ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Pluvicto®/-CA:Novartis Pharma Schweiz AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Das Arzneimittel ist ausschliesslich zur Verwendung im Spital bestimmt.
Pluvicto/Pluvicto CA darf nur von Personen verabreicht werden, die zur Handhabung mit radioaktiven Arzneimitteln in zugelassenen Bereichen berechtigt sind, sowie nach Beurteilung des Patienten durch einen qualifizierten Arzt.
Radiopharmazeutika, einschliesslich Pluvicto/Pluvicto CA, sollten von oder unter der Aufsicht von Gesundheitsdienstleistern verwendet werden, die durch eine spezielle Ausbildung und Erfahrung in der sicheren Verwendung und Handhabung von Radiopharmazeutika qualifiziert sind und deren Erfahrung und Ausbildung von der zuständigen staatlichen Behörde, die zur Lizenzierung der Verwendung von Radiopharmazeutika befugt ist, genehmigt wurden.
Die Vorsichtsmassnahmen der Strahlenschutzverordnung müssen eingehalten werden.
Auswahl der Patienten
Für die Auswahl PSMA-positiver mCRPC-Patienten ist eine PSMA-Bildgebung erforderlich.
Übliche Dosierung
Die empfohlene Dosis Pluvicto/Pluvicto CA beträgt 7400 MBq intravenös alle 6 Wochen (±1 Woche) für insgesamt bis zu 6 Dosen, oder bis zur Krankheitsprogression oder inakzeptablen Toxizität.
Überwachung der Behandlung
Vor und während der Behandlung mit Pluvicto/Pluvicto CA sollten Labortests durchgeführt werden.
·Hämatologie (Hämoglobin, Anzahl der weissen Blutkörperchen, absolute Neutrophilenzahl, Thrombozytenzahl)
·Nierenfunktion (Kreatinin im Serum, berechnete Kreatinin-Clearance [CLcr])
·Leberfunktion (Alanin-Aminotransferase, Aspartat-Aminotransferase, alkalische Phosphatase, Blutserumalbumin, Gesamtbilirubin im Blut)
Diese Untersuchungen müssen mindestens einmal innerhalb 3 Tage vor der Anwendung durchgeführt werden. Es wird auch empfohlen, diese Untersuchungen 4 Wochen nach der letzten Anwendung von Pluvicto/Pluvicto CA sowie anschliessend alle 2 bis 4 Monate durchzuführen, um mögliche verzögert auftretende unerwünschte Wirkungen zu erkennen (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Die Dosierung muss möglicherweise entsprechend den Testergebnissen angepasst werden (siehe Tabelle 1).
Dosisanpassung aufgrund unerwünschter Wirkungen/Interaktionen
Die empfohlenen Dosisänderungen für Pluvicto/Pluvicto CA bei unerwünschten Arzneimittelwirkungen sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Behandlung schwerer oder nicht tolerierbarer unerwünschter Arzneimittelwirkungen kann eine vorübergehende Unterbrechung der Dosis (Verlängerung des Dosierungsintervalls um 4 Wochen von 6 auf bis zu 10 Wochen), eine Dosisreduzierung oder eine dauerhafte Unterbrechung der Behandlung mit Pluvicto/Pluvicto CA erfordern.
Wenn eine Behandlungsverzögerung aufgrund einer unerwünschten Arzneimittelwirkung länger als 4 Wochen andauert, muss die Behandlung mit Pluvicto/Pluvicto CA abgebrochen werden. Die Dosis von Pluvicto/Pluvicto CA kann einmalig um 20% reduziert werden; die Dosis sollte nicht erneut erhöht werden. Wenn bei einem Patienten weitere unerwünschte Arzneimittelwirkungen auftreten, die eine zusätzliche Dosisreduktion erfordern würden, muss die Behandlung mit Pluvicto/Pluvicto CA abgebrochen werden.
Tabelle 1: Empfohlene Dosisänderungen für Pluvicto/Pluvicto CA bei unerwünschten Arzneimittelwirkungen

Unerwünschte Arzneimittelwirkung

Schweregrada

Dosisänderung

Mundtrockenheit

Grad 3

Pluvicto/Pluvicto CA Dosis um 20% reduzieren.

Gastrointestinale Toxizität

Grad ≥3 (keine medizinische Intervention möglich)

Pluvicto/Pluvicto CA bis zur Verbesserung auf Grad 2 oder den Ausgangswert pausieren.
Pluvicto/Pluvicto CA Dosis um 20% reduzieren.

Myelosuppression (Anämie, Thrombozytopenie, Leukopenie, Neutropenie, Panzytopenie)

Grad 2

Pluvicto/Pluvicto CA bis zur Verbesserung auf Grad 1 oder den Ausgangswert pausieren.

Grad ≥3

Pluvicto/Pluvicto CA bis zur Verbesserung auf Grad 1 oder den Ausgangswert pausieren.
Dosis von Pluvicto/Pluvicto CA um 20% reduzieren.

Nierentoxizität

Definiert als:
·Bestätigter Anstieg des Kreatinins im Serum (Grad ≥2)
·Bestätigte CLcr <30 ml/min; Berechnung nach Cockcroft-Gault mit aktuellem Körpergewicht

Pluvicto/Pluvicto CA bis zur Verbesserung pausieren.

Definiert als:
·Bestätigter Anstieg des Kreatinins im Serum um ≥40% gegenüber dem Ausgangswert
und

·Bestätigter Rückgang von >40% gegenüber dem Ausgangswert CLcr; Berechnung nach Cockcroft-Gault mit aktuellem Körpergewicht

Pluvicto/Pluvicto CA bis zur Verbesserung oder Erreichen des Ausgangswerts pausieren.
Pluvicto/Pluvicto CA Dosis um 20% reduzieren.

Wiederkehrende Nierentoxizität (Grad ≥3)

Pluvicto/Pluvicto CA dauerhaft absetzen.

Kompression des Rückenmarks

jede

Pluvicto/Pluvicto CA pausieren, bis die Kompression adäquat behandelt wurde und sich etwaige neurologische Folgen stabilisiert haben und der ECOG-Leistungsstatus sich stabilisiert hat.

Frakturen von tragenden Knochen

jede

Pluvicto/Pluvicto CA pausieren, bis die Fraktur angemessen stabilisiert/behandelt ist und sich der ECOG-Leistungsstatus stabilisiert hat.

AST- oder ALT-Anstieg

AST- oder ALT >5-facher ULN, wenn keine Lebermetastasen vorhanden sind

Pluvicto/Pluvicto CA dauerhaft absetzen.

Andere nicht-hämatologische Toxizität

Jede inakzeptable Toxizität

Pluvicto/Pluvicto CA dauerhaft absetzen.

Jede schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkung, die eine Behandlungsverzögerung >4 Wochen erfordert.

Pluvicto/Pluvicto CA dauerhaft absetzen.

Jede wiederkehrende unerwünschte Arzneimittelwirkung des Grades 3 oder 4 oder anhaltende und nicht tolerierbare unerwünschte Arzneimittelwirkung des Grades 2 nach einer Dosisreduktion

Pluvicto/Pluvicto CA dauerhaft absetzen.

Liste der Abkürzungen: CLcr, Creatinin-Clearance; ECOG, Eastern Cooperative Oncology Group; AST, Aspartat-Aminotransferase; ALT, Alanin-Aminotransferase; ULN, obere Grenze der Norm.
Einstufung nach den aktuellsten Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE).

a Die gleichen Schwellenwerte gelten auch für die Ausgangswerte zum Zeitpunkt des Beginns der Behandlung mit Pluvicto/Pluvicto CA.

Spezielle Dosierungsanweisung
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Es wird keine Dosisanpassung für Patienten mit Leberfunktionsstörungen empfohlen.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Es wird keine Dosisanpassung für Patienten mit leichter (Baseline CLcr 60 bis 89 ml/min nach Cockcroft-Gault) bis mittlerer (CLcr 30 bis 59 ml/min) Nierenfunktionsstörung empfohlen. Die Behandlung mit Pluvicto/Pluvicto CA wird bei Patienten mit schwerer (CLcr 15 bis 29 ml/min) Nierenfunktionsstörung oder Nierenerkrankung im Endstadium nicht empfohlen, da das pharmakokinetische Profil und die Sicherheit von Pluvicto/Pluvicto CA nicht bei diesen Patienten untersucht wurden.
Ältere Patienten
Es wird keine Dosisanpassung bei Patienten über 65 Jahren empfohlen.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Pluvicto/Pluvicto CA bei pädiatrischen Patienten wurden nicht nachgewiesen.
Art der Anwendung
Hinweise zur Verabreichung
Die empfohlene Dosis Pluvicto/Pluvicto CA kann intravenös als Injektion mit einer Einwegspritze mit Spritzenschutz (mit oder ohne Spritzenpumpe), als Infusion nach der Schwerkraftmethode (mit oder ohne Infusionspumpe) oder als Infusion aus der Durchstechflasche (mit einer peristaltischen Infusionspumpe) verabreicht werden.
Eine reduzierte Dosis Pluvicto/Pluvicto CA sollte mit der Spritzenmethode (mit oder ohne Spritzenpumpe) oder als Infusion aus der Durchstechflasche (mit einer peristaltischen Infusionspumpe) verabreicht werden. Die Verwendung der Schwerkraftmethode zur Verabreichung einer reduzierten Dosis Pluvicto/Pluvicto CA wird nicht empfohlen, da dies zu einer Abgabe des falschen Volumens von Pluvicto/Pluvicto CA führen kann, wenn die Dosis vor der Verabreichung nicht angepasst wird.
Vor der Verabreichung ist der ausschliesslich für die Verabreichung von Pluvicto/Pluvicto CA verwendete intravenöse Katheter mit ≥10 ml steriler 0.9%iger Natriumchloridlösung zu spülen, um die Durchgängigkeit sicherzustellen und das Exravasatrisiko zu minimieren. Fälle von Extravasat sollten gemäss den institutionellen Richtlinien behandelt werden.
Intravenöse Methoden der Verabreichung
Anweisungen für die Spritzenmethode (mit oder ohne Spritzenpumpe)
1.Nach dem Desinfizieren des Injektionsfläschchen-Stopfens ziehen Sie mit einer Einwegspritze mit Spritzenschutz und einer sterilen Einwegnadel ein angemessenes Volumen der Pluvicto/Pluvicto CA-Lösung auf, um die gewünschte Radioaktivität abzugeben.
2.Verabreichung von Pluvicto/Pluvicto CA an den Patienten durch langsamen intravenösen Druck mit einer Dauer von ungefähr 1 bis 10 Minuten (entweder mit einer Spritzenpumpe oder manuell ohne Spritzenpumpe) über einen mit 0.9%iger steriler Natriumchloridlösung vorgefüllten Venenkatheter, der ausschliesslich zur Verabreichung von Pluvicto/Pluvicto CA an den Patienten verwendet wird.
3.Sobald die gewünschte Pluvicto-/Pluvicto CA-Dosis verabreicht wurde, führen Sie eine intravenöse Spülung mit ≥10 ml steriler 0.9%iger Natriumchloridlösung durch den intravenösen Katheter an dem Patienten durch.
Anweisungen für die Schwerkraftmethode (mit oder ohne Infusionspumpe)
1.Führen Sie eine 2.5 cm lange 20-Gauge-Nadel (kurze Nadel) in das Pluvicto/Pluvicto CA-Injektionsfläschchen ein und schliessen Sie sie über einen Katheter an 500 ml sterile 0.9%ige Natriumchloridlösung an (die für den Transport der Pluvicto/Pluvicto CA-Lösung während der Infusion verwendet wird). Achten Sie darauf, dass die kurze Nadel die Pluvicto/Pluvicto CA-Lösung im Injektionsfläschchen nicht berührt, und schliessen Sie die kurze Nadel nicht direkt an den Patienten an. Lassen Sie die Natriumchloridlösung nicht in das Pluvicto/Pluvicto CA-Injektionsfläschchen fliessen, bevor die Pluvicto/Pluvicto CA-Infusion eingeleitet wird, und injizieren Sie die Pluvicto/Pluvicto CA-Lösung nicht direkt in die Natriumchloridlösung.
2.Führen Sie eine zweite Nadel von 9 cm Länge und 18 Gauge (lange Nadel) in das Pluvicto/Pluvicto CA-Injektionsfläschchen ein und achten Sie darauf, dass die lange Nadel den Boden des Pluvicto/Pluvicto CA-Injektionsfläschchens während der gesamten Infusion berührt und dort befestigt ist. Verbinden Sie die lange Nadel mit dem Patienten durch einen intravenösen Katheter, der mit 0.9%iger steriler Natriumchloridlösung vorgefüllt ist und ausschliesslich für die Pluvicto/Pluvicto CA-Infusion in den Patienten verwendet wird.
3.Verwenden Sie eine Klemme oder eine Infusionspumpe, um den Fluss der Natriumchloridlösung über die kurze Nadel in das Pluvicto-/Pluvicto CA-Injektionsfläschchen zu regulieren (die Natriumchloridlösung, die über die kurze Nadel in das Injektionsfläschchen gelangt, wird die Pluvicto/Pluvicto CA-Lösung über den an die lange Nadel angeschlossenen intravenösen Katheter über eine Gesamtdauer von ungefähr 30 bis 40 Minuten aus dem Injektionsfläschchen zum Patienten übertragen).
4.Achten Sie während der Infusion darauf, dass der Füllstand der Lösung im Pluvicto/Pluvicto CA-Injektionsfläschchen konstant bleibt.
5.Trennen Sie das Injektionsfläschchen von der langen Nadel und klemmen Sie die Natriumchloridlösung ab, sobald der Radioaktivitätswert mindestens fünf Minuten lang stabil ist.
6.Im Anschluss an die Infusion wird dem Patienten eine intravenöse Spülung mit ≥10 ml steriler 0.9%iger Natriumchloridlösung über den Venenkatheter verabreicht.
Anweisungen für die Infusionsmethode aus der Durchstechflasche (mit einer peristaltischen Infusionspumpe)
1.Führen Sie eine 2.5 cm lange 20-Gauge-Nadel (kurze Entlüftungsnadel) in das Pluvicto/Pluvicto CA-Injektionsfläschchen ein. Achten Sie darauf, dass die kurze Nadel nicht mit der Pluvicto/Pluvicto CA-Lösung im Injektionsfläschchen in Berührung kommt, und schliessen Sie die kurze Nadel nicht direkt an den Patienten oder die peristaltische Infusionspumpe an.
2.Führen Sie eine zweite Nadel von 9 cm Länge und 18 Gauge (lange Nadel) in das Pluvicto/Pluvicto CA-Injektionsfläschchen ein und achten Sie darauf, dass die lange Nadel den Boden des Pluvicto/Pluvicto CA-Injektionsfläschchens während der gesamten Infusion berührt und dort befestigt ist. Schliessen Sie die lange Nadel und eine 0.9%ige sterile Natriumchloridlösung über einen geeigneten Schlauch an einen 3-Wege-Hahn an.
3.Schliessen Sie den Ausgang des 3-Wege-Hahns an den Schlauch an, der an der Eingangsseite der peristaltischen Infusionspumpe installiert ist, und befolgen Sie dabei die Anweisungen des Pumpenherstellers.
4.Füllen Sie die Leitung vor, indem Sie den 3-Wege-Hahn öffnen und die Pluvicto/Pluvicto CA-Lösung durch den Schlauch pumpen, bis sie den Ausgang des Ventils erreicht.
5.Füllen Sie den intravenösen Katheter, der an den Patienten angeschlossen wird, vor, indem Sie den 3-Wege-Hahn für die 0.9%ige sterile Natriumchloridlösung öffnen und die 0.9%ige sterile Natriumchloridlösung pumpen, bis sie aus dem Ende des Katheterschlauchs austritt.
6.Schliessen Sie den vorgefüllten Venenkatheter an den Patienten an und stellen Sie den 3-Wege-Hahn so ein, dass sich die Pluvicto/Pluvicto CA-Lösung in einer Linie mit der peristaltischen Infusionspumpe befindet.
7.Infundieren Sie ein angemessenes Pluvicto/Pluvicto CA-Lösungsvolumen mit einer Geschwindigkeit von ca. 25 ml/h, um die gewünschte Radioaktivität zu liefern.
8.Wenn die gewünschte Pluvicto/Pluvicto CA-Radioaktivität abgegeben wurde, stoppen Sie die peristaltische Infusionspumpe und ändern Sie dann die Position des 3-Wege-Hahns, sodass sich die peristaltische Infusionspumpe mit der 0.9%igen sterilen Natriumchloridlösung in einer Linie befindet. Starten Sie die peristaltische Infusionspumpe wieder und infundieren Sie dem Patienten eine intravenöse Spülung mit ≥10 ml steriler 0.9%iger Natriumchloridlösung durch den Venenkatheter.
Strahlenexposition
Die Dosimetrie von Lutetium(177Lu)-Vipivotid-Tetraxetan wurde bei 29 Patienten in der Phase-III-Substudie VISION erhoben, um die Strahlendosimetrie des gesamten Körpers und der Organe zu berechnen. Der Mittelwert und die Standardabweichung (SD) der geschätzten absorbierten Strahlungsdosen für verschiedene Organe bei erwachsenen Patienten, die Pluvicto/Pluvicto CA erhalten, sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die Organe mit den höchsten absorbierten Strahlungsdosen sind die Tränendrüsen und die Speicheldrüsen.
Die maximale Eindringtiefe von Lutetium-177 in Gewebe beträgt etwa 2 mm und die mittlere Eindringtiefe 0.67 mm.
Tabelle 2: Geschätzte absorbierte Strahlungsdosen für Pluvicto in der VISION-Teilstudie

Absorbierte Dosis pro Einheitenaktivität
(Gy/GBq)
a
(N = 29)

Berechnete Energiedosis für die Verabreichung von 7.4 GBq
(Gy)
a

Berechnete Energiedosis für 6 x 7.4 GBq (44.4 GBq kumulative Aktivität)
(Gy)
a

Organ

Mittelwert

SD

Mittelwert

SD

Mittelwert

SD

Nebennieren

0.033

0.025

0.24

0.19

1.5

1.1

Gehirn

0.007

0.005

0.049

0.035

0.30

0.22

Speiseröhre

0.025

0.026

0.18

0.19

1.1

1.1

Augen

0.022

0.024

0.16

0.18

0.99

1.1

Gallenblasenwand

0.028

0.026

0.20

0.19

1.2

1.1

Herzwand

0.17

0.12

1.2

0.83

7.8

5.2

Nieren

0.43

0.16

3.1

1.2

19

7.3

Tränendrüsen

2.1

0.47

15

3.4

92

21

Linker Dickdarm

0.58

0.14

4.1

1.0

26

6.0

Leber

0.090

0.044

0.64

0.32

4.0

2.0

Lunge

0.11

0.11

0.76

0.81

4.7

4.9

Osteogene Zellen

0.036

0.028

0.26

0.21

1.6

1.3

Bauchspeicheldrüse

0.027

0.026

0.19

0.19

1.2

1.1

Prostata

0.027

0.026

0.19

0.19

1.2

1.1

Rotes Knochenmark

0.035

0.020

0.25

0.15

1.5

0.90

Rektum

0.56

0.14

4.0

1.1

25

6.2

Rechter Dickdarm

0.32

0.078

2.3

0.58

14

3.4

Speicheldrüsen

0.63

0.36

4.5

2.6

28

16

Dünndarm

0.071

0.031

0.50

0.23

3.1

1.4

Milz

0.067

0.027

0.48

0.20

3.0

1.2

Magenwand

0.025

0.026

0.18

0.19

1.1

1.1

Hoden

0.023

0.025

0.16

0.18

1.0

1.1

Thymus

0.025

0.026

0.18

0.19

1.1

1.1

Schilddrüse

0.26

0.37

1.8

2.7

11

16

Gesamtkörper

0.037

0.027

0.27

0.20

1.6

1.2

Wand der Harnblase

0.32

0.025

2.3

0.19

14

1.1

a Die Werte wurden auf der Grundlage von Dosimetrieschätzungen mit voller Genauigkeit berechnet und auf die relevanten Stellen gerundet.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home