Dosierung/AnwendungDie empfohlene Dosierung von QINLOCK beträgt 150 mg einmal täglich zur oralen Einnahme, unabhängig von der Nahrungsaufnahme, bis zur Krankheitsprogression oder inakzeptablen Toxizität.
Patienten müssen angewiesen werden, die Tabletten ganz zu schlucken.
Patienten sollten QINLOCK jeden Tag zur selben Zeit einnehmen.
Wenn Patienten eine Dosis auslassen, sollten sie diese einnehmen, sofern weniger als 8 Stunden seit der planmässigen Einnahme der ausgelassenen Dosis vergangen sind.
Wenn ein Patient sich nach der Einnahme einer Dosis übergeben muss, sollte der Patient keine Ersatzdosis einnehmen und die Einnahme planmässig mit der nächsten vorgesehenen Dosis fortsetzen.
Dosisanpassung aufgrund unerwünschter Wirkungen/Interaktionen
Die empfohlene Dosisreduktion aufgrund unerwünschter Wirkungen lautet:
·QINLOCK 100 mg einmal täglich zur oralen Einnahme.
Bei Patienten, die 100 mg einmal täglich zur oralen Einnahme nicht vertragen, ist QINLOCK dauerhaft abzusetzen.
Tabelle 1 zeigt die für QINLOCK empfohlenen Dosisanpassungen beim Auftreten unerwünschter Wirkungen.
Tabelle 1: Empfohlene Dosisanpassungen beim Auftreten unerwünschter Wirkungen
Unerwünschte Wirkung
|
Schweregrada
|
QINLOCK Dosisanpassungen
|
Palmar-plantares Erythrodysästhesiesyndrom (PPES) [siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»]
|
Grad 2
|
·Einnahme von QINLOCK bis zur Erholung auf Grad ≤1 oder Baseline aussetzen. Bei Erholung innerhalb von 7 Tagen Behandlung mit QINLOCK mit derselben Dosisstufe wieder aufnehmen; andernfalls mit reduzierter Dosisstufe wieder aufnehmen. ·Wenn das Ereignis mindestens 28 Tage bei Grad ≤1 oder Baseline bleibt, ist eine Re-Eskalation der QINLOCK-Dosis in Betracht zu ziehen. ·Wenn PPES erneut eintritt, die Einnahme von QINLOCK bis zur Erholung auf Grad ≤1 oder Baseline aussetzen und dann Behandlung mit QINLOCK, unabhängig von der Zeit bis zur Verbesserung, mit reduzierter Dosisstufe wieder aufnehmen.
|
Grad 3
|
·Einnahme von QINLOCK für mindestens 7 Tage oder zur Erholung auf Grad ≤1 oder Baseline (maximal 28 Tage) aussetzen. Behandlung mit QINLOCK mit reduzierter Dosisstufe wieder aufnehmen. ·Wenn das Ereignis mindestens 28 Tage bei Grad ≤1 oder Baseline bleibt, ist eine Re-Eskalation der QINLOCK-Dosis in Betracht zu ziehen.
|
Hypertonie [siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»]
|
Grad 3
|
·Bei symptomatischer Hypertonie QINLOCK absetzen, bis Symptome abgeklungen sind und Blutdruck unter Kontrolle ist. ·Wenn Blutdruck bis Grad ≤1 oder Baseline kontrolliert ist, Behandlung mit QINLOCK mit derselben Dosisstufe wieder aufnehmen; andernfalls mit reduzierter Dosisstufe wieder aufnehmen. ·Wenn Hypertonie von Grad 3 erneut eintritt, QINLOCK absetzen, bis Symptome abgeklungen sind und Blutdruck unter Kontrolle ist. Behandlung mit QINLOCK mit reduzierter Dosisstufe wieder aufnehmen.
|
Grad 4
|
QINLOCK dauerhaft absetzen.
|
Linksventrikuläre systolische Dysfunktion [siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»]
|
Grad 3 oder 4
|
QINLOCK dauerhaft absetzen.
|
Arthralgie oder Myalgie [siehe «Unerwünschte Wirkungen»]
|
Grad 2
|
·Einnahme von QINLOCK bis zur Erholung auf Grad ≤1 oder Baseline aussetzen. Bei Erholung innerhalb von 7 Tagen Behandlung mit QINLOCK mit derselben Dosisstufe wieder aufnehmen; andernfalls Behandlung mit QINLOCK mit reduzierter Dosisstufe wieder aufnehmen. ·Wenn das Ereignis mindestens 28 Tage bei Grad ≤1 oder Baseline bleibt, ist eine Re-Eskalation der QINLOCK-Dosis in Betracht zu ziehen. ·Wenn Arthralgie oder Myalgie erneut eintritt, die Einnahme von QINLOCK bis zur Erholung auf Grad ≤1 oder Baseline aussetzen und dann Behandlung mit QINLOCK, unabhängig von der Zeit bis zur Verbesserung, mit reduzierter Dosisstufe wieder aufnehmen.
|
Grad 3
|
·Einnahme von QINLOCK für mindestens 7 Tage oder zur Erholung auf Grad ≤1 oder Baseline (maximal 28 Tage) aussetzen. Behandlung mit QINLOCK mit reduzierter Dosisstufe wieder aufnehmen. ·Wenn das Ereignis mindestens 28 Tage bei Grad ≤1 oder Baseline bleibt, ist eine Re-Eskalation der QINLOCK-Dosis in Betracht zu ziehen.
|
Weitere unerwünschte Wirkungen [siehe «Unerwünschte Wirkungen»]
|
Grad 3 oder 4
|
·Einnahme von QINLOCK bis zur Erholung auf Grad ≤1 oder Baseline (maximal 28 Tage) aussetzen und dann Behandlung mit QINLOCK mit reduzierter Dosisstufe wieder aufnehmen; andernfalls dauerhaft absetzen. ·Wenn die unerwünschte Wirkung mindestens 28 Tage lang nicht erneut eintritt, ist eine Re-Eskalation der QINLOCK-Dosis in Betracht zu ziehen. ·Wenn Grad 3 oder 4 erneut eintritt, QINLOCK dauerhaft absetzen.
|
a
Gradeinteilung nach den Toxizitätskriterien des nationalen Krebsinstituts der USA (National Cancer Institute Common Terminology Criteria) für unerwünschte Wirkungen (NCI CTCAE v4.03) Version 4.03
|
Gleichzeitig angewendete Arzneimittel
Gleichzeitig angewendete Arzneimittel, bei welchen es sich um starke oder moderate CYP3A-Induktoren handelt (siehe «Interaktionen») sollen vermieden werden. Wenn ein moderater CYP3A-Induktor gleichzeitig verabreicht werden muss, ist die Verabreichungshäufigkeit von QINLOCK während des Zeitraums der gleichzeitigen Anwendung von der empfohlenen Dosierung von 150 mg einmal täglich auf 150 mg zweimal täglich zu erhöhen. Wenn ein Patient bei zweimal täglicher QINLOCK-Gabe eine Einnahme vergisst und seit dem vorgesehenen Einnahmezeitpunkt weniger als 4 Stunden vergangen sind, so ist der Patient anzuweisen, die vergessene Dosis so schnell wie möglich nachzuholen und anschliessend die nächste Dosis zum regulär vorgesehenen Zeitpunkt einzunehmen. Wenn ein Patient bei zweimal täglicher QINLOCK-Gabe eine Einnahme vergisst und seit dem vorgesehenen Einnahmezeitpunkt mehr als 4 Stunden vergangen sind, so ist der Patient anzuweisen, die vergessene Dosis auszulassen und die Behandlung einfach nach dem regulären Einnahmeschema fortzusetzen. Der Patient ist auf klinisches Ansprechen und Verträglichkeit zu überwachen. Wird der gleichzeitig angewendete moderate CYP3A-Induktor wieder abgesetzt, dann ist 14 Tage nach Absetzen des moderaten CYP3A-Induktors zur QINLOCK-Dosierung 150 mg einmal täglich zurückzukehren.
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Bei Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung wird keine Dosisanpassung empfohlen. QINLOCK wurde bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Leberfunktionsstörung nicht untersucht (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»).
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung wird keine Dosisanpassung empfohlen. QINLOCK wurde bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung nicht untersucht Für Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung wurde keine empfohlene Dosierung von QINLOCK festgelegt (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»).
Ältere Patienten
Von den 85 Patienten in der INVICTUS-Studie, die QINLOCK 150 mg einmal täglich oral erhielten, waren 24 % zwischen 65 und 74 Jahre alt und 9 % 75 Jahre oder älter. An den klinischen Studien mit QINLOCK nahmen nicht genügend Patienten im Alter von 65 Jahren und darüber ein, um festzustellen, ob sie anders darauf ansprechen als jüngere Patienten.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von QINLOCK bei Kindern und Jugendlichen wurde bisher noch nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.
|