ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Budenofalk® 4 mg Zäpfchen:Dr. Falk Pharma AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Absorption
Spezifische Gesichtspunkte zu Budenofalk 4 mg Zäpfchen
Nach rektaler Anwendung von Budenofalk 4 mg Zäpfchen bei gesunden Freiwilligen zeigte Budesonid eine mediane Verzögerungszeit von 0 Stunden und eine Zeit bis zur Spitzenkonzentration im Plasma von 3.50 Stunden. Die mittlere Spitzenkonzentration im Plasma (Cmax) lag bei 2.39 ng/ml und die Fläche unter der Plasmakonzentration-Zeit-Kurve (AUC0-∞) betrug 17.0 h*ng/ml.
Die relative Bioverfügbarkeit von Budesonid bei rektaler im Vergleich zu oraler Anwendung betrug 185.92 % (basierend auf AUC0-∞) bzw. 137.9 % (basierend auf Cmax). Die höhere Bioverfügbarkeit nach rektaler Verabreichung erklärt sich durch eine geringere präsystemische Elimination als bei oraler Verabreichung. Die relative Bioverfügbarkeit von einer Tagesdosis rektal angewendetem Budesonid (4 mg als 1 x Budenofalk 4 mg Zäpfchen) im Vergleich zu einer Tagesdosis oral angewendetem Budesonid ( 9 mg als 3 Budenofalk 3 mg Kapseln) betrug 82.63 % (basierend auf AUC0-∞) bzw. 61.29 % (basierend auf Cmax).
Die wiederholte Anwendung von Budenofalk 4 mg Zäpfchen einmal täglich über 6 Tage bei gesunden Freiwilligen führte nicht zu einer Akkumulation; die Cmax,ss (steady state) betrug 2.65 ng/ml und die AUC im 24-Stunden-Dosierungsintervall (AUC0-τ) belief sich auf 15.4 h*ng/ml.
Distribution
Siehe spezifische Gesichtspunkte zu Budenofalk 4 mg Zäpfchen.
Generelle Gesichtspunkte zu Budesonid
Absorption
Nach oraler Gabe beträgt die systemische Verfügbarkeit von Budesonid ca. 10%.
Budesonid hat ein hohes Verteilungsvolumen (ca. 3 l/kg). Die Plasmaproteinbindung beträgt durchschnittlich 85 bis 90 %.
Metabolismus
Budesonid wird in der intestinalen Mukosa und in der Leber intensiv (ca. 90%) zu Metaboliten mit schwacher Glukokortikoidwirkung metabolisiert. Verglichen mit Budesonid beträgt die Glukokortikoidwirkung der Hauptmetaboliten, 6β-Hydroxybudesonid und 16α-Hydroxyprednisolon, die beide über CYP3A gebildet werden, , weniger als 1 %.
Elimination
Die mediane Eliminationshalbwertszeit nach rektaler Anwendung von Budenofalk 4 mg Zäpfchen beträgt bei gesunden Probanden 2.32 – 5.95 Stunden. Budesonid verfügt über eine hohe Clearance von etwa 80 l/h.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Leberfunktionsstörungen
In Abhängigkeit von Art und Schwere der Lebererkrankung kann die Metabolisierung von Budesonid über CYP3A bei diesen Patienten verringert sein. Ein wesentlicher Anteil von Budesonid wird in der Leber über CYP3A4 metabolisiert. Bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung ist die systemische Budesonid-Exposition erheblich erhöht. Es wurden keine Studien mit Budenofalk 4 mg Zäpfchen an Patienten mit Leberfunktionsstörung durchgeführt.
Nierenfunktionsstörungen
Bisher liegen keine Daten für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion vor.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home