Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Keine bekannt.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Möglicherweise verfälschte Ergebnisse der Oestriolbestimmung bei Schwangeren.
Durch die hohe Konzentration von Amoxicillin im Urin kann die Glucose-Bestimmung mit chemischen Methoden (Benedict- oder Fehling-Lösung sowie mit Clinitest) beeinflusst werden (falsch positive Resultate). Deshalb wird empfohlen, die Glucose-Bestimmung mit enzymatischen (Glucose-Oxidase) Methoden (Dextrostix, Diastix oder Clinistix) durchzuführen.
Der direkte Coombs-Test kann positiv ausfallen, ohne dass jedoch eine Hämolyse auftritt.
Bei der Aminosäure-Chromatographie des Urins können Amoxicillin oder seine Abbauprodukte Ninhydrin-positive Flecken ergeben.
Mögliche Interferenzen bei den Urin- und Serum-Gesamteiweissbestimmungen mittels Farbreaktion (Ninhydrin-Reaktion nach Ehrlich).
Mögliche falsch positive Farbreaktion bei den Glykosuriebestimmungen.
Falsch erhöhte Serum-Harnsäurekonzentrationen können sich ergeben, wenn die Kupfer-Chelat-Methode verwendet wird. Die Wolframphosphat- und Urikase-Methode zur Harnsäurebestimmung werden durch Amoxicillin nicht beeinflusst.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerung des Trockenpulvers
Nicht über 30°C, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt, in der Originalverpackung lagern.
Lagerung der zubereiteten Suspension
Die zubereitete Suspension muss im Kühlschrank (2-8 °C) gelagert werden und ist 7 Tage haltbar.
Besondere Lagerungshinweise
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Hinweise für die Handhabung
Zubereitung der Suspensionen:
Die Suspensionen werden normalerweise von der Apothekerin bzw. vom Apotheker zubereitet.
Co-Amoxicillin Devatis 312.5 mg/5 ml (250/62.5) Suspension:
Die Flasche mit dem Pulver schütteln.
Mit Leitungswasser in 2 Portionen bis zur Markierung auffüllen (85 ml Wasser für 100 ml Suspension). Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zur Markierung hinzufügen. Dies ergibt 100 ml gebrauchsfertige Suspension.
Co-Amoxicillin Devatis Suspension
|
Benötigte Menge an Leitungswasser
|
Markierung
|
Konzentration
|
Menge an gebrauchsfertiger Suspension
|
250/62.5mg/5mL
|
100 mL
|
85 mL
|
Gravurlinie im Glas
|
Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
½ Dosierspritze zu 2,5 ml = 156,25 mg Wirkstoffe (125 mg Amoxicillin, 31,25 mg Clavulansäure). 1 Dosierspritze zu 5 ml = 312,5 mg Wirkstoffe (250 mg Amoxicillin, 62,5 mg Clavulansäure).
Co-Amoxicillin Devatis 457 mg/5 ml (400/57) Suspension:
Die Flasche mit dem Pulver schütteln.
Mit Leitungswasser in 2 Portionen bis zur Markierung auffüllen (insgesamt 32 ml Wasser für 35 ml Suspension, 62 ml Wasser für 70 ml Suspension bzw. 122 ml Wasser für 140 ml Suspension). Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zur Markierung hinzufügen. Dies ergibt 35, 70 oder 140 ml gebrauchsfertige Suspension.
Co-Amoxicillin Devatis Suspension
|
Benötigte Menge an Leitungswasser
|
Markierung
|
Konzentration
|
Menge an gebrauchsfertiger Suspension
|
400/57mg/5mL
|
35 mL
|
32 mL
|
Weisse Linie
|
400/57mg/5mL
|
70 mL
|
62 mL
|
Gravurlinie im Glas
|
400/57mg/5mL
|
140 mL
|
122 mL
|
Weisse Linie
|
Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
½ Dosierspritze zu 2,5 ml = 228,5 mg Wirkstoffe (200 mg Amoxicillin, 28,5 mg Clavulansäure). 1 Dosierspritze zu 5 ml = 457 mg Wirkstoffe (400 mg Amoxicillin, 57 mg Clavulansäure).
Entnahme der gebrauchsfertigen Suspension mittels Dosierspritze
Flasche unmittelbar vor jeder Entnahme schütteln. Beiliegenden gelochten Stopfen (Adapter) in den Flaschenhals drücken. Der Stopfen verbindet die Dosierspritze mit der Flasche und bleibt im Flaschenhals. Dosierspritze fest in die Öffnung des Stopfens stecken. Der Spritzenkolben soll dabei bis zum Anschlag in der Spritze stecken. Flasche mit der aufgesetzten Dosierspritze vorsichtig umdrehen. Den Spritzenkolben langsam bis zur verordneten Anzahl Milliliter (ml) nach unten ziehen. Bei Luftblasen im aufgezogenen Saft, den Kolben wieder in die Spritze drücken und erneut langsam füllen. Flasche mit der aufgesetzten Dosierspritze wieder aufrecht stellen und die Spritze aus dem gelochten Kolben ziehen.
Einnahme der gebrauchsfertigen Suspension mittels Dosierspritze
Der Saft kann direkt aus der Dosierspritze in den Mund entleert werden oder zur Einnahme auf einen Löffel gegeben werden. Bei direkter Gabe in den Mund soll der Patient aufrecht sitzen. Flasche mit aufgesetztem Adapter nach jedem Gebrauch gut verschliessen. Die Dosierspritze nach der Einnahme durch mehrmaliges Füllen und Entleeren mit klarem Wasser reinigen.
|