshalbwertszeit von Mercaptaminbitartrat beträgt etwa 4 Stunden.
Die Ausscheidung von unverändertem Mercaptamin im Urin lag bei 4 Patienten zwischen 0,3% und 1,7% der gesamten Tagesdosis. Mercaptamin wird überwiegend als Sulfat ausgeschieden.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Pädiatrische Patienten im Alter von 1 bis 6 Jahren
Die Steady-State-Pharmakokinetik von Procysbi wurde bei 11 Patienten mit nephropathischer Cystinose, welche Mercaptamin-naiv und im Alter von 1 bis 5 Jahren waren, untersucht. Eine mittlere Cmax (± Standardabweichung) von 1,26 ± 0,86 mg/L wurde bei einer mittleren Tmax von 199 ± 138 Minuten erreicht und die mittlere Dosis (± Standardabweichung) betrug 242 ± 93 mg/m2. Die durchschnittliche Exposition wurde mit 206 ± 113 Minuten*mg/L (AUClast) und 231 ± 123 Minuten*mg/L (AUCinf) berechnet. Das mittlere CLss/F wurde auf 0,69 ± 0,37 L/Minute bei einer durchschnittlichen Halbwertszeit (t1/2) von 270 ± 56 Minuten geschätzt. Insgesamt sind die pharmakokinetischen Daten bei Patienten im Alter von 1 bis 5 Jahren mit denen älterer Kinder und Erwachsener vergleichbar.
|