ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu KLISYRI®:Almirall AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Anwendungsfehler
Das Präparat sollte nicht mit den Augen in Kontakt kommen. Tirbanibulinsalbe kann Augenreizungen verursachen. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen sollten diese sofort mit reichlich Wasser gespült werden und der Patient sollte schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.
Klisyri darf nicht verschluckt werden. Wird das Präparat versehentlich verschluckt, sollte der Patient reichlich Wasser nachtrinken und anschliessend einen Arzt aufsuchen.
Klisyri sollte nicht im Inneren der Nasenlöcher, in den Ohren oder auf den Lippen angewendet werden.
Die Anwendung von Klisyri empfiehlt sich erst, wenn die Haut nach Behandlung mit einem zuvor angewendeten Arzneimittel, Verfahren oder chirurgischen Eingriff verheilt ist. Das Präparat darf nicht auf offene Wunden oder verletzte Haut aufgetragen werden, bei der die Hautschutzbarriere beeinträchtigt ist (siehe «Dosierung/Anwendung»).
Lokale Hautreaktionen
An der Behandlungsstelle kann es zu lokalen Hautreaktionen einschliesslich Erythem, Schuppenbildung/Schuppung, Krustenbildung, Schwellung, Erosion/Ulzeration, Bläschen- und Pustelbildung kommen, nachdem Klisyri topisch angewendet wurde (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Der Behandlungseffekt kann unter Umständen erst nach Abklingen der lokalen Hautreaktionen adäquat beurteilt werden.
Sonneneinstrahlung
Aufgrund der Art der Erkrankung sollte eine übermässige Sonnenexposition (einschliesslich Höhensonne und Solarium) vermieden bzw. minimiert werden.
Immungeschwächte Patienten
Klisyri sollte bei immungeschwächten Patienten mit Vorsicht angewendet werden (siehe «Dosierung/Anwendung»).
Progressionsrisiko zu Hautkrebs
Veränderungen im Erscheinungsbild der aktinischen Keratose könnten auf eine Progression zu invasivem Plattenepithelkarzinom hindeuten. Eine für aktinische Keratose klinisch atypische Läsion oder ein Verdacht auf eine maligne Erkrankung sollten entsprechend abgeklärt werden.
Behandlung von aktinischen Keratosen
Die topische Behandlung mit Tirbanibulin über mehr als einen Behandlungszyklus von 5 aufeinanderfolgenden Tagen wurde nicht untersucht (siehe «Dosierung/Anwendung»).
Hilfsstoffe
Dieses Arzneimittel enthält 890 mg Propylenglycol pro Gramm Salbe.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home