ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu elmiron®:Curatis AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
G04BX15
Wirkungsmechanismus
Der hypothetische Wirkungsmechanismus von Pentosanpolysulfat-Natrium umfasst eine lokale Wirkung in der Blase nach der Ausscheidung in den Urin durch die Bindung der Glykosaminoglykane an die geschädigte Schleimhaut der Blase. Diese Bindung der Glykosaminoglykane an die Blasenschleimhaut reduziert das Anhaften von Bakterien an der Innenwand der Blase. Es wird angenommen, dass eine potenzielle Barrierefunktion des Pentosanpolysulfat-Natriums anstelle der beschädigten urothelialen Schleimhaut sowie die entzündungshemmende Wirkung des Pentosanpolysulfat-Natriums dabei eine Rolle spielen können.
Klinische Wirksamkeit
Zur Wirksamkeit von Pentosanpolysulfat-Natrium liegen aus der Literatur insgesamt vier randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelblinde klinische Studien an Patienten mit zystoskopisch diagnostiziertem Syndrom der schmerzhaften Harnblase vor. In allen vier Studien kam es unter Pentosanpolysulfat-Natrium im Vergleich zu Placebo zu einer subjektiven Verbesserung der chronischen Blasenschmerzen. In drei der Studien war die Therapiedifferenz gegenüber Placebo statistisch signifikant.
In einer Meta-Analyse der Daten dieser vier Studien war der prozentuale Anteil der Patienten, die eine klinisch relevante Verbesserung angaben, unter Pentosanpolysulfat-Natrium etwa doppelt so hoch wie die entsprechenden Ansprechraten unter Placebo. Für das Symptom Schmerzen lag die Ansprechrate unter Pentosanpolysulfat-Natrium bei 32.7% (95%-CI 26.0-40.3%), unter Placebo bei 14.2% (95%-CI 9.6-20.6%). Für das Symptom Harndrang waren die entsprechenden Raten 27.4% (95%-CI 21.1-34.8%) versus 14.2% (95%-CI 9.6-20.6%). Zusätzlich wurde eine "Gesamtverbesserung" analysiert. Hier lag der Anteil der Patienten, welche mindestens eine moderate Verbesserung angaben, unter Pentosanpolysulfat-Natrium bei 33.0% (95%-CI 27.1-39.4%), unter Placebo bei 15.8% (95%-CI 11.6-21.2%).

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home