ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Columvi®:Roche Pharma (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Die Pharmakokinetik von Glofitamab wurde nach einer Vorbehandlung mit 1'000 mg Obinutuzumab als Einzeldosis bestimmt. Nicht-kompartimentbezogene Analysen zeigen, dass die Glofitamab-Serumkonzentration am Ende der Infusion den Maximalwert (Cmax) erreicht und danach biexponentiell abfällt. Glofitamab weist im untersuchten Dosisbereich (0,005 bis 30 mg) eine lineare und dosisproportionale, zeitunabhängige Pharmakokinetik auf.
Absorption
Columvi wird als i.v. Infusion angewendet. Am Ende der Infusion wurde die Maximalkonzentration von Glofitamab (Cmax) erreicht.
Distribution
Basierend auf einer populationspharmakokinetischen Analyse beträgt das Gesamtdistributionsvolumen von Glofitamab 5,6 l (24 %).
Metabolismus
Der Metabolismus von Glofitamab wurde nicht direkt untersucht. Antikörper werden prinzipiell durch Katabolismus abgebaut.
Elimination
Basierend auf einer populationspharmakokinetischen Analyse beträgt die terminale Halbwertszeit von Glofitamab im Steady-State 7,6 Tage (24 %) und die Clearance beträgt 0,617 l/Tag (33 %).
Kinetik spezieller Patientengruppen
Leberfunktionsstörungen
Populationspharmakokinetische Analysen ergaben, dass Leberfunktionsstörungen die Pharmakokinetik von Glofitamab nicht beeinflussen. Die Pharmakokinetik von Glofitamab war bei Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung (Gesamtbilirubin > ULN bis ≤1,5 × ULN oder AST > ULN, n = 72) ähnlich wie bei Patienten mit normaler Leberfunktion (n = 383). Bei Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich. Bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Leberfunktionsstörung wurde Columvi nicht untersucht.
Nierenfunktionsstörungen
Populationspharmakokinetische Analysen ergaben, dass die Kreatininclearance die Pharmakokinetik von Glofitamab nicht beeinflusst. Die Pharmakokinetik von Glofitamab war bei Patienten mit leichter (n = 168) oder mittelschwerer (n = 75) Nierenfunktionsstörung (CrCL 30 bis < 90 ml/min) ähnlich wie bei Patienten mit normaler Nierenfunktion (n = 213). Bei Patienten mit leichter oder mittelschwerer Nierenfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich. Bei Patienten mit starker Beeinträchtigung der Nierenfunktion wurde Columvi nicht untersucht.
Auswirkungen von Alter, Geschlecht und Körpergewicht
Basierend auf einer populationspharmakokinetischen Analyse wurden keine klinisch signifikanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Glofitamab auf Basis des Alters (21 Jahre bis 90 Jahre), Geschlechts oder Körpergewichts (31 kg bis 148 kg) festgestellt.
Ältere Patienten
Bei Patienten ab 65 Jahren (n = 238) und solchen unter 65 Jahren (n = 222) wurden basierend auf der populationspharmakokinetischen Analyse keine Unterschiede bezüglich der Glofitamab-Exposition festgestellt.
Kinder und Jugendliche
Es wurden keine Studien zur Untersuchung der Pharmakokinetik von Glofitamab bei pädiatrischen Patienten durchgeführt.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home