ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu RYBREVANT®, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung:Janssen-Cilag AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Basierend auf Daten zur RYBREVANT-Monotherapie erhöht sich die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve von Amivantamab (AUC1 Woche) in einem Dosisbereich von 350 mg bis 1'750 mg dosisproportional.
Absorption
Basierend auf der Populationspharmakokinetik von RYBREVANT wurden die Steady-State-Konzentrationen von RYBREVANT sowohl für das empfohlene 3-wöchige als auch für das 2-wöchige Dosierungsschema in Woche 13 erreicht, und die systemische Akkumulation war 1,9-fach.
Distribution
Nach Verabreichung der empfohlenen Dosis von RYBREVANT betrug das anhand einer populationspharmakokinetischen Analyse geschätzte geometrische Mittel (% CV) des Verteilungsvolumens von Amivantamab 5,04 l (23,7 %).
Metabolismus
Keine Angaben.
Elimination
Das geometrische Mittel (% CV) der linearen Clearance (CL) und die mit einer linearen CL verbundene, anhand pharmakokinetischer Populationsparametern geschätzte terminale Halbwertszeit betrugen 0,262 l/Tag (30,4 %) bzw. 13,9 Tage (32,6 %).
Kinetik spezieller Patientengruppen
Leberfunktionsstörungen
Bei leichten Leberfunktionsstörungen [(Gesamtbilirubin ≤ ULN und AST > ULN) oder (ULN < Gesamtbilirubin ≤1,5 x ULN und beliebige AST)] wurde keine klinisch relevante Auswirkung auf die Pharmakokinetik von Amivantamab beobachtet. Die Daten bei Patienten mit mittelschweren Leberfunktionsstörungen (1,5 × ULN < Gesamtbilirubin ≤3 × ULN und beliebige AST) sind zu limitiert (n=1) um Auswirkungen auf die Pharmakokinetik beurteilen zu können. Bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Gesamtbilirubin > 3 × ULN und beliebige AST) liegen keine Daten vor.
Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit leichter (60 ≤ Kreatininclearance [CrCl] < 90 ml/min), oder mittelschwerer (29 ≤ CrCl < 60 ml/min) Nierenfunktionsstörung wurde keine klinisch relevante Auswirkung auf die Pharmakokinetik von Amivantamab festgestellt.
Die Daten bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (15 ≤ CrCl < 29 mL/min) sind zu limitiert (n=1) um Auswirkungen auf die Pharmakokinetik beurteilen zu können. Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (CrCl <15 mL/min) liegen keine Daten vor.
Ältere Patienten (ab 65 Jahren)
Es wurden keine klinisch relevanten Auswirkungen des Alters (21 bis 88 Jahre) auf die Pharmakokinetik von Amivantamab festgestellt.
Kinder und Jugendliche (im Alter von 17 Jahren und jünger)
Die Pharmakokinetik von RYBREVANT bei pädiatrischen Patienten wurde nicht untersucht.
Geschlecht
Die Clearance von Amivantamab war bei Männern um 24 % höher als bei Frauen. Dieser Unterschied wurde jedoch als klinisch nicht bedeutsam bewertet.
Gewicht
Das zentrale Verteilungsvolumen und die Clearance von Amivantamab erhöhten sich mit zunehmendem Körpergewicht. Bei gleicher Dosis ist die Amivantamab-Exposition bei Patienten mit einem Körpergewicht von ≥80 kg um 30-40 % niedriger als bei Patienten mit einem Körpergewicht von < 80 kg. Bei Anwendung der empfohlenen RYBREVANT-Dosis bei Patienten < 80 kg (1'050 mg) und bei Patienten ≥80 kg (1'400 mg) wurden ähnliche Amivantamab-Konzentrationen erreicht.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home