Eigenschaften/WirkungenATC-Code
D11AH07
Wirkungsmechanismus
Tralokinumab ist ein vollständig humaner monoklonaler IgG4-Antikörper, der spezifisch an das Typ-2-Zytokin Interleukin-13 (IL-13) bindet. Die biologische Aktivität von IL-13 wird von Tralokinumab durch Blockierung und dessen Interaktion mit dem IL-13Rα1/IL-4Rα-Rezeptorkomplex neutralisiert.
Bei Patienten mit atopischer Dermatitis ist die Expression des Zytokins IL-13 im Serum sowie des Zytokins IL-13 und seiner Rezeptoren in der Haut erhöht. Die IL-13-Signalisierung erfolgt über den IL-13-Rα-Rezeptorkomplex und regt Entzündungsreaktionen an. Dies trägt zur Juckreizentstehung bei und beeinträchtigt die Expression von Proteinen, die für eine normale Hautbarriere notwendig sind.
Pharmakodynamik
In klinischen Studien war die Behandlung mit Adtralza® mit einer Abnahme der Konzentrationen von Biomarkern der Th2- und Th22-Immunität im Blut, zum Beispiel von TARC/CCL17 (Thymus und Activation-Regulated-Chemokin), Periostin, IL-22, LDH und Serum-IgE, gegenüber dem Ausgangswert verbunden. Die Behandlung mit Adtralza® war auch mit einem reduzierten Auftreten von Staphylococcus aureus auf der läsionalen Haut verbunden.
Während der Behandlung führt die Zugabe des IgG4-AntikörpersTralokinumab zu einem Anstieg des Gesamt-IgG4-Spiegels. Die Langzeit-Auswirkungen dieser Änderung wurden noch nicht ausreichend untersucht.
Klinische Wirksamkeit
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Adtralza® als Monotherapie und bei gleichzeitiger Gabe topischer Kortikosteroide (TCS) wurden in drei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Pivot-Studien (ECZTRA 1, ECZTRA 2, ECZTRA 3) bei 1'976 Patienten ab 18 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) untersucht und bewertet. Der Prüfarzt definierte in der Gesamtbeurteilung (Investigator’s Global Assessment, IGA) die folgenden Parameter: einen Score von 3 oder 4 (mittelschwere oder schwere atopische Dermatitis), einen Wert von ≥16 im Index für Ausdehnung und Schwere des Ekzems (Eczema Area and Severity Index, EASI) zum Studienbeginn sowie eine betroffene Körperoberfläche (BSA) von mindestens ≥10%.
Geeignete Patienten, die in die drei Studien aufgenommen wurden, hatten zuvor nur unzureichend auf topische Arzneimittel angesprochen. Die gesamte Behandlungsdauer in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2 betrug 52 Wochen und in der Studie ECZTRA 3 32 Wochen.
ECZTRA 1, ECZTRA 2 und ECZTRA 3 – Behandlung von Woche 0 bis Woche 16
In allen drei Studien erhielten die Patienten entweder eine Anfangsdosis von 600 mg Adtralza® (vier 150 mg-Injektionen) an Tag 1, gefolgt von 300 mg einmal alle zwei Wochen (Q2W) bis Woche 16 oder ein entsprechendes Placebo. Die Behandlung wurde in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2 als Monotherapie verabreicht und in der Studie ECZTRA 3 mit gleichzeitiger Anwendung von topischen Kortikosteroiden. Adtralza® wurde in allen Studien durch subkutane (s.c.) Injektion verabreicht. In die Studie ECZTRA 1 wurden 802 Patienten aufgenommen (199 in die Placebo-Gruppe, 603 in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza® Q2W). In die Studie ECZTRA 2 wurden 794 Patienten aufgenommen (201 in die Placebo-Gruppe, 593 in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza® Q2W). In die Studie ECZTRA 3 wurden 380 Patienten aufgenommen (127 in die Gruppe, die Placebo + TCS erhielt, 253 in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS).
ECZTRA 1 und ECZTRA 2 - Behandlung Woche 16 bis 52
In den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2 wurden Patienten, die auf die anfängliche 16wöchige Behandlung mit Adtralza® ansprachen (d.h. einen IGA 0 oder 1 oder EASI-75 erreichten), Bewertung der Aufrechterhaltung des Ansprechens erneut randomisiert in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza® Q2W, mit 300 mg Adtralza® Q2W (abwechselnd 300 mg Adtralza® und Placebo Q2W) oder Placebo Q2W und bis Woche 52 behandelt. Patienten, die auf die anfängliche 16wöchige Behandlung mit Placebo ansprachen, erhielten weiterhin Placebo.
Patienten, die in Woche 16 weder IGA 0 oder 1 noch EASI-75 erreicht hatten, und Patienten, bei denen das Ansprechen während der Erhaltungsphase nicht aufrechterhalten wurde, wurden auf eine Open-Label-Behandlung mit 300 mg Adtralza® Q2W mit optionaler Anwendung von topischen Kortikosteroiden umgestellt.
ECZTRA 3 - Behandlung Woche 16 bis 32
In der Studie ECZTRA 3, um das Aufrechterhalten des Ansprechens auf die Behandlung zu beurteilen, wurden Patienten, die auf die anfängliche 16wöchige Behandlung mit Adtralza® + TCS ansprachen, erneut randomisiert in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS oder 300 mg Adtralza® Q4W + TCS (abwechselnd 300 mg Placebo Q2W + TCS) und bis Woche 32 behandelt.
Patienten, die auf die anfängliche 16wöchige Behandlung mit Placebo + TCS ansprachen, erhielten weiterhin Placebo + TCS. Patienten, die in Woche 16 weder IGA 0 oder 1 noch EASI-75 erreicht hatten, setzten die Behandlung mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS fort.
Endpunkte
In allen drei Pivot-Studien waren die primären Endpunkte das Erreichen von IGA 0 oder 1 («abgeheilt» oder «fast abgeheilt») und eine Verringerung im EASI um mindestens 75% (EASI-75) vom Ausgangswert bis Woche 16. Zu den sekundären Endpunkten gehörten die Verringerung des Juckreizes, definiert durch eine Verbesserung auf der numerischen Bewertungsskala (Numeric Rating Scale, NRS) für den stärksten täglichen Juckreiz um mindestens 4 Punkte von Studienbeginn bis Woche 16, eine Verringerung des Werts auf der SCORAD-Skala (SCORing Atopic Dermatitis) von Studienbeginn bis Woche 16 und eine Änderung des Indexwerts für die Lebensqualität bei dermatologischen Erkrankungen (Dermatology Life Quality Index, DLQI) von Studienbeginn bis Woche 16. Zusätzliche sekundäre Endpunkte waren eine Verringerung des EASI um mindestens 50% bzw. 90% (EASI-50 bzw. EASI-90) und eine Verringerung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz (wöchentlicher Durchschnitt) von Studienbeginn bis Woche 16. Weitere Endpunkte waren die Änderung des Werts für den patientenorientierten Ekzemindex (Patient Oriented Eczema Measure, POEM) und auf der NRS für ekzembedingte Schlafstörungen von Studienbeginn bis Woche 16. Zusätzlich wurde in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2 eine allgemeine Bewertung des Gesundheitszustands (SF-36) von Studienbeginn bis Woche 16 durchgeführt.
Patienten Charakteristika bei Studienbeginn
In den Monotherapie-Studien (ECZTRA 1 und ECZTRA 2) betrug das mittlere Alter in allen Behandlungsgruppen 37,8 Jahre und das mittlere Gewicht 76,0 kg, 40,7% waren weiblich, 66,5% waren weiss, 22,9% waren asiatisch und 7,5% waren schwarz. In diesen Studien hatten 49,9 % der Patienten zum Studienbeginn einen IGA von 3 (mittelschwere AD), 49,7% der Patienten hatten zum Studienbeginn einen IGA von 4 (schwere AD), und 42,5% der Patienten hatten zuvor systemische Immunsuppressiva (Cyclosporin, Methotrexat, Azathioprin und Mycophenolat) erhalten. Der mittlere EASI-Wert betrug 32,3, der mittlere Wert auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz betrug 7,8, der mittlere DLQI-Wert betrug 17,3, der mittlere SCORAD-Wert betrug 70,4, der mittlere POEM-Wert betrug 22,8 und die mittleren Scores der physischen und psychischen Komponenten des SF-36 betrugen 43,4 bzw. 44,3 (jeweils bezogen auf den Status zum Studienbeginn).
In der Studie mit begleitender TCS-Gabe (ECZTRA 3) betrug das mittlere Alter in beiden Behandlungsgruppen 39,1 Jahre und das mittlere Gewicht 79,4 kg, 45,0% waren weiblich, 75,8% waren weiss, 10,8% waren asiatisch und 9,2% waren schwarz. In dieser Studie hatten 53,2% der Patienten zum Studienbeginn einen IGA von 3, 46,3% der Patienten hatten zum Studienbeginn einen IGA von 4 und 39,2% der Patienten hatten zuvor systemische Immunsuppressiva erhalten. Zum Studienbeginn betrug der mittlere EASI-Wert 29,4, der Wert auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz 7,7, der mittlere DLQI-Wert 17,5, der mittlere SCORAD-Wert 67,6 und der mittlere POEM-Wert 22,3.
Klinisches Ansprechen
Monotherapie-Studien (ECZTRA 1 und ECZTRA 2) – Anfängliche Behandlungsphase, Woche 0-16
In ECZTRA 1 und ECZTRA 2 erreichte von den Patienten, die randomisiert und mit Adtralza® behandelt wurden, ein signifikant grösserer Anteil zwischen Studienbeginn und Woche 16 einen IGA 0 oder 1, EASI-75 und/oder eine Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz um ≥ 4 Punkte als in der Placebo-Gruppe (siehe Tabelle 1).
Bereits in Woche 1 wurde bei den Patienten, die nach Randomisierung Adtralza® erhielten, eine erhebliche Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz (mittlere prozentuale Veränderung gegenüber dem Wert zum Studienbeginn) im Vergleich zu Placebo festgestellt (siehe Abb. 2). Die Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz ging mit der Verbesserung des DLQI und objektiver Anzeichen der atopischen Dermatitis, einschliesslich des Werts auf der SCORAD-Skala, einher.
Tabelle 1: Wirksamkeitsergebnisse im Zusammenhang mit der Adtralza®-Monotherapie in Woche 16 in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2 (FAS)
Monotherapie
|
|
ECZTRA 1
|
ECZTRA 2
|
Woche 16
|
Woche 16
|
Placebo
|
300 mg Adtralza® Q2W
|
Placebo
|
300 mg Adtralza® Q2W
|
Anzahl der randomisierten Patienten mit Dosisgabe (FAS)
|
197
|
601
|
201
|
591
|
IGA 0 oder 1, % Respondera,b)
|
7,1
|
15,8#
|
10,9
|
22,2§
|
EASI-50, % Respondera)
|
21,3
|
41,6§
|
20,4
|
49,9§
|
EASI-75, % Respondera)
|
12,7
|
25,0§
|
11,4
|
33,2§
|
EASI-90, % Respondera)
|
4,1
|
14,5§
|
5,5
|
18,3§
|
EASI, % Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (± SE)
|
-28,5 (± 3,66)
|
-51,3§ (± 1,92)
|
-22,2 (± 3,48)
|
-56,6§ (± 1,79)
|
SCORAD 50, % Respondera)
|
11,7
|
26,0§
|
14,4
|
33,5§
|
SCORAD, % Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (± SE)c)
|
-20,3 (2,72)
|
-36,7§ (± 1,42)
|
-20,6 (2,62)
|
-40,6§ (1,34)
|
SCORAD, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (± SE)b)
|
-14,7 (± 1,80)
|
-25,2§ (± 0,94)
|
-14,0 (± 1,79)
|
-28,1§ (± 0,92)
|
Juckreiz-NRS (Verbesserung um > 4 Punkte, % Responder)a,d)
|
10,3 (20/194)
|
20,0# (119/594)
|
9,5 (19/200)
|
25,0§ (144/575)
|
Juckreiz-NRS, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (± SE)c)
|
-1,7 (± 0,21)
|
-2,6§ (± 0,11)
|
-1,6 (± 0,21)
|
-2,9§ (± 0,11)
|
DLQI (Verbesserung um ≥ 4 Punkte, % Responder)a,d)
|
31,6 (60/190)
|
44,6# (258/578)
|
27,3 (54/198)
|
56,3§ (325/577)
|
DLQI, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (± SE)c)
|
-5,0 (± 0,59)
|
-7,1# (± 0,31)
|
-4,9 (± 0,60)
|
-8,8§ (± 0,30)
|
LS=Least Squares (Kleinstquadrate); SE=Standard Error (Standardfehler), FAS: Full Analysis Set (Gesamtgruppe) - umfasst alle randomisierten Patienten, die mindestens eine Dosis erhalten haben
Die Patienten konnten im Bedarfsfall nach Ermessen des Prüfarztes eine Rescue-Behandlung erhalten, um unerträgliche Symptome einer atopischen Dermatitis zu kontrollieren.
a) Patienten, die eine Rescue-Behandlung erhielten oder bei denen die Daten unvollständig waren, wurden in den Analysen als Non-Responder behandelt.
b) Ein Responder war definiert als Patient/Patientin mit IGA 0 oder 1 («abgeheilt» oder «fast abgeheilt» auf einer IGA-Skala von 0-4).
c) Daten nach Beginn der Rescue-Medikation oder nach dauerhaftem Absetzen der Behandlung wurden von den Analysen ausgeschlossen.
d) Der Prozentsatz wird relativ zur Anzahl der Patienten mit einem Wert von > 4 zum Studienbeginn berechnet.
*p < 0,05, #p < 0,01, §p < 0,001
Abbildung 1: Mittlere prozentuale Veränderung des EASI von Woche 0-16 gegenüber dem Wert zum Studienbeginn in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2
Abbildung 2: Mittlere prozentuale Veränderung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz gegenüber dem Wert zum Studienbeginn in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2
Die Behandlungseffekte in Teilgruppen (Gewicht, Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und vorgängige Behandlung, einschliesslich Immunsuppressiva) in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2 stimmten mit den Ergebnissen im Gesamtstudienkollektiv überein.
In den beiden Studien benötigten von den Patienten, die nach der Randomisierung 300 mg Adtralza® Q2W erhielten, eine Rescue-Behandlung (topische Kortikosteroide, systemische Kortikosteroide, nichtsteroidale Immunsuppressiva) weniger als von den Patienten, die in die Placebo-Gruppe randomisiert worden waren (29,3% gegenüber 45,3% in beiden Studien zusammen).
Wirksamkeitsergebnisse - Monotherapie-Studien (ECZTRA 1 und ECZTRA 2) – Erhaltungsphase, Woche 16-52
In Tabelle 2 werden die Wirksamkeitsergebnisse der sogenannten Responders aufgezeigt.
Tabelle 2: Wirksamkeitsergebnisse (IGA 0 oder 1 oder EASI-75) in Woche 52 bei Patienten mit Ansprechen auf 300 mg Adtralza® Q2W in Woche 16
|
ECZTRA 1
|
ECZTRA 2
|
|
Behandlungsregime Woche 16-52d)
|
Behandlungsregime Woche 16-52d)
|
Beurteilung in Woche 52
|
Adtralza® 300 mg Q2W
|
Adtralza® 300 mg Q4W
|
Placebo
|
Adtralza® 300 mg Q2W
|
Adtralza® 300 mg Q4W
|
Placebo
|
IGA 0/1a)
|
51,3% (20/39)
|
38,9% (14/36)
|
47,4% (9/19)
|
59,3%c) (32/54)
|
44,9% (22/49)
|
25,0% (7/28)
|
EASI-75a)
|
59,6%b) (28/47)
|
49,1% (28/57)
|
33,3% (10/30)
|
55,8%c) (43/77)
|
51,4% (38/74)
|
21,4% (9/42)
|
Die Patienten konnten im Bedarfsfall nach Ermessen des Prüfarztes eine Rescue-Behandlung erhalten, um unerträgliche Symptome einer atopischen Dermatitis zu kontrollieren.
a) Patienten, die eine Rescue-Behandlung erhielten oder bei denen die Daten unvollständig waren, wurden als Non-Responder behandelt. Der Prozentsatz wird relativ zur Anzahl der Patienten mit Ansprechen in Woche 16 berechnet.
b) P = 0,004 im Vergleich zum Placebo
c) P < 0,001 im Vergleich zum Placebo
d) Alle Patienten wurden anfangs von Woche 0 bis 16 mit 300 mg Adtralza® Q2W behandelt.
Von den Patienten, die nach der Randomisierung Adtralza® erhielten, aber in Woche 16 kein IGA 0 oder 1 oder EASI-75 erzielt hatten und auf die Open-Label Behandlung mit 300 mg Adtralza® Q2W + optionale TCS umgestellt wurden, hatten 20,8% in der ECZTRA 1 und 19,3% in der ECZTRA 2 in Woche 52 ein IGA 0 oder 1 erreicht, und 46,1% in der ECZTRA 1 und 39,3% in der ECZTRA 2 hatten in Woche 52 ein EASI-75 erreicht. Das klinische Ansprechen war hauptsächlich durch die fortgesetzte Behandlung mit Adtralza® und nicht durch die optionale TCS-Behandlung bedingt. Von den Patienten mit IGA 2 oder EASI-50 in Woche 16 hatte in Woche 52 ein höherer Anteil ein IGA 0 oder 1 oder EASI-75 erzielt als von den Patienten mit IGA 3 oder 4 oder < EASI-50 in Woche 16.
32wöchige Studie mit begleitender TCS-Gabe (ECZTRA 3) – Anfängliche Behandlungsphase, Woche 0-16
In der ECZTRA 3 erreichte von den Patienten, die nach Randomisierung 300 mg Adtralza® Q2W + TCS erhielten, ein signifikant grösserer Anteil zwischen Studienbeginn und Woche 16 einen IGA 0 oder 1, EASI-75 und/oder eine Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz um ≥ 4 Punkte als in der Gruppe mit Placebo + TCS (siehe Tabelle 3).
Bereits in Woche 2 wurde bei den Patienten, die nach der Randomisierung Adtralza® + TCS erhielten, eine erhebliche Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz (mittlere prozentuale Veränderung gegenüber dem Wert zum Studienbeginn) im Vergleich zu Placebo + TCS festgestellt (siehe Abb. 4). Die Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz ging mit der Verbesserung des DLQI und objektiver Anzeichen der atopischen Dermatitis, einschliesslich des Werts auf der SCORAD-Skala, einher.
Tabelle 3: Wirksamkeitsergebnisse einer Kombinationstherapie mit Adtralza® und TCS in Woche 16 in der Studie ECZTRA 3 (FAS)
ECZTRA 3 - Kombinationstherapie
|
|
Woche 16
|
Placebo + TCS
|
300 mg Adtralza® Q2W + TCS
|
Anzahl der randomisierten Patienten mit Dosisgabe (FAS)
|
126
|
252
|
IGA 0 oder 1, % Respondera,b)
|
26,2
|
38,9*
|
EASI-50, % Respondera)
|
57,9
|
79,4§
|
EASI-75, % Respondera)
|
35,7
|
56,0§
|
EASI-90, % Respondera)
|
21,4
|
32,9*
|
EASI, % Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (± SE)
|
-55,3 (± 3,2)
|
-71,3§ (± 2,2)
|
SCORAD 50, % Respondera)
|
38,1
|
61,1§
|
SCORAD, % Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (± SE)c)
|
-40,0 (± 2,6)
|
-55,9§ (± 1,8)
|
SCORAD, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (± SE)b)
|
-26,8 (± 1,8)
|
-37,7§ (± 1,3)
|
Juckreiz-NRS (Verbesserung um > 4 Punkte, % Responder)a,d)
|
34,1 (43/126)
|
45,4* (113/249)
|
Juckreiz-NRS, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (± SE)c)
|
-2,9 (± 0,2)
|
-4,1§ (± 0,2)
|
DLQI (Verbesserung um > 4 Punkte, % Responder)a,d)
|
65,9 (81/123)
|
83,5§ (207/248)
|
DLQI, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (± SE)c)
|
-8,8 (± 0,6)
|
-11,7§ (± 0,4)
|
LS=Least Squares (Kleinstquadrate); SE=Standard Error (Standardfehler), FAS: Full Analysis Set (Gesamtgruppe) - umfasst alle randomisierten Patienten, die mindestens eine Dosis erhalten haben
Die Patienten konnten im Bedarfsfall nach Ermessen des Prüfarztes eine Rescue-Behandlung erhalten, um unerträgliche Symptome einer atopischen Dermatitis zu kontrollieren. Die angewendeten TCS stellten keine Rescue-Medikation dar.
a) Patienten, die eine Rescue-Behandlung erhielten oder bei denen die Daten unvollständig waren, wurden in den Analysen als Non-Responder behandelt.
b) Ein Responder war definiert als Patient/Patientin mit IGA 0 oder 1 («abgeheilt» oder «fast abgeheilt» auf einer IGA-Skala von 0-4).
c) Daten nach Beginn der Rescue-Medikation oder nach dauerhaftem Absetzen der Behandlung wurden von den Analysen ausgeschlossen.
d) Der Prozentsatz wird relativ zur Anzahl der Patienten mit einem Wert von > 4 zum Studienbeginn berechnet.
*p < 0,05, #p < 0,01, §p < 0,001.
In der Studie ECZTRA 3 wendeten Patienten, die von Woche 0 bis 16 300 mg Adtralza® Q2W erhielten, 50% weniger bereitgestellte TCS in Woche 16 an als Patienten in der Placebo-Gruppe.
Abbildung 3: Mittlere prozentuale Veränderung des EASI in der Studie ECZTRA 3 gegenüber Studienbeginn
|
Abbildung 4: Mittlere prozentuale Veränderung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz (wöchentlicher Durchschnitt) von Woche 0-16 gegenüber dem Wert zum Studienbeginn in der Studie ECZTRA 3
|
|
|
|
|
Die Behandlungseffekte in Teilgruppen (Gewicht, Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und Basisbehandlung, einschliesslich Immunsuppressiva) in der anfänglichen Behandlungsphase in der ECZTRA 3 stimmten mit den Ergebnissen im Gesamtstudienkollektiv überein.
32wöchige Studie mit begleitender TCS-Gabe (ECZTRA 3) – Erhaltungsphase, Woche 16-32
Bei Anwendung von 300 mg Adtralza® Q2W + TCS und 300 mg Adtralza® Q4W + TCS wurde bei den Patienten, die in Woche 16 ein klinisches Ansprechen erreicht hatten, in Woche 32 eine hohe Aufrechterhaltung der klinischen Wirksamkeit festgestellt (siehe Tabelle 4).
Tabelle 4: Wirksamkeitsergebnisse in Woche 32 bei Patienten mit klinischem Ansprechen auf 300 mg Adtralza® + TCS Q2W in Woche 16
|
300 mg Adtralza® Q2W + TCS
|
300 mg Adtralza® Q4W + TCS
|
IGA 0/1 in Woche 32a) % Responder
|
89,6% (43/48)
|
77,6% (38/49)
|
EASI-75 in Woche 32a) % Responder
|
92,5% (62/67)
|
90,8% (59/65)
|
Die Patienten konnten im Bedarfsfall nach Ermessen des Prüfarztes eine Rescue-Behandlung erhalten, um unerträgliche Symptome einer atopischen Dermatitis zu kontrollieren.
a) Patienten, die eine Rescue-Behandlung erhielten oder bei denen die Daten unvollständig waren, wurden als Non-Responder behandelt. Der Prozentsatz wird relativ zur Anzahl der Patienten mit Ansprechen in Woche 16 berechnet.
Unter allen Patienten, die in Woche 16 entweder einen IGA 0 oder 1 oder ein EASI-75 erreicht hatten, betrug die mittlere prozentuale Verbesserung des EASI-Scores gegenüber dem Studienbeginn in Woche 32 93,5%, wenn die Patienten weiterhin 300 mg Adtralza® Q2W + TCS erhielten, und 91,5% in Woche 32, wenn die Patienten 300 mg Adtralza® Q4W + TCS erhielten.
Von den Patienten, die nach der Randomisierung 300 mg Adtralza® Q2W + TCS erhielten und in Woche 16 weder einen IGA 0 oder 1 noch ein EASI-75 erreicht hatten, hatten 30,5% in Woche 32 einen IGA 0/1 und 55,8% ein EASI-75 erzielt, wenn sie kontinuierlich für weitere 16 Wochen mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS behandelt wurden.
Die kontinuierliche Verbesserung bei den Patienten, die in Woche 16 weder einen IGA 0 oder 1 noch ein EASI-75 erreicht hatten, ging mit der Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz und objektiver Anzeichen der atopischen Dermatitis, einschliesslich des Werts auf der SCORAD-Skala, einher.
Tabelle 5: Wirksamkeitsergebnisse bei Anwendung von Adtralza® zusammen mit TCS in den Wochen 16 und 32 in der Studie ECZTRA 3 bei Patienten, die zunächst mit Adtralza® Q2W + TCS behandelt worden waren
|
Behandlungsregime Woche 16-32d)
|
Responder in Woche 16e)
|
Non-Responder in Woche 16
|
Randomisierte Patienten
|
Adtralza® Q2W + TCS
|
Adtralza® Q4W + TCS
|
Adtralza® Q2W + TCS
|
N=69
|
N=69
|
N=95
|
Woche
|
W16
|
W32
|
W16
|
W32
|
W16
|
W32
|
EASI-50, % Respondera)
|
100,0
|
98,6
|
97,1
|
91,3
|
63,2
|
76,8
|
EASI-90, % Respondera)
|
58,0
|
72,5
|
60,9
|
63,8
|
1,1
|
34,7
|
EASI, % Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (SE)b)
|
-90,5 (2,7)
|
-93,2 (2,3)
|
-89,3 (2,7)
|
-91,5 (2,3)
|
-46,9 (2,4)
|
-73,5 (2,0)
|
SCORAD, % Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (SE)b)
|
-73,2 (2,1)
|
-79,2 (2,5)
|
-72,3 (2,1)
|
-73,3 (2,5)
|
-32,7 (1,8)
|
-54,5 (2,2)
|
Juckreiz-NRS (Verbesserung um > 4 Punkte, % Responder)a,c)
|
63,2
|
70,6
|
64,2
|
61,2
|
27,4
|
38,9
|
Juckreiz-NRS, mittlere Veränderung gegenüber Studienbeginn (SE)b)
|
-5,0 (0,2)
|
-5,4 (0,2)
|
-4,6 (0,2)
|
-4,9 (0,2)
|
-3,0 (0,2)
|
-3,7 (0,2)
|
LS: Least squares (Kleinstquadrate), SE: Standard error (Standardfehler)
Die Patienten konnten im Bedarfsfall nach Ermessen des Prüfarztes eine Rescue-Behandlung erhalten, um unerträgliche Symptome einer atopischen Dermatitis zu kontrollieren.
a) Patienten, die eine Rescue-Behandlung erhielten oder bei denen die Daten unvollständig waren, wurden in den Analysen als Non-Responder behandelt.
b) Daten nach Beginn der Rescue-Medikation oder nach dauerhaftem Absetzen der Behandlung wurden von den Analysen ausgeschlossen.
c) Der Prozentsatz wird relativ zur Anzahl der Patienten mit einem Wert von > 4 zum Studienbeginn berechnet.
d) Alle Patienten wurden anfangs von Woche 0 bis 16 mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS behandelt. Sie wurden anschliessend mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS oder Q4W + TCS behandelt.
e) Responder in Woche 16 sind Patienten, die entweder IGA 0/1 und/oder EASI-75 erzielen.
Lebensqualität/Ergebnisse aus Patientensicht (Patient-Reported Outcomes)
In beiden Monotherapie-Studien (ECZTRA 1 und ECZTRA 2) verbesserten sich bei Anwendung von 300 mg Adtralza® Q2W die von den Patienten berichteten Symptome, und die Auswirkungen der AD auf den Schlaf und die gesundheitsbezogene Lebensqualität, gemessen mittels POEM, der NRS für ekzembedingte Schlafstörungen und SF-36, wurden in Woche 16 im Vergleich zu Placebo untersucht. Von den Patienten unter Behandlung mit Adtralza® erzielte im Vergleich zur Placebo-Gruppe ein höherer Anteil eine klinisch bedeutsame Verringerung des POEM (definiert als Verbesserung um ≥ 4 Punkte) zwischen Studienbeginn und Woche 16 (siehe Tabelle 6).
Tabelle 6: Andere Endpunktergebnisse im Zusammenhang mit der Adtralza®-Monotherapie in Woche 16 in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2
Monotherapie
|
|
ECZTRA 1, Woche 16
|
ECZTRA 2, Woche 16
|
|
Placebo
|
300 mg Adtralza® Q2W
|
Placebo
|
300 mg Adtralza® Q2W
|
Randomisierte Patienten
|
199
|
603
|
201
|
593
|
NRS für ekzembedingte Schlafstörungen, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (SE)a)
|
-1,9 (0,2)
|
-2,6# (0,1)
|
-1,5 (0,2)
|
-2,9§ (0,1)
|
POEM, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (SE)a)
|
-3,0 (0,7)
|
-7,6§ (0,4)
|
-3,7 (0,7)
|
-8,8§ (0,3)
|
POEM (Verbesserung um > 4 Punkte), Responderb)
|
18,0% (35/194)
|
43,0 %§ (253/588)
|
22,1% (44/199)
|
54,4 %§ (319/586)
|
SF-36, physische Komponente, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (SE)a)
|
2,9 (0,6)
|
4,5* (0,3)
|
3,2 (0,6)
|
5,8§ (0,3)
|
SF-36, psychische Komponente, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (SE)a)
|
0,3 (0,8)
|
2,5* (0,4)
|
0,5 (0,8)
|
3,5§ (0,4)
|
LS: Least squares (Kleinstquadrate), SE: Standard error (Standardfehler)
Die Patienten konnten im Bedarfsfall nach Ermessen des Prüfarztes eine Rescue-Behandlung erhalten, um unerträgliche Symptome einer atopischen Dermatitis zu kontrollieren.
a) Daten nach Beginn der Rescue-Medikation oder nach dauerhaftem Absetzen der Behandlung wurden von den Analysen ausgeschlossen.
b) Patienten, die eine Rescue-Behandlung erhielten oder bei denen die Daten unvollständig waren, wurden als Non-Responder behandelt. Der Prozentsatz wird relativ zur Anzahl der Patienten mit POEM > 4 zum Studienbeginn berechnet.
*p < 0,05, #p < 0,01, §p < 0,001
In der Studie mit begleitender TCS-Gabe (ECZTRA 3) verbesserten sich bei Anwendung von 300 mg Adtralza® Q2W + TCS die von den Patienten berichteten Symptome, und die Auswirkungen der AD auf den Schlaf und die gesundheitsbezogene Lebensqualität, gemessen mittels POEM und der NRS für ekzembedingte Schlafstörungen, wurden in Woche 16 im Vergleich zu Placebo untersucht. Von den Patienten unter Behandlung mit Adtralza® erzielte im Vergleich zur Placebo-Gruppe ein höherer Anteil eine klinisch bedeutsame Verringerung des POEM (definiert als Verbesserung um ≥ 4 Punkte) zwischen Studienbeginn und Woche 16 (siehe Tabelle 7).
Tabelle 7: Andere Endpunktergebnisse bei Anwendung von Adtralza® zusammen mit TCS in Woche 16 in der Studie ECZTRA 3
ECZTRA 3 - Kombinationstherapie
|
|
Woche 16
|
Placebo + TCS
|
300 mg Adtralza® Q2W + TCS
|
Randomisierte Patienten
|
126
|
252
|
NRS für ekzembedingte Schlafstörungen, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (SE)a)
|
-3,1 (0,2)
|
-4,3§ (0,2)
|
POEM, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (SE)a)
|
-7,8 (0,7)
|
-11,8§ (0,5)
|
POEM (Verbesserung um > 4 Punkte), Responderb)
|
59,3% (73/123)
|
78,4%§ (190/250)
|
LS: Least squares (Kleinstquadrate), SE: Standard error (Standardfehler)
Die Patienten konnten im Bedarfsfall nach Ermessen des Prüfarztes eine Rescue-Behandlung erhalten, um unerträgliche Symptome einer atopischen Dermatitis zu kontrollieren.
a) Daten nach Beginn der Rescue-Medikation oder nach dauerhaftem Absetzen der Behandlung wurden von den Analysen ausgeschlossen.
b) Patienten, die eine Rescue-Behandlung erhielten oder bei denen die Daten unvollständig waren, wurden als Non-Responder behandelt. Der Prozentsatz wird relativ zur Anzahl der Patienten mit POEM > 4 zum Studienbeginn berechnet.
§ p < 0,001
Bei Patienten unter Behandlung mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS mit Ansprechen in Woche 16, die weiterhin 300 mg Adtralza® Q2W + TCS oder Q4W + TCS erhielten, wurden zwischen Studienbeginn und Woche 32 klinisch bedeutsame Verringerungen des POEM, des DLQI und der NRS für ekzembedingte Schlafstörungen festgestellt.
Tabelle 8: Andere Endpunktergebnisse bei Anwendung von Adtralza® zusammen mit TCS in den Wochen 16 und 32 in der Studie ECZTRA 3 bei Patienten, die in Woche 16 ein klinisches Ansprechen erzielt hatten
|
Behandlungsregime Woche 16-32a)
|
|
Responder in Woche 16b)
|
Adtralza® Q2W + TCS
|
Adtralza® Q4W + TCS
|
Randomisierte Patienten
|
N=69
|
N=69
|
Woche
|
W16
|
W32
|
W16
|
W32
|
DLQI, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (SE)c)
|
-14,0 (0,6)
|
-14,6 (0,6)
|
-13,9 (0,6)
|
-13,7 (0,6)
|
POEM, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (SE)c)
|
-15,2 (0,7)
|
-15,6 (0,7)
|
-14,1 (0,7)
|
-13,9 (0,8)
|
NRS für ekzembedingte Schlafstörungen, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (SE)c)
|
-5,2 (0,2)
|
-5,5 (0,2)
|
-4,8 (0,2)
|
-5,2 (0,3)
|
DLQI (Verbesserung um > 4 Punkte), % Responderd)
|
98,5% (65/66)
|
89,4% (59/66)
|
100,0 % (68/68)
|
83,8% (57/68)
|
POEM (Verbesserung um > 4 Punkte), % Responderd)
|
89,7% (61/68)
|
88,2% (60/68)
|
94,1 % (64/68)
|
83,8% (57/68)
|
LS: Least squares (Kleinstquadrate), SE: Standard error (Standardfehler)
Die Patienten konnten im Bedarfsfall nach Ermessen des Prüfarztes eine Rescue-Behandlung erhalten, um unerträgliche Symptome einer atopischen Dermatitis zu kontrollieren.
a) Alle Patienten wurden anfangs von Woche 0 bis 16 mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS behandelt. Sie wurden anschliessend mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS oder Q4W + TCS behandelt.
b) Responder in Woche 16 sind Patienten, die entweder IGA 0/1 und/oder EASI-75 erzielen.
c) Daten nach Beginn der Rescue-Medikation oder nach dauerhaftem Absetzen der Behandlung wurden von den Analysen ausgeschlossen.
d) Anzahl der Responder geteilt durch die Anzahl der Patienten mit einem Baseline-Wert von > 4 in Bezug auf den jeweiligen Parameter.
Patienten, die eine Rescue-Behandlung erhielten oder bei denen die Daten unvollständig waren, wurden als Non-Responder behandelt.
|