ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Cardioplexol Kardioplege Lösung:Laboratorium Dr. G. Bichsel AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Nur zur intrakoronaren Anwendung.
Nur zur Anwendung durch Herzchirurgen, die dafür eine spezifische Schulung erhalten haben.
Die einzelnen Komponenten von Cardioplexol - Lösung A und Lösung B - dürfen nicht getrennt verabreicht werden.
Die gebrauchsfertige Cardioplexol-Lösung darf nicht mit anderen Arzneimitteln vermischt werden.
Erwachsene
Anfangsdosis
Die übliche Anfangsdosis ist eine einzelne Injektion von 100 mL der gebrauchsfertigen Lösung. Die gebrauchsfertige Lösung besteht aus 95 mL Elektrolytlösung (Lösung A) und 5 mL Procain-Lösung (Lösung B).
Die Lösung sollte unmittelbar nach dem Anbringen der Aorta-Kreuzklemme verabreicht und zügig (innerhalb von 10-15 Sekunden) injiziert werden. Falls das Herz nicht innerhalb von 10-15 Sekunden zu schlagen aufhört, ist es unbedingt notwendig, mögliche Ursachen zu überprüfen, die eine sofortige Anpassung erfordern würden.
Unter anderem muss Folgendes überprüft werden:
-Ist die Entlüftungskanüle der Aortenwurzel noch offen?
Wenn ja, kann es gut sein, dass die kardioplege Lösung direkt eliminiert wurde. In diesem Fall schliessen oder trennen Sie bitte die Entlüftungsöffnung und verabreichen Sie eine neue Anfangsdosis der gebrauchsfertigen Lösung.
-Ist die Aortenklemme richtig positioniert?
Falls die Klemme nicht vollständig schliesst, wird ein Blutrückfluss die Wirkung der kardioplegen Lösung beeinträchtigen. In diesem Fall positionieren Sie bitte die Aortenklemme neu und verabreichen Sie eine neue Anfangsdosis der gebrauchsfertigen Lösung.
-Gibt es eine Aortenklappeninsuffizienz, die bisher nicht erkannt wurde?
In diesem Fall sollte die gebrauchsfertige Lösung direkt mithilfe einer geeigneten Koronarkanüle in das Koronarostium verabreicht werden.
-Besteht eine ventrikuläre Hypertrophie?
Wenn ja, verabreichen Sie eine zusätzliche Dosis von 50 – 100 mL (Gesamtvolumen der ersten Injektion = 150 – 200 mL).
Falls keine dieser möglichen Ursachen vorliegt und das Herz nicht aufgehört hat zu schlagen, verabreichen Sie eine zusätzliche Dosis von 50 – 100 mL der gebrauchsfertigen Lösung.
Erhaltungsdosis
Der kardioplege Schutz muss wiederholt werden, falls die ischämische Periode verlängert werden muss. Üblicherweise muss 45 Minuten nach dem Anbringen der Aorta-Kreuzklemme eine zweite Dosis von 100 mL der gebrauchsfertigen Lösung verabreicht werden, und dann erneut alle 30 Minuten, bis das Herz reperfundiert ist.
Falls vorhergesehen werden kann, dass die zusätzliche ischämische Periode wahrscheinlich kürzer als 30 Minuten sein wird, kann die zusätzliche Dosis auf 50 mL reduziert werden. In anderen Fällen oder bei einer ventrikulären Hypertrophie wird empfohlen, eine zusätzliche vollständige Dosis von 100 mL zu verabreichen.
Tabelle 1

Zeitpunkt der Injektion

Volumen

Erste Injektion

Anfangsdosis

Übliche Situation:

Unmittelbar nach dem Anbringen einer Aorta-Kreuzklemme

100 mL

Besondere Situationen:

Im Fall einer ventrikulären Hypertrophie oder in anderen Situationen, in denen das Herz grösser als gewöhnlich ist.

Zusätzliche
50 – 100 mL

Im Falle einer anhaltenden Herzaktivität (mechanisch und/oder elektrisch) und wenn andere mögliche Ursachen ausgeschlossen wurden

Zusätzliche
50 – 100 mL

Wiederholungen

2. Dosis

45 bis 60 Minuten nach dem Anbringen der Aorta-Kreuzklemme

Zusätzliche
50 – 100 mL

3. Dosis

75 bis 90 Minuten nach dem Anbringen der Aorta-Kreuzklemme

Zusätzliche
50 – 100 mL

4. Dosis

105 bis 120 Minuten nach dem Anbringen der Aorta-Kreuzklemme

Zusätzliche
50 – 100 mL

Spezielle Dosierungsanweisungen für besondere Patientengruppen
Patienten mit Herzhypertrophie oder andere Situationen mit vergrössertem Herzen
Obwohl dies noch nicht speziell untersucht wurde, weisen die derzeitigen klinischen Kenntnisse darauf hin, dass die Anfangsdosis auf 150 – 200 mL erhöht werden sollte. Jede weitere Dosis sollte 100 mL betragen und rechtzeitig verabreicht werden (wie in Tabelle 1 beschrieben).
Patienten mit Aortenklappeninsuffizienz
Im Falle einer Aortenklappeninsuffizienz mit einem Schweregrad von >1 ist eine Injektion der gebrauchsfertigen Lösung in die Aortenwurzel kontraindiziert, da die Menge der gebrauchsfertigen Lösung, die das koronare Gefässsystem erreicht, ungenügend sein könnte. Stattdessen müssen die Dosen der gebrauchsfertigen Lösung direkt mithilfe einer geeigneten Koronarkanüle in das Koronarostium injiziert werden.
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Eine Anpassung der Dosis ist nicht erforderlich.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Eine Anpassung der Dosis ist nicht erforderlich.
Ältere Patienten (65 Jahre und älter)
Eine Anpassung der Dosis ist nicht erforderlich.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Cardioplexol bei Kindern und Jugendlichen wurden noch nicht nachgewiesen.
Art der Anwendung
Cardioplexol ist nur für die intrakoronare Anwendung durch geschulte Herzchirurgen indiziert.
Für detaillierte Informationen über die Zubereitung der gebrauchsfertigen kardioplegen Lösung siehe «Hinweise für die Handhabung».
Die Injektion der Cardioplexol-Lösung darf nur von ausgebildeten Herzchirurgen durchgeführt werden, die mit Cardioplexol Zubereitung und Anwendung vertraut sind. Die intrakoronare Injektion (Anfangs- und Erhaltungsdosis) erfolgt mit im Kühlschrank bei 2 – 8 °C vorgekühlter Lösung.
Da es während der Operation notwendig werden kann, zusätzliche Dosen von Cardioplexol anzuwenden, sollten mindestens fünf versiegelte Faltschachteln von Cardioplexol vor der Operation im Kühlschrank bereitgehalten werden.
Die einzelnen Komponenten von Cardioplexol - Lösung A und Lösung B - dürfen nicht getrennt verabreicht werden.
Anwendung
-Der Herzchirurg nimmt die erste 50 mL-Spritze und schliesst sie über den Luer-Lock an den Drei-Wege-Anschluss der Aorta-Kardioplegie-Kanüle an.
-Die Spritze wird vertikal gehalten, und einige mL Blut werden aus der Kanüle angezogen, um den Anschluss zu prüfen und die Kanüle vollständig zu entlüften.
-Die Aorta-Kreuzklemme wird angebracht.
-Der gesamte Inhalt dieser ersten Spritze mit der gebrauchsfertigen Lösung wird schnell manuell (innerhalb von ca. 5 Sekunden) in die Aortenwurzel injiziert.
-Die leere Spritze wird abgetrennt und sofort durch die zweite 50 mL-Spritze ersetzt.
-Nach der Entlüftung wird der Inhalt der zweiten Spritze schnell (ca. 5 Sekunden) auf die gleiche Weise verabreicht.
Vorsicht
-Es wird empfohlen, die Aortenklappe während der Anästhesie ODER nachdem die Anästhesie eingeleitet wurde, durch eine transösophageale Echokardiographie zu überwachen, um die Funktionsfähigkeit der Aortenklappe zu überprüfen. Im Falle einer Insuffizienz der Aortenklappe (Schweregrad >1) muss die Cardioplexol-Lösung direkt in das Koronarostium und nicht in die Aortenwurzel verabreicht werden, siehe «Kontraindikationen».
-Stellen Sie sicher, dass die Aortenklemme richtig positioniert und die Aorta vollständig verschlossen ist.
-Stellen Sie sicher, dass die Aorten-Entlüftung’s Kanüle geschlossen ist, bevor die kardioplege Lösung in die Aortenwurzel injiziert wird.
-Die Injektion sollte unverzüglich nach dem Klemmen der Aorta beginnen.
-Der Inhalt beider 50 mL-Spritzen mit der gebrauchsfertigen Lösung sollte schnell verabreicht werden (innerhalb von 10-15 Sekunden).

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home