Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie
Die empfohlene Dosierung von Leqvio beträgt 284 mg als einzelne subkutane Injektion zu Behandlungsbeginn, nach 3 Monaten und dann alle 6 Monate.
Verpasste Behandlungen
Wenn eine geplante Behandlung um weniger als 3 Monate verpasst wird, sollte Leqvio verabreicht und der Behandlungsablauf gemäss dem ursprünglichen Zeitplan des Patienten fortgesetzt werden.
Wenn eine geplante Behandlung um mehr als 3 Monate verpasst wird, sollte mit einem neuen Behandlungsplan begonnen werden. Leqvio sollte zu Beginn verabreicht werden, dann erneut nach 3 Monaten und danach alle 6 Monate.
Behandlungsumstellung von monoklonalen Antikörper-PCSK9-Inhibitoren
Leqvio kann unmittelbar nach der letzten Behandlung mit einem monoklonalen Antikörper-PCSK9-Inhibitor verabreicht werden. Um die LDL-C-Senkung beizubehalten, wird empfohlen, Leqvio innerhalb von 2 Wochen nach der letzten Behandlung mit einem monoklonalen Antikörper-PCSK9-Inhibitor zu verabreichen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Bei Patienten mit einer leichten bis mittelschweren Leberfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich. Es liegen keine Daten für Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung vor. (Siehe «Pharmakokinetik»). Bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh Klasse C) wird die Behandlung mit Leqvio daher nicht empfohlen.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit leichter, mittelschwerer oder schwerer Nierenfunktionsstörung und bei Patienten mit einer Nierenerkrankung im Endstadium sind keine Dosisanpassungen erforderlich. (Siehe «Pharmakokinetik»). Es liegen nur begrenzte Erfahrungen mit Leqvio bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung vor. Leqvio sollte bei diesen Patienten mit Vorsicht angewendet werden.
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten (≥65 Jahre) ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Leqvio bei Kindern und Jugendlichen im Alter von unter 18 Jahren wurde nicht untersucht. Es liegen keine Daten vor.
Art der Anwendung
Subkutane Anwendung.
Leqvio ist zur subkutanen Injektion in den Bauchbereich vorgesehen; alternative Injektionsstellen sind der Oberarm oder Oberschenkel. Das Arzneimittel sollte nicht in Bereiche mit einer aktiven Hauterkrankung oder Verletzung, wie zum Beispiel Sonnenbrand, Hautausschläge, Entzündungen oder Hautinfektionen, injiziert werden.
Jede 284-mg-Dosis wird mit einer einzelnen Fertigspritze verabreicht. Jede Fertigspritze ist nur zum Einmalgebrauch bestimmt.
Leqvio ist für die Verabreichung durch medizinisches Fachpersonal vorgesehen.
|