ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Nicardipin Aguettant 10 mg / 10 ml:Aguettant Suisse SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Interaktionen

Von folgenden Kombinationen wird abgeraten
Dantrolen
Als Infusion verabreichtes Dantrolen:
Bei Tierversuchen werden während der Verabreichung von Verapamil und Dantrolen i.v. regelmässig Fälle von tödlichem Kammerflimmern beobachtet. Es ist daher möglicherweise gefährlich, einen Kalziumantagonisten mit Dantrolen zu kombinieren.
Bei einigen Patienten zeigten sich jedoch nach der kombinierten Verabreichung von Nifedipin und Dantrolen keine unerwünschten Wirkungen.
Bei folgenden Kombinationen ist Vorsicht geboten
Idelalisib
Verschlimmerung der unerwünschten Wirkungen von Nicardipin, wie orthostatische Hypotonie, besonders bei älteren Patienten.
Klinische Überwachung und Anpassung der Nicardipin-Dosis während der Behandlung mit Idelalisib und nach dem Absetzen dieses Arzneimittels.
Immunsuppressiva (Ciclosporin, Everolimus, Sirolimus, Tacrolimus, Temsirolimus)
Erhöhung der Blutkonzentrationen des Immunsuppressivums durch Hemmung seines Stoffwechsels. Bestimmung der Blutkonzentrationen des Immunsuppressivums, Kontrolle der Nierenfunktion und Anpassung der Dosierung während der Behandlung und nach deren Beendigung.
CYP3A4-Induktoren und -Inhibitoren
Die Metabolisierung von Nicardipin erfolgt durch Cytochrom P450 3A4. Die gleichzeitige Gabe von CYP3A4-Enzyminduktoren (wie beispielsweise Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin, Fosphenytoin, Primidon oder Rifampicin) kann aufgrund einer Erhöhung des Leberstoffwechsels zu einem Abfall der Plasmakonzentration von Nicardipin führen.
Klinische Überwachung und gegebenenfalls Anpassung der Nicardipin-Dosis während der Behandlung mit Antikonvulsiva und nach deren Absetzen.
Die gleichzeitige Gabe von CYP3A4-Enzyminhibitoren (wie beispielsweise Cimetidin, Clarithromycin, Cobicistat, Erythromycin, Itraconazol, Grapefruitsaft, Ketoconazol, Nelfinavir, Posaconazol, Ritonavir, Telaprevir, Telithromycin, Voriconazol) kann zu einem Anstieg der Plasmakonzentration von Nicardipin führen.
Verschlimmerung der unerwünschten Wirkungen von Nicardipin, wie Hypotonie, besonders bei älteren Patienten. Es hat sich gezeigt, dass die zeitgleiche Gabe von Kalziumkanalblockern und Itraconazol das Risiko von Nebenwirkungen erhöht, insbesondere im Hinblick auf Ödeme, die aufgrund eines verringerten Abbaus des Kalziumkanalblockers in der Leber entstehen.
Klinische Überwachung und Anpassung der Nicardipin-Dosis während der Behandlung mit starken CYP3A4-Enzyminhibitoren und nach deren Absetzen.
Folgende Kombinationen sind zu berücksichtigen
Möglichkeit eines additiven antihypertensiven Effekts
Zu den Medikamenten, die bei zeitgleicher Gabe die blutdrucksenkende Wirkung von Nicardipin potenzieren und mit einem erhöhten Risiko für orthostatische Hypotonie einher gehen können, gehören Baclofen, Alphablocker gegen urologische Beschwerden (Alfuzosin, Doxazosin, Prazosin, Silodosin, Tamsulosin, Terazosin), Alphablocker mit blutdrucksenkender Wirkung (Doxazosin, Prazosin, Urapidil), trizyklische Antidepressiva, imipraminhaltige Antidepressiva, Neuroleptika, Opioide sowie Amifostin.
Nitrate und Nitrite
Erhöhung des Risikos für Hypotonie, insbesondere orthostatische Hypotonie.
Medikamente, die eine orthostatische Hypotonie auslösen können
Risiko für eine Verstärkung der Hypotonie, insbesondere der orthostatischen Hypotonie.
Inhalationsanästhetika
Die zeitgleiche Gabe von Nicardipin und Inhalationsanästhetika kann möglicherweise zu einer additiven oder synergistischen blutdrucksenkenden Wirkung führen, und auch zu einer Inhibition der Baroreflex-Herzfrequenzsteigerung durch die Anästhetika im Zusammenhang mit peripheren Vasodilatatoren. Die zur Verfügung stehenden begrenzten klinischen Daten lassen auf eine moderate Wirkung von inhalativen Anästhetika (wie beispielsweise Isofluran, Sevofluran und Enfluran) auf Nicardipin schliessen.
Verstärkung des negativ inotropen Effekts
Nicardipin kann die negativ inotrope Wirkung von Betablockern bei Herzinsuffizienz (Bisoprolol, Carvedilol, Metoprolol, Nebivolol) verstärken und bei Patienten mit einer latenten oder nicht eingestellten Herzinsuffizienz zu Hypotonie und Herzversagen führen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Die Behandlung mit Betablockern kann darüber hinaus die sympathische Reflexreaktion auf sehr starke hämodynamische Ereignisse vermindern.
Nicardipin kann die negativ inotrope Wirkung von Betablockern (ausser Esmolol) verstärken und bei Patienten mit einer latenten oder nicht eingestellten Herzinsuffizienz zu Hypotonie und Herzversagen führen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen») (Addition der negativ inoptropen Wirkung). Betablocker können darüber hinaus die sympathische Reflexreaktion auf sehr starke hämodynamische Ereignisse vermindern.
Magnesium
Aufgrund des möglichen Risikos eines Lungenödems oder eines übermässig starken Blutdruckabfalls ist bei einer Begleittherapie mit Magnesiumsulfat besondere Vorsicht geboten (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Digoxin
Aus pharmakokinetischen Studien ging hervor, dass Nicardipin zu einem Anstieg des Digoxin-Spiegels im Plasma geführt hat. Der Digoxin-Spiegel muss daher überwacht werden, wenn eine zeitgleiche Therapie mit Nicardipin eingeleitet wird.
Abschwächung der blutdrucksenkenden Wirkung
Eine Kombination von Nicardipin mit intravenös verabreichten Kortikosteroiden (Glukokortikoide und Mineralokortikoide) und Tetracosactid (ausser im Falle von Hydrokortison, das als Ersatztherapie bei Morbus Addison eingesetzt wird) kann die blutdrucksenkende Wirkung abschwächen.
Kompetitive neuromuskuläre Blocker
Die zur Verfügung stehenden begrenzten Daten lassen darauf schliessen, dass Nicardipin, wie auch andere Kalziumkanalblocker, die neuromuskuläre Blockade verstärkt, möglicherweise indem es sich auf die post-junktionale Region auswirkt. Die Dosierung von Vecuronium-Infusionen kann möglicherweise verringert werden, wenn zeitgleich Nicardipin verabreicht wird. Die Aufhebung der neuromuskulären Blockade durch Neostigmin scheint durch die Nicardipin-Infusion nicht beeinflusst zu werden. Es ist keine zusätzliche Überwachung erforderlich.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home