Eigenschaften/WirkungenATC-Code
A10BJ02
Wirkungsmechanismus
Semaglutide ist ein GLP-1-Analogon mit einer Sequenzhomologie von 94 % zum humanen GLP-1. Semaglutide wirkt als GLP-1-Rezeptoragonist, der selektiv an den GLP-1-Rezeptor, das Ziel für natives GLP-1, bindet und diesen aktiviert.
Verglichen mit nativem GLP-1 weist Semaglutide eine verlängerte Halbwertszeit von ungefähr 1 Woche auf, wodurch es sich für die einmal wöchentliche subkutane Anwendung eignet. Der Hauptmechanismus der Verzögerung ist die Albuminbindung, die eine verminderte renale Clearance und den Schutz vor metabolischem Abbau zur Folge hat. Darüber hinaus ist Semaglutide gegen den Abbau durch das Enzym DDP-4 stabilisiert.
GLP-1 ist ein physiologisches Hormon, das bei der Regulierung von Appetit und Kalorienaufnahme wirkt; der GLP-1-Rezeptor ist in verschiedenen Bereichen des Gehirns vorhanden, die an der Appetitregulierung beteiligt sind. Semaglutide hat direkte Wirkungen auf Gehirnregionen, die an der homöostatischen Regulierung der Nahrungsaufnahme im Hypothalamus und Hirnstamm beteiligt sind. Semaglutide beeinflusst das hedonische Belohnungssystem über direkte und indirekte Wirkungen auf Gehirnregionen wie Septum, Thalamus und Amygdala.
Klinische Studien zeigen, dass Semaglutide die Energieaufnahme verringert, die Wahrnehmung von Sättigung, Völlegefühl und Esskontrolle erhöht, das Hungergefühl dämpft und die Häufigkeit sowie Intensität von Heisshunger verringert.
Ausserdem wurde in klinischen Studien gezeigt, dass Semaglutide den Blutzuckerspiegel glucoseabhängig durch Stimulation der Insulinsekretion und Senkung der Glucagonsekretion senkt, wenn der Blutzuckerspiegel hoch ist. Der Mechanismus der Blutzuckersenkung geht auch mit einer leicht verlangsamten Entleerung des Magens in der frühen postprandialen Phase einher. Während einer Hypoglykämie verringert Semaglutide die Sekretion von Insulin, vermindert aber nicht die Glucagonsekretion.
Pharmakodynamik
Appetit, Energieaufnahme und Nahrungsmittelwahl
Wegovy senkt den Appetit durch Steigerung des Sättigungs- und Völlegefühls und vermindert Hunger sowie die prospektive Nahrungsaufnahme. Nach 20 Wochen Behandlung war die Energieaufnahme bei einer Ad-libitum-Mahlzeit unter Wegovy um 35 % niedriger als unter Placebo. Dies ging einher mit einer verbesserten Esskontrolle, weniger Heisshunger (auf Milchprodukte und herzhafte Nahrungsmittel), weniger Verlangen nach Süssem und einer relativ geringeren Präferenz für fettreiche Nahrungsmittel.
Kardiale Elektrophysiologie (QTc)
Die Wirkung von Semaglutide auf die kardiale Repolarisation wurde in einer ausführlichen QTc-Studie untersucht. Semaglutide verlängerte das QTc-Intervall bei Dosen bis zu 1,5 mg im Steady-State nicht.
Die Semaglutide-Exposition bei Probanden mit Übergewicht oder Adipositas, die mit Wegovy behandelt werden, ist vergleichbar mit der Exposition, die in der Semaglutid-QTc-Studie an gesunden Probanden untersucht wurde.
Klinische Wirksamkeit
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Wegovy für die Gewichtsregulierung in Kombination mit einer kalorienreduzierten Ernährung und verstärkter körperlicher Aktivität wurden in vier doppelblinden, randomisierten, placebo-kontrollierten Phase-3a-Studien (STEP 1–4) untersucht. Insgesamt 4684 Patienten (2 652 zur Behandlung mit Wegovy randomisiert) wurden in die Studien eingeschlossen.
Die Behandlung mit Wegovy ergab im Vergleich mit Placebo einen überlegenen, klinisch relevanten und anhaltenden Gewichtsverlust bei Patienten mit Adipositas (BMI ≥30 kg/m2) oder mit Übergewicht (BMI ≥27 kg/m2 bis < 30 kg/m2) und mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung.
Darüber hinaus erreichte in allen Studien ein höherer Anteil der Patienten mit Semaglutide einen Gewichtsverlust von ≥5 %, ≥10 %, ≥15 % und ≥20 % als mit Placebo.
Die Behandlung mit Wegovy zeigte auch statistisch signifikante Verbesserungen des Taillenumfangs und systolischen Blutdrucks gegenüber Placebo. Darüber hinaus wirkte sich Semaglutide 2,4 mg im Vergleich zu Placebo insgesamt günstig auf die Plasmalipide und CRP (Entzündungsmarker) aus (siehe Tabelle 3 und Tabelle 4).
Die Wirksamkeit erwies sich unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, den Ausgangswerten von Körpergewicht und BMI, Vorliegen eines Diabetes Typ 2 und dem Grad der Nierenfunktion.

FAS: Full analysis set, ETD: Estimated treatment difference, CI: Confidence interval.
Analyse der Daten aus In-trial Periode. Die geschätzte Behandlungsdifferenz und das entsprechende Konfidenzintervall stammen aus der Primäranalyse. Die Zahlen im unteren Feld sind Probanden im FAS.
Abbildung 1 → Körpergewichtveränderung (%) zwischen Studienbeginn und Woche 68
STEP 1: Gewichtsmanagement
In einer 68-wöchigen, doppelblinden Studie wurden 1 961 Patienten mit Adipositas (BMI ≥30 kg/m2) oder mit Übergewicht (BMI ≥27 kg/m2 bis < 30 kg/m2) und mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung zur Behandlung mit Wegovy oder Placebo randomisiert. Alle Patienten hielten während der gesamten Studie eine kalorienreduzierte Diät und erhöhte körperliche Aktivität ein. Die Mehrzahl der Patienten hatte mindestens eine gewichtsbedingte Begleiterkrankung. Dazu gehörten unter anderem Prä-Diabetes (43.7 %), Dyslipidämie (37.0 %), Hypertonie (36.0 %), Osteoarthrose des Knie- oder Hüftgelenks (15.9 %), obstruktive Schlafapnoe (11.7 %), Asthma/chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) (11,6 %), Lebererkrankung (nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) oder nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH)) (8.6 %) und polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) (6.6 %).
Der Gewichtsverlust trat früh ein und setzte sich während der Studie fort. Am Behandlungsende (Woche 68) war der Gewichtsverlust verglichen mit Placebo überlegen und klinisch relevant (siehe Tabelle 3 und Abbildung 1).
Tabelle 3: Ergebnisse einer 68-wöchigen Studie zum Vergleich von Wegovy mit Placebo bei Patienten mit Adipositas oder Übergewicht und mindestens einer gewichtsbezogenen Begleiterkrankung (STEP 1)
|
Wegovy
|
Placebo
|
Full analysis set (N)
|
1 306
|
655
|
Körpergewicht
|
Ausgangswert (kg)
|
105,4
|
105,2
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1,2
|
-14,9
|
-2,4
|
Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-12,4 [-13,4; -11,5] *
|
-
|
Änderung (kg) gegenüber Ausgangswert
|
-15,3
|
-2,6
|
Unterschied (kg) gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-12,7 [-13,7; -11,7]
|
-
|
Patienten (%) mit Gewichtsverlust ≥5 %3
|
83,5*
|
31,1
|
Patienten (%) mit Gewichtsverlust ≥10 %3
|
66,1*
|
12,0
|
Patienten (%) mit Gewichtsverlust ≥15 %3
|
47,9*
|
4,8
|
Patienten (%) mit Gewichtsverlust ≥20 %3
|
30,2
|
1,7
|
Taillenumfang (cm)
|
Ausgangswert
|
114,6
|
114,8
|
Änderung gegenüber Ausgangswert1
|
-13,5
|
-4,1
|
Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-9,4 [-10,3; -8,5] *
|
-
|
Kardiometabolische Faktoren
|
Systolischer Blutdruck (mmHg)
|
Ausgangswert
|
126
|
127
|
Änderung gegenüber Ausgangswert1
|
-6,2
|
-1,1
|
Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-5,1 [-6,3; -3,9] *
|
-
|
Diastolischer Blutdruck (mmHg)
|
Ausgangswert
|
80
|
80
|
Änderung gegenüber Ausgangswert
|
-2,8
|
-0,4
|
Unterschied gegenüber Placebo [95% CI]
|
-2,4 [-3,3; -1,6]
|
-
|
Lipide
|
Total Cholesterol
|
Ausgangswert (mmol/L)4
|
4,9
|
5,0
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1
|
-3,3
|
0,1
|
Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo [95% CI]1
|
-3,3 [-4,8; -1,8]
|
-
|
LDL Cholesterol
|
Ausgangswert (mmol/L)
|
2,9
|
2,9
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1
|
-2,5
|
1,3
|
Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI]
|
-3,8 [-5,9; -1,5]
|
-
|
HDL Cholesterol
|
Ausgangswert (mmol/L)4
|
1,3
|
1,3
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1
|
5,2
|
1,4
|
Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI]
|
3,8 [2,2; 5,4]
|
-
|
Triglycerides
|
Ausgangswert (mmol/L)4
|
1,4
|
1,4
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1
|
-21,9
|
-7,3
|
Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI]
|
-15,8 [-18,8; -12,7]
|
-
|
CRP
|
Ausgangswert (mg/L)
|
3,9
|
3,9
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswer1
|
-52,6
|
-15,0
|
Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI]
|
-44,3 [-49,5; -38,5]
|
-
|
Glykämischer Status
|
Patienten (%) mit Prä-Diabetes bei Baseline
|
43,7
|
Patienten (%) mit normoglykämischem Status bei Behandlungsende
|
84,1
|
47,8
|
*
p < 0,0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie. 2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 17,1 % und 22,4 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen von der Randomisierung bis Woche 68 beim Körpergewicht basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen -16,9 % und -2,4 % für Wegovy bzw. Placebo. 3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse. 4 Geometrisches Mittel.
|

Beobachtete Werte für Patienten, die jeden geplanten Besuch absolvierten, und Schätzungen mit multiplen Imputationen (MI) für Abbrecher mit Abschlussuntersuchung («retrieved dropouts»).
Abbildung 2 → STEP 1 – Mittlere Veränderung des Körpergewichts (%) von Baseline bis Woche 68
STEP 2: Gewichtsmanagement bei Patienten mit Diabetes Typ 2
In einer 68-wöchigen, doppelblinden Studie wurden 1 210 Patienten mit Übergewicht oder Adipositas (BMI ≥27 kg/m2) und Diabetes Typ 2 auf Wegovy, Semaglutide 1 mg einmal wöchentlich oder Placebo randomisiert. In die Studie wurden Patienten mit unzureichend eingestelltem Diabetes (HbA1c 7–10 %) aufgenommen, die entweder mit Diät und körperlicher Bewegung alleine oder mit 1–3 oralen Antidiabetika behandelt wurden. Alle Patienten hielten während der gesamten Studie eine kalorienreduzierte Diät und erhöhte körperliche Aktivität ein. Die Mehrzahl der Patienten hatte mindestens zwei gewichtsbedingte Begleiterkrankungen. Neben dem Diabetes Typ 2 waren dies unter anderem Hypertonie (69,8 %), Dyslipidämie (68,0 %), Osteoarthrose des Knie- oder Hüftgelenks (19,6 %), Lebererkrankung (NAFLD oder NASH) (22,6 %), obstruktive Schlafapnoe (15,1 %), Asthma/COPD (8,4 %) und PCOS (4,1 %).
Die Behandlung mit Wegovy über 68 Wochen führte zu einer überlegenen und klinisch relevanten Senkung des Körpergewichts und des HbA1c als unter Placebo (siehe Tabelle 4 und Abbildung 3).
Tabelle 4: Ergebnisse einer 68-wöchigen Studie zum Vergleich von Wegovy mit Placebo bei Patienten mit Fettleibigkeit oder Übergewicht und Diabetes Typ 2(STEP 2)
|
Wegovy
|
Placebo
|
Full analysis set (N)
|
404
|
403
|
Körpergewicht
|
Ausgangswert (kg)
|
99,9
|
100,5
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1,2
|
-9,6
|
-3,4
|
Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-6,2 [-7,3; -5,2] *
|
-
|
Änderung (kg) gegenüber Ausgangswert
|
-9,7
|
-3,5
|
Unterschied (kg) gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-6,1 [-7,2; -5,0]
|
-
|
Patienten (%) mit Gewichtsverlust ≥5 %3
|
67,4*
|
30,2
|
Patienten (%) mit Gewichtsverlust ≥10 %3
|
44,5*
|
10,2
|
Patienten (%) mit Gewichtsverlust ≥15 %3
|
25,0*
|
4,3
|
Patienten (%) mit Gewichtsverlust ≥20 %3
|
12,8
|
2,3
|
Taillenumfang (cm)
|
Ausgangswert
|
114,5
|
115,5
|
Änderung gegenüber Ausgangswert1
|
-9,4
|
-4,5
|
Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-4,9 [-6,0; -3,8] *
|
-
|
Kardiometabolische Faktoren
|
Systolischer Blutdruck (mmHg)
|
Ausgangswert
|
130
|
130
|
Änderung gegenüber Ausgangswert1
|
-3,9
|
-0,5
|
Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-3,4 [-5,6; -1,3] **
|
-
|
Diastolischer Blutdruck (mmHg)
|
Ausgangswert
|
80
|
80
|
Änderung gegenüber Ausgangswert
|
-1,6
|
-0,9
|
Unterschied gegenüber Placebo [95% CI]
|
-0,7 [-2,0; 0,6]
|
-
|
Lipide
|
Total Cholesterol
|
Ausgangswert (mmol/L)4
|
4,4
|
4,4
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1
|
-1,4
|
-0,5
|
Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI]
|
-0,9 [-3,6; 2,0]
|
-
|
LDL Cholesterol
|
Ausgangswert (mmol/L)4
|
2,3
|
2,3
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1
|
0,5
|
0,1
|
Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI]
|
0,4 [-4,0; 4,9]
|
-
|
HDL Cholesterol
|
Ausgangswert (mmol/L)4
|
1,2
|
1,1
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1
|
6,9
|
4,1
|
Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI]
|
2,7 [0,3; 5,1]
|
-
|
Triglycerides
|
Ausgangswert (mmol/L)4
|
1,7
|
1,8
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1
|
-22,0
|
-9,4
|
Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI]
|
-13,9 [-19,0; -8,4]
|
-
|
CRP
|
Ausgangswert (mg/L)
|
3,5
|
3,4
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswer1
|
-48,9
|
-16,7
|
Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI]
|
-38,7 [-46,5; -29,8]
|
-
|
Glykämische Faktoren
|
HbA1c (mmol/mol (%)
|
Ausgangswert
|
65,3 (8,1)
|
65,3 (8,1)
|
Änderung gegenüber Ausgangswert1,2
|
-17,5 (-1,6)
|
-4,1 (-0,4)
|
Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-13,5 [-15,5; -11,4] (-1,2 [-1,4; -1,1]) *
|
- -
|
Patienten (%), die einen HbA1c-Wert < 7 % erreichten3
|
77,4
|
26,0
|
Patienten (%), die einen HbA1c-Wert ≤6,5 % erreichten3
|
65,9
|
15,1
|
* p < 0,001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit; ** p < 0,05 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie. 2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 11,6 % und 13,9 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen von der Randomisierung bis Woche 68 beim Körpergewicht basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen -10,6 % und -3,1 % für Wegovy bzw. Placebo. 3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse. 4 Geometrisches Mittel
|

Beobachtete Werte für Patienten, die jeden geplanten Besuch absolvierten, und Schätzungen mit multiplen Imputationen (MI) für Abbrecher mit Abschlussuntersuchung («retrieved dropouts»).

HbA1c: Hämoglobin A1c
Beobachtete Werte für Patienten, die jeden geplanten Besuch absolvierten, und Schätzungen mit multiplen Imputationen für Abbrecher mit Abschlussuntersuchung («retrieved dropouts») (RD-MI).
Abbildung 3 → STEP 2 – Mittlere Veränderung des Körpergewichts (kg) und des HbA1c-Wertes (%) zwischen Studienbeginn und Woche 68
STEP 3: Gewichtsmanagement mit intensiver Verhaltenstherapie
In einer 68-wöchigen, doppelblinden Studie wurden 611 Patienten mit Adipositas (BMI ≥30 kg/m2) oder mit Übergewicht (BMI ≥27 kg/m2 bis < 30 kg/m2) und mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung zur Behandlung mit Wegovy oder Placebo randomisiert. Während der Studie erhielten alle Patienten eine intensive Verhaltenstherapie (IBT), bestehend aus einer sehr restriktiven Diät, vermehrter körperlicher Aktivität und einer Verhaltensberatung.
Die Mehrzahl der Patienten hatte mindestens eine gewichtsbedingte Begleiterkrankung. Dazu gehörten unter anderem Prä-Diabetes (49,8 %), Hypertonie (34,7 %), Dyslipidämie (34,7 %), Osteoarthrose des Knie- oder Hüftgelenks (18,7 %), Asthma/COPD (15,1 %), obstruktive Schlafapnoe (12,6 %), Lebererkrankung (NAFLD oder NASH) (6,1 %) und PCOS (5,5 %).
Die Behandlung mit Wegovy und IBT über 68 Wochen führte zu einer überlegenen und klinisch relevanten Senkung des Körpergewichts als unter Placebo (siehe Tabelle 5).
Tabelle 5: Ergebnisse einer 68-wöchigen Studie zum Vergleich von Wegovy mit Placebo bei Patienten mit Adipositas oder Übergewicht und mindestens einer gewichtsbezogenen Begleiterkrankung unter Intensiver Verhaltenstherapie (STEP 3)
|
Wegovy
|
Placebo
|
Full analysis set (N)
|
407
|
204
|
Körpergewicht
|
Ausgangswert (kg)
|
106,9
|
103,7
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1,2
|
-16,0
|
-5,7
|
Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-10,3 [-12,0; -8,6] *
|
-
|
Änderung (kg) gegenüber Ausgangswert
|
-16,8
|
-6,2
|
Unterschied (kg) gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-10,6 [-12,5; -8,8]
|
-
|
Patienten (%) mit Gewichtsverlust ≥5 %3
|
84,8*
|
47,8
|
Patienten (%) mit Gewichtsverlust ≥10 %3
|
73,0*
|
27,1
|
Patienten (%) mit Gewichtsverlust ≥15 %3
|
53,5*
|
13,2
|
Patienten (%) mit Gewichtsverlust ≥20 %3
|
33,9
|
3,5
|
Taillenumfang (cm)
|
Ausgangswert
|
113,6
|
111,8
|
Änderung gegenüber Ausgangswert1
|
-14,6
|
-6,3
|
Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-8,3 [-10,1; -6,6] *
|
-
|
* p < 0,0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie. 2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 16,7 % und 18,6 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen von der Randomisierung bis Woche 68 beim Körpergewicht basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen -17,6 % und -5,0 % für Wegovy bzw. Placebo. 3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse.
|

Beobachtete Werte für Patienten, die jeden geplanten Besuch abschliessen, und Schätzungen mit Mehrfach-Anrechnungen (MI) der Dropouts
Abbildung 4 → STEP 3 – Mittlere Veränderung des Körpergewichts (%) von Baseline bis Woche 68
STEP 4: Langfristiges Gewichtsmanagement
In einer 68-wöchigen, doppelblinden Studie wurden 902 Patienten mit Adipositas (BMI ≥30 kg/m2) oder mit Übergewicht (BMI ≥27 kg/m2 bis < 30 kg/m2) und mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung aufgenommen. Alle Patienten hielten während der gesamten Studie eine kalorienreduzierte Diät und erhöhte körperliche Aktivität ein. Von Woche 0 bis Woche 20 (Run-in Phase) erhielten alle Patienten Wegovy. In Woche 20 (Baseline) wurden 803 Patienten, die die Erhaltungsdosis von 2,4 mg erreicht hatten, zu Weiterbehandlung oder Umstellung auf Placebo für die restlichen 48 Wochen randomisiert.
Die Mehrzahl der Patienten hatte mindestens eine gewichtsbedingte Begleiterkrankung. Dazu gehörten unter anderem Prä-Diabetes (46,8 %), Hypertonie (37,1 %), Dyslipidämie (35,9 %), Osteoarthrose des Knie- oder Hüftgelenks (13,3 %), obstruktive Schlafapnoe (11,7 %), Asthma/COPD (11,5 %), Lebererkrankung (NAFLD oder NASH) (7,3 %) und PCOS (3,9 %).
Patienten, die in Woche 20 (Baseline) die Erhaltungsdosis von 2,4 mg erreicht hatten und 48 Wochen lang (Woche 20–68) mit Wegovy weiterbehandelt wurden, verloren weiter an Gewicht und erzielten eine überlegene und klinisch relevante Reduktion des Körpergewichts gegenüber denjenigen, die auf Placebo umgestellt worden waren (siehe Tabelle 6 und Abbildung 4). Bei den Patienten, die in Woche 20 (Baseline) auf Placebo umgestellt worden waren, nahm das Körpergewicht zwischen Woche 20 und Woche 68 dagegen wieder stetig zu. Dennoch blieb das beobachtete Körpergewicht in Woche 68 niedriger als zu Beginn der Run-in Phase (Woche 0) (siehe Abbildung 4). Patienten, die von Woche 0 (Einleitung) bis Woche 68 (Behandlungsende) mit Wegovy behandelt wurden, erreichten eine mittlere Veränderung des Körpergewichts von 17,4 %, wobei ein Gewichtsverlust von ≥5 %, ≥10 % ≥15 % oder ≥20 % von 87,8 %, 78,0 %, 62,2 % bzw. 38,6 % dieser Patienten erreicht wurde.
Tabelle 6: Ergebnisse des 48-wöchigen (Woche 20 bis Woche 68) randomisierten Zeitraum der Studie zum Vergleich von Wegovy mit Placebo bei Patienten mit Adipositas oder Übergewicht und mindestens einer gewichtsbezogenen Begleiterkrankung (STEP 4)
|
Wegovy
|
Placebo
|
Full analysis set (N)
|
535
|
268
|
Körpergewicht
|
Ausgangswert1 (kg)
|
96,5
|
95,4
|
Änderung (%) gegenüber Ausgangswert1,2
|
-7,9
|
6,9
|
Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-14,8 [-16,0; -13,5] *
|
-
|
Änderung (kg) gegenüber Ausgangswert
|
-7,1
|
6,1
|
Unterschied (kg) gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-13,2 [-14,3; -12,0]
|
-
|
Taillenumfang (cm)
|
Ausgangswert
|
105,5
|
104,7
|
Änderung gegenüber Ausgangswert1
|
-6,4
|
3,3
|
Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI]
|
-9,7 [-10,9; -8,5] *
|
-
|
* p < 0,0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Ausgangswert = Woche 20. 2 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie. 3 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 5,8 % und 11,6 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen von der Randomisierung bis Woche 68 beim Körpergewicht basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen -8,8 % und 6,5 % für Wegovy bzw. Placebo.
|

Beobachtete Werte für Patienten, die jeden geplanten Besuch absolvierten, und Schätzungen mit multiplen Imputationen (MI) für Abbrecher mit Abschlussuntersuchung («retrieved dropouts»).
Abbildung 5 → STEP 4 – Mittlere Veränderung des Körpergewichts (%) zwischen Woche 0 und Woche 68
Wirkung auf den Körperfettanteil
In einer Unterstudie von STEP 1 (N = 140) wurde mithilfe der Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DEXA) gezeigt, dass unter der Behandlung mit Wegovy die Körperfettmasse stärker abgebaut wurde als die fettfreie Körpermasse, was einer Verbesserung des Körperfettanteils nach 68 Wochen im Vergleich mit Placebo entspricht. Ausserdem ging mit dieser Reduktion der gesamten Fettmasse auch eine Reduktion des viszeralen Fettes einher.
Kardiovaskuläre Sicherheit
In der Studie SUSTAIN 6 wurden 3 297 Patienten mit unzureichend eingestelltem Diabetes Typ 2 und hohem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse auf Semaglutide s. c. 0,5 mg oder 1 mg einmal wöchentlich oder Placebo zusätzlich zur Standardbehandlung randomisiert. Die Behandlungsdauer betrug 104 Wochen. Das mittlere Alter betrug 65 Jahre und der mittlere BMI lag bei 33 kg/m2.
Der primäre Endpunkt war die Zeit von der Randomisierung bis zum ersten Auftreten eines schweren unerwünschten kardiovaskulären Ereignisses (MACE): kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt oder nicht-tödlicher Schlaganfall. Die Studie war als Non-inferiority-Studie konzipiert. Kriterium für den Non-Inferiority-Entscheid war die Obergrenze von 1,8 des 95% Konfidenzintervalls für die MACE Hazard Ratio (HR). Die Gesamtzahl der primären MACE betrug 254, darunter 108 (6,6 %) unter Semaglutide und 146 (8,9 %) unter Placebo.
Die kardiovaskuläre Sicherheit von Semaglutide im Vergleich zu Placebo wurde bestätigt, da die Behandlung mit Semaglutide die MACE-Rate gegenüber Placebo um 26 % senkte und die obere Grenze des 95%-Konfidenzintervalls unter 1,8 (HR 0,74, [0,58; 0,95] [95 %-KI]) lag.
|