Unerwünschte WirkungenDie schwerwiegendsten unerwünschten Wirkungen werden bereits im Kapitel «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» aufgeführt.
Die am häufigsten während der klinischen Studien beschriebenen Nebenwirkungen (>2,5%) waren neben Blutungsunregelmässigkeiten Akne, Stimmungsänderungen, Brustschmerzen, Übelkeit und Gewichtszunahme. Für die nachfolgend aufgeführten unerwünschten Wirkungen wurde von den Prüfärzten ein sicherer, wahrscheinlicher oder möglicher Zusammenhang mit der Einnahme von Cerazette angenommen:
Sie wurden nach MEDDRA gelistet. Dabei werden folgende Häufigkeitskategorien verwendet:
Sehr häufig ≥1/10; Häufig >1/100, <1/10; Gelegentlich >1/1000, <1/100, selten >1/10000, <1/1000
Infektionen
Gelegentlich: Vaginale Infektionen.
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Häufig: Gewichtszunahme.
Psychiatrische Störungen
Häufig: Stimmungsschwankungen, verminderte Libido.
Nervensystem
Häufig: Kopfschmerzen.
Augen
Gelegentlich: Schwierigkeiten beim Tragen von Kontaktlinsen.
Gastrointestinale Störungen
Häufig: Übelkeit.
Gelegentlich: Erbrechen.
Haut und Unterhautgewebe
Häufig: Akne.
Gelegentlich: Alopezie.
Selten: Rash, Urticaria, Erythema nodosum.
Reproduktionssystem und Brust
Sehr häufig: Unregelmässige Blutungen (40-50%).
Häufig: Amenorrhoe, Brustschmerzen.
Gelegentlich: Dysmenorrhoe, ovarielle Zysten.
Allgemeine Störungen
Gelegentlich: Müdigkeit.
Nach der Marktzulassung von Cerazette wurde darüber hinaus über Galaktorrhoe sowie in seltenen Fällen über ektopische Schwangerschaften berichtet (siehe auch Kapitel «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
|