Eigenschaften/WirkungenATC-Code
L01XC39
Wirkungsmechanismus
Belantamab mafodotin ist ein an den zytotoxischen Wirkstoff Maleimidocaproyl-Monomethyl-Auristatin F (mcMMAF) konjugierter humanisierter monoklonaler IgG1-kappa-Antikörper. Belantamab mafodotin bindet an das BCMA auf der Zelloberfläche und wird zügig internalisiert. In der Tumorzelle wird der zytotoxische Wirkstoff freigesetzt und zerstört das Mikrotubuli-Netzwerk. Dies führt zum Zellzyklus-Arrest und zur Apoptose. Der Antikörper verbessert die Rekrutierung und Aktivierung von Immuneffektorzellen, die Krebszellen mittels antikörperabhängiger zellulärer Zytotoxizität und Phagozytose abtöten. Die durch Belantamab mafodotin induzierte Apoptose wird von Markern des immunogenen Zelltods begleitet, was zu einer adaptiven Immunreaktion auf Tumorzellen beitragen könnte.
Pharmakodynamik
Kardiale Elektrophysiologie
Belantamab mafodotin bewirkte in der empfohlenen Dosis von 2,5 mg/kg einmal alle 3 Wochen keine signifikante QTc-Verlängerung (> 10 ms).
Immunogenität
In klinischen Studien bei Patienten mit multiplem Myelom wurden < 1 % der Patienten (2/274) nach Erhalt von Belantamab-Mafodotin positiv auf Antikörper gegen Belantamab mafodotin getestet. In einem der beiden Fälle wurde positiv auf neutralisierende Antikörper gegen Belantamab mafodotin getestet.
Klinische Wirksamkeit
In der offenen, zweiarmigen Phase-II-Multicenter-Studie 205678 wurde Belantamab mafodotin als Monotherapie bei Patienten mit multiplem Myelom untersucht, das nach mindestens drei vorausgegangenen Therapielinien rezidiviert war und weder auf eine Mono- noch auf eine Kombinationstherapie mit einem immunmodulierenden Wirkstoff, einem Proteasom-Inhibitor und einem Anti-CD38-Antikörper angesprochen hatte. Eingeschlossen wurden Patienten, die sich einer autologen Stammzelltransplantation unterzogen hatten oder für eine solche nicht in Frage kamen, mit messbarer Erkrankung gemäss den Kriterien der International Myeloma Working Group (IMWG).
Die Patienten erhielten per Randomisierung alle 3 Wochen entweder 2,5 mg/kg (N = 97) oder 3,4 mg/kg (N = 99) Belantamab mafodotin als intravenöse Infusion, bis zur Progression der Erkrankung oder zum Auftreten einer unzumutbaren Toxizität. Die nachstehenden Daten stammen von der Kohorte mit 2,5 mg/kg, was der empfohlenen therapeutischen Dosis entspricht.
Die demografischen Ausgangsdaten und Krankheitsmerkmale für die Gruppe der mit Belantamab Mafodotin 2,5mg/kg behandelten Patienten (N=97) waren wie folgt:
Der Medianwert (Bereich) für das Alter lag bei 65 (39 bis 85) Jahren. 53% der Patienten waren männlich und 47% weiblich. 33% der Patienten hatten bei Studienbeginn einen ECOG-Score von 0, 50% einen Score von 1 und 17 % einen Score von 2. 34% der Patienten hatten beim Screening ein ISS-Stadium II und 43% ein ISS-Stadium III. 27% der Patienten hatten zytogenetische Hochrisikofaktoren (positiv für t [4;14], t [14;16] und 17p13del). Der Medianwert (Bereich) für die Anzahl der vorangegangenen Therapielinien betrug 7 (3 bis 21). Der Medianwert (Bereich) für die Dauer der Exposition betrug 9 (2 bis 75) Wochen. Der Medianwert (Bereich) für die Behandlungszyklen lag bei 3 (1 bis 17).
Primärer Endpunkt war die Gesamtansprechrate, die von einer unabhängigen Prüfungskommission (IRC) anhand der einheitlichen Ansprechkriterien der IMWG für das multiple Myelom beurteilt wurde. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse der Studie 205678.
Tabelle 5: Wirksamkeit von Blenrep bei Patienten mit multiplem Myelom in Studie 205678
Klinisches Ansprechen
|
2,5 mg/kg (N = 97)
|
Gesamtansprechrate (Overall Response Rate, ORR), % (97,5%-KI)
|
32 % (22; 44)
|
Stringentes vollständiges Ansprechen (stringent Complete Response, sCR), (%)
|
2 %
|
Vollständiges Ansprechen (Complete Response, CR), (%)
|
5 %
|
Sehr gutes partielles Ansprechen (Very Good Partial Response, VGPR), (%)
|
11 %
|
Partielles Ansprechen (Partial Response, PR), (%)
|
13 %
|
Mediane Dauer des Ansprechens in Monaten (95%-KI)
|
11 (4,2 bis Nicht erreicht)
|
Befristete Zulassung
Aufgrund einer zum Zeitpunkt der Begutachtung des Zulassungsgesuches unvollständigen klinischen Datenlage wird das Arzneimittel Blenrep befristet zugelassen (Art. 9a Heilmittelgesetz). Die befristete Zulassung ist zwingend an die zeitgerechte Erfüllung von Auflagen gebunden. Nach deren Erfüllung kann die befristete Zulassung in eine ordentliche Zulassung überführt werden.
|