ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Flucelvax Tetra:Vifor (International) Inc.
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
J07BB02
Wirkungsmechanismus
FLUCELVAX TETRA bietet eine aktive Immunisierung gegen vier Influenza-Virusstämme (zwei A-Subtypen und zwei B-Typen), die in dem Impfstoff enthalten sind. FLUCELVAX TETRA induziert humorale Antikörper gegen die Hämagglutinine. Diese Antikörper neutralisieren Influenzaviren.
FLUCELVAX TETRA wird unter Verwendung von MDCK-Zellen (Madin Darby Canine Kidney) hergestellt.
Spezifische Konzentrationen von Antikörpertitern für die Hämagglutinationsinhibition (HI) nach der Impfung mit inaktiviertem Influenza-Impfstoff korrelierten nicht mit einem Schutz vor dem Influenzavirus. In einigen Humanstudien wurden Antikörpertiter von 1:40 oder höher mit einem Schutz vor einer Influenzaerkrankung bei bis zu 50% der Probanden assoziiert.
Antikörper gegen einen bestimmten Typ oder Subtyp des Influenzavirus bieten einen begrenzten oder gar keinen Schutz gegen einen anderen Typ oder Subtyp. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Antikörper gegen eine antigenetische Variante des Influenzavirus nicht vor einer neuen antigenetischen Variante desselben Typs oder Subtyps schützen.
Da sich Influenza-Viren ständig verändern, werden die für den Impfstoff ausgewählten Stämme jährlich von der WHO überprüft.
Pharmakodynamik
Immunogenität von FLUCELVAX TETRA bei Erwachsenen ab 18 Jahren
Die Immunogenität von FLUCELVAX TETRA wurde bei Erwachsenen ab 18 Jahren in einer randomisierten, doppelblinden, kontrollierten Studie (V130_01) untersucht. In dieser Studie erhielten die Probanden FLUCELVAX TETRA (N = 1.334) oder eines der beiden Vergleichspräparate in Form eines zellbasierten trivalenten Influenza-Impfstoffs (TIVc) [TIV1c (N = 677) oder TIV2c (N = 669)]. 21 Tage nach der Impfung wurde die Immunantwort auf jedes der Impfantigene untersucht.
Die Endpunkte für die Immunogenität waren das geometrische Mittel der Antikörpertiter (GMTs) der Antikörperreaktion der Hämagglutinationsinhibition (HI) und der Prozentsatz der Probanden, bei denen eine Serokonversion, definiert als prävakzinaler HI-Titer < 1:10 mit einem postvakzinalen Titer von ≥1:40 oder mit einem prävakzinalen HI-Titer von ≥1:10 und einem mindestens vierfachen Anstieg des Titers für HI-Antikörper im Serum, erreicht wurde.
FLUCELVAX TETRA war im Vergleich zu TIVc nicht unterlegen. Drei Wochen nach der Impfung wurde für alle 4 in FLUCELVAX TETRA enthaltenen Influenza-Stämme mittels Untersuchung der GMT-Verhältnisse und der Unterschiede der Prozentsätze der Personen mit erreichter Serokonversion eine Nichtunterlegenheit nachgewiesen. Die Antikörperreaktion auf die in FLUCELVAX TETRA enthaltenen Influenza-B-Stämme war der Antikörperreaktion nach einer Impfung mit TIVc mit einem darin enthaltenen Influenza-B-Stamm aus der alternativen Linie überlegen. Es gab keinen Nachweis dafür, dass die Zugabe des zweiten Influenza-B-Stamms zu einer Immuninterferenz mit anderen im Impfstoff enthaltenen Stämmen geführt hat.
Analysen der Alterssubgruppen der Probanden im Alter zwischen 18 und unter 65 Jahren sowie der Probanden ab 65 Jahren bestätigten, dass die HI-Antikörperreaktionen (GMT und Unterschiede der Serokonversionsraten in den Impfstoffgruppen) 3 Wochen nach der Impfung für alle 4 Influenzstämme in beiden Altersgruppen die Kriterien für Nichtunterlegenheit in Bezug auf die Immunogenität erfüllten.
Die beobachteten Daten für die Nichtunterlegenheit werden in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1: Nichtunterlegenheit von FLUCELVAX TETRA im Vergleich zu TIVc und Seroprotektionsraten, 3 Wochen nach der Impfung, bei Erwachsenen ab 18 Jahren – Per-protocol-Auswertungskollektiv (V130 01)

FLUCELVAX TETRA
N = 1.250

TIV1c/TIV2ca
N = 635/N = 639

Impfstoffgruppen-Verhältnis
(95%-KI)

Impfstoffgruppen-Differenz
(95%-KI)

A/H1N1

GMT
(95%-KI)

302,8
(281,8-325,5)

298,9
(270,3-330,5)

1,0
(0,9-1,1)

-

Serokonversionsrateb (95%-KI)

49,2%
(46,4-52,0)

48,7%
(44,7-52,6)

-

-0,5%
(-5,3-4,2)

Seroprotektionsratec
(95% KI)

96.3%
(95.1-97.3)

96.7%
(95.0-97.9)

A/H3N2

GMT
(95%-KI)

372,3
(349,2-396,9)

378,4
(345,1-414,8)

1,0
(0,9-1,1)

-

Serokonversionsrateb (95%-KI)

38,3%
(35,6-41,1)

35,6%
(31,9-39,5)

-

-2,7%
(-7,2-1,9)

Seroprotektionsratec
(95% KI)

98.4%
(97.5-99.0)

98.6%
(97.3-99.3)

B1

GMT
(95%-KI)

133,2
(125,3-141,7)

115,6
(106,4-125,6)

0,9
(0,8-1,0)

-

Serokonversionsrateb (95%-KI)

36,6%
(33,9-39,3)

34,8%
(31,1-38,7)

-

-1,8%
(-6,2-2,8)

Seroprotektionsratec
(95% KI)

93.6%
(92.1-94.9)

91.8%
(89.4-93.8)

B2

GMT
(95%-KI)

177,2
(167,6-187,5)

164,0
(151,4-177,7)

0,9
(0,9-1,0)

-

Serokonversionsrateb (95%-KI)

39,8%
(37,0-42,5)

35,4%
(31,7-39,2)

-

-4,4%
(-8,9-0,2)

Seroprotektions-ratec (95% KI)

97.7%
(96.7-98.4)

96.9%
(95.2-98.1)

Abkürzungen: GMT = geometrisches Mittel des Titers; KI = Konfidenzintervall.
a Der Vergleichsimpfstoff für den Nichtunterlegenheitsvergleich für A/H1N1, A/H3N2 und B1 ist TIV1c, für B2 ist es TIV2c.
b Serokonversionsrate = Prozentsatz der Probanden mit entweder prävakzinalem HI-Titer < 1:10 und postvakzinalem HI-Titer ≥1:40 oder mit einem prävakzinalen HI-Titer von ≥1:10 und einem mindestens vierfachen Anstieg des postvakzinalen HI-Antikörpertiters.
c Seroprotektionsrate = Prozentsatz der Probanden mit HI Titer ≥1:40. Seroprotektion wurde nicht für die Evaluirung der Nichtunterlegenheit verwendet.
Fettdruck = Kriterium für Nichtunterlegenheit erfüllt.
Die Antikörperantworten waren in der älteren Population bei Erwachsenen ab 61 Jahren niedriger als bei jüngeren Erwachsenen.(Tabelle 2.)
Tabelle 2: Immunogenitätsergebnisse bei Erwachsenen ≥18 bis <60 Jahren und ≥61 Jahren, 3 Wochen nach der Impfung (V130 01)

Antigen-Stamm

≥18 to <60 Years

≥61 Years

FLUCELVAX TETRA
N=606

TIV1c/TIV2ca
N=306/297

FLUCELVAX TETRA
N=705

TIV1c/TIV2ca
N=358/361

GMT (95%-KI)

A/H1N1

488.6
(443.3-538.5)

457.7
(397.0-527.6)

197.9
(180.9-216.5)

208.6
(183.9-236.7)

A/H3N2

422.0
(386.7-460.7)

417.6
(367.3-474.7)

336.1
(308.0-366.8)

351.2
(310.3-397.4)

B1

203.0
(186.3-221.2)

176.0
(156.9-197.3)

95.6
(88.8-103.0)

82.1
(74.2-90.9)

B2

233.4
(215.8-252.4)

203.5
(180.8-229.0)

139.8
(130.2-150.1)

137.7
(124.4-152.5)

SC % (95%-KI) b

A/H1N1

N=606
63.5%

(59.6%-67.4%)

N=306
62.1%

(56.4%-67.6%)

N=705
36.3%

(32.8%-40.0%)

N=358
36.9%

(31.9%-42.1%)

A/H3N2

49.8%
(45.8%-53.9%)

48.7%
(43.0%-54.4%)

N=705
28.4%

(25.1%-31.9%)

N=358
24.9%

(20.5%-29.7%)

B1

N=606
53.3%

(49.2%-57.3%)

N=306
52.3%

(46.5%-58.0%)

N=705
22.3%

(19.2%-25.5%)

N=358
19.6%

(15.6%-24.0%)

B2

N=606
53.8%

(49.7%-57.8%)

N=297
(51.2%)

(45.3%-57.0%)

N=705
27.5%

(24.3%-31.0%)

N=361
22.4%

(18.2%-27.1%)

GMTR (95%-KI)

A/H1N1

9.2
(8.0-10.6)

9.1
(7.5-11.1)

3.0
(2.7-3.2)

3.0
(2.7-3.4)

A/H3N2

4.2
(3.8-4.7)

4.2
(3.6-4.9)

2.3
(2.1-2.5)

2.2
(2.0-2.5)

B1

4.5
(4.0-5.0)

4.1
(3.5-4.8)

2.1
(1.9-2.2)

1.8
(1.7-2.0)

B2

4.3
(3.9-4.8)

4.1
(3.5-4.7)

2.2
(2.0-2.3)

2.1
(1.9-2.3)

% (n) Seroprotektion (≥40 (1/Verd.)) [95%-KI]c

A/H1N1

98.3%
(97.0%-99.2%)

97.4%
(94.9%-98.9%)

94.8%
(92.8%-96.3%)

95.8%
(93.2%-97.6%)

A/H3N2

98.7%
(97.4%-99.4%)

99.0%
(97.2%-99.8%)

98.3%
(97.0%-99.1%)

98.3%
(96.4%-99.4%)

B1

96.4%
(94.6%-97.7%)

96.4%
(93.7%-98.2%)

91.8%
(89.5%-93.7%)

87.7%
(83.9%-90.9%)

B2

99.3%
(98.3%-99.8%)

99.0%
(97.1%-99.8%)

96.2%
(94.5%-97.5%)

95.3%
(92.6%-97.2%)

a Für H1N1-, H3N2- und B1-Grippestämme werden TIV1c-Daten präsentiert, während für den B2-Grippestamm TIV2c-Daten präsentiert werden.
b Serokonversionsrate = Prozentsatz der Probanden mit entweder prävakzinalem HI-Titer < 1:10 und postvakzinalem HI-Titer ≥1:40 oder mit einem prävakzinalen HI-Titer von ≥1:10 und einem mindestens vierfachen Anstieg des postvakzinalen HI-Antikörpertiters.
c Seroprotektionsrate = Prozentsatz der Probanden mit HI Titer ≥1:40
Kinder und Jugendliche
Immunogenität von FLUCELVAX TETRA bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis unter 18 Jahren
Die Immunogenität von FLUCELVAX TETRA wurde bei Kindern im Alter von 9 bis unter 18 Jahren im Rahmen einer randomisierten, doppelblinden, kontrollierten Studie (V130_03), die bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis unter 18 Jahren durchgeführt wurde, untersucht. Im Rahmen dieser Studie erhielten die Probanden FLUCELVAX TETRA (N = 1.159) oder eines der zwei Vergleichspräparate in Form eines zellbasierten trivalenten Influenza-Impfstoffs (TIVc) [TIV1c (N = 593) oder TIV2c (N = 580)]. 21 Tage nach der Impfung wurde die Immunantwort auf jedes der Impfantigene ermittelt.
Die Endpunkte für Immunogenität waren die GMTs der HI-Antikörperreaktion und der Prozentsatz der Probanden, bei denen eine Serokonversion, definiert als prävakzinaler HI-Titer < 1:10 mit einem postvakzinalen Titer von ≥1:40 oder mit einem prävakzinalen HI-Titer von ≥1:10 und einem mindestens vierfachen Anstieg des Titers für HI-Antikörper im Serum, erreicht wurde (Serokonversionsrate).
FLUCELVAX TETRA war bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis unter 18 Jahren im Vergleich zu TIVc nicht unterlegen. Drei Wochen nach der Impfung wurde für alle 4 in FLUCELVAX TETRA enthaltenen Influenza-Stämme mittels Untersuchung der GMT-Verhältnisse und der Unterschiede der Prozentsätze der Personen mit erreichter Serokonversion eine Nichtunterlegenheit nachgewiesen. Die Antikörper-Immunantwort auf die in FLUCELVAX TETRA enthaltenen Influenza-B-Stämme war der Antikörper-Immunantwort nach einer Impfung mit TIVc mit einem darin enthaltenen Influenza-B-Stamm aus der alternativen Linie überlegen. Es gab keinen Nachweis dafür, dass die Zugabe des zweiten Influenza-B-Stamms zu einer Immuninterferenz mit anderen in dem Impfstoff enthaltenen Stämmen geführt hat.
Die bei Probanden im Alter von 9 bis unter 18 Jahren beobachteten Daten für die Immunogenität werden in Tabelle 3 zusammengefasst.
Tabelle 3: GMTs, Serokonversionsraten und Seroprotektionsraten (mit 95%-KI) bei Probanden im Alter von 9 bis < 18 Jahren, 3 Wochen nach Impfung mit FLUCELVAX TETRA oder TIV1c/TIV2c –– Per-protocol-Auswertungskollektiv (V130_03)

FLUCELVAX TETRA

TIV1c/TIV2ca

A/H1N1

N = 547

N = 272

GMT (95%-KI)

1.139 (1.045-1.242)

1.138 (1.007-1.286)

Serokonversionsrateb
(95% KI)

70% (66%-74%)

72% (67%-78%)

Seroprotektionsratec (95% KI)

99%
(98%-100%)

99%
(97%-100%)

A/H3N2

N = 546

N = 272

GMT (95%-KI)

719 (673-767)

762 (694-836)

Serokonversionsrateb

42% (38%-47%)

53% (46%-59%)

Seroprotektionsratec (95% KI)

100%
(99%-100%)

100%
(98%-100%)

B1

N = 546

N = 272

GMT (95%-KI)

200 (185-218)

200 (178-224)

Serokonversionsrateb

63 % (58%-67%)

63 % (57%-69%)

Seroprotektionsratec (95% KI)

97%
(95%-98%)

97%
(94%-99%)

B2

N = 545

N = 265

GMT (95%-KI)

212 (192-235)

203 (175-234)

Serokonversionsrateb

72% (68%-75%)

68% (62%-74%)

Seroprotektionsratec (95% KI)

95%
(92%-96%)

91%
(87%-94%)

a Für H1N1-, H3N2- und B1-Grippestämme werden TIV1c-Daten präsentiert, während für den B2-Grippestamm TIV2c-Daten präsentiert werden.
b Serokonversionsrate = Prozentsatz der Probanden mit entweder prävakzinalem HI-Titer < 1:10 und postvakzinalem HI-Titer ≥1:40 oder mit einem prävakzinalen HI-Titer von ≥1:10 und einem mindestens vierfachen Anstieg des postvakzinalen HI-Antikörpertiters.
c Seroprotektionsrate = Prozentsatz der Probanden mit HI Titer ≥1:40
Immunogenität von FLUCELVAX TETRA bei Kindern von 4 bis unter 9 Jahren
FLUCELVAX TETRA ist für die Anwendung bei Kindern unter 9 Jahren nicht angezeigt, siehe Abschnitt Dosierung/Anwendung.
Klinische Wirksamkeit
Klinische Wirksamkeit des zellbasierten trivalenten Influenza-Impfstoffs (TIVc) gegen Zellkultur-bestätigte Influenza bei Erwachsenen
Während der Influenza-Saison 2007-2008 wurde eine internationale, randomisierte beobachterverblindete und placebokontrollierte Studie (V58P13) durchgeführt, um die klinische Wirksamkeit und Sicherheit von TIVc bei Erwachsenen im Alter von 18 bis unter 50 Jahren zu bewerten. Dabei wurden insgesamt 11.404 Teilnehmer in die Studie aufgenommen und auf eine Impfung mit TIVc (N = 3.828), Agrippal (N = 3.676) oder Placebo (N = 3.900) in einem Verhältnis von 1:1:1 randomisiert.
Die Wirksamkeit von TIVc im Vergleich zu Placebo wurde definiert als die Verhinderung einer in Zellkultur bestätigten symptomatischen Influenza, die durch Influenzaviren ausgelöst wurde, die antigenetisch mit den Impfstoffstämmen übereinstimmen. Influenza-Fälle wurden mittels aktiver und passiver Überwachung grippeähnlicher Erkrankungen (Influenzalike illness, ILI) identifiziert. ILI wurde gemäss der Falldefinition der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) definiert, d.h. Fieber (orale Temperatur ≥100,0°F / 38°C) und Husten oder Halsschmerzen. Nach einer ILI-Episode wurden Abstriche aus Nase und Rachen zu Analysezwecken entnommen. Die Impfstoffwirksamkeit gegen die mit dem Impfstoff übereinstimmenden Influenzavirus-Stämme, gegen alle Influenzavirus-Stämme sowie gegen individuelle Influenzavirus-Subtypen wurde berechnet (Tabelle 4).
Tabelle 4: Vergleich der Wirksamkeit von TIVc und TIVe versus Placebo gegen Zellkulturbestätigte Influenza nach Subtyp des Influenza-Virus (V58P13)

TIVc
(N=3.776)

TIVe
(N=3638)

Placebo
(N=3.843)

Impfstoffwirksamkeit*
TIVc vs Placebo

Impfstoffwirksamkeit*
TIVe vs Placebo

Attack Rate
(%)

Anzahl von Probanden mit Influenza

Attack Rate
(%)

Anzahl von Probanden mit Influenza

Attack Rate
(%)

Anzahl von Probanden miInfluenza

%

Untere Grenze des einseitigen 97,5%-KI

%

Untere Grenze des einseitigen 97,5%-KI

Antigenetisch übereinstimmende Stämme

Insgesamt

0,19

7

0,25

9

1,14

44

83,8

61,0

78,4

52,1

Einzelne Stämme

A/H3N2**

0,05

2

0,03

1

0

0

--

--

--

--

A/H1N1

0,13

5

0,22

8

1,12

43

88,2

67,4

80,3

54,7

B**

0

0

0

0

0,03

1

--

--

--

--

Alle zellkultur-bestätigten Influenza-Fälle

Insgesamt

1,11

42

1,35

49

3,64

140

69,5

55,0

63,0

46,7

Einzelne Stämme

A/H3N2

0,16

6

0,33

12

0,65

25

75,6

35,1

49,3

9,0

A/H1N1

0,16

6

0,27

10

1,48

57

89,3

73,0

81,5

60,9

B

0,79

30

0,74

27

1,59

61

49,9

18,2

53,2

22,2

* Simultane einseitige 97,5%-Konfidenzintervalle für die Impfstoffwirksamkeit des jeweiligen Influenza-Impfstoffs im Vergleich zu Placebo, basierend auf den nach Sidak korrigierten Score-Konfidenzintervallen für beide relative Risiken.
Impfstoffwirksamkeit = (1 – relatives Risiko) x 100%;
** Die Impfstoffwirksamkeit konnte nicht angemessen beurteilt werden, da zu wenige Fälle von Influenza hervorgerufen durch übereinstimmende Influenza-Impfstämme A/H3N2 oder B vorlagen.
Es gibt keine Daten, die eine Prävention der Influenza-Krankheit nach Impfung mit TIVc oder FLUCELVAX TETRA in der pädiatrischen Altersgruppe belegen.

2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home