ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu CALQUENCE, Filmtabletten:AstraZeneca AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

CALQUENCE als Monotherapie
Das Gesamtsicherheitsprofil von CALQUENCE basiert auf den gepoolten Daten von 1040 Patienten mit hämatologischen Malignom, die CALQUENCE als Monotherapie erhielten und den gepoolten Daten von 223 Patienten, die mit der Kombination Acalabrutinib plus Obinutuzumab behandelt wurden.
Bei Patienten unter Behandlung mit CALQUENCE als Monotherapie waren die häufigsten (≥10%) gemeldeten unerwünschten Wirkungen jeden Grades Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems (44,1%), Kopfschmerzen (37,8%), Diarrhoe (36,7%), Bluterguss (34,1%), Infektion der oberen Atemwege (22%), Übelkeit (21,7%), Ermüdung (21,3%), Husten (21,0%), Ausschlag (20,3%), Arthralgie (19,1%), Neutropenie (15,7%), Obstipation (14,5%), Fieber (14,3%), Anämie (13,8%), Schwindelgefühl (13,4%), Erbrechen (13,3%), Blutung / Hämatom (12,6%), zweiter Primärtumor (12,2%), Abdominalschmerz (12,5%), Sinusitis (10,7%) und Dyspnoe (10,7%).
Die am häufigsten (≥5%) gemeldeten unerwünschten Wirkungen Grad ≥3 waren Infektion (17,6%), Neutropenie (14,2%) und Anämie (7,8%).
Die häufigsten schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen (≥1%), die auch letale Ereignisse umfassten, waren Infektionen, darunter Pneumonie (4,9%) und Sepsis (2,2%) sowie zweite Primärtumoren (4,5%). Diese Infektionen traten vorwiegend ohne Vorliegen einer Neutropenie Grad 3 oder 4 auf (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Bei 4,2% der Patienten wurden Dosisreduktionen aufgrund von unerwünschten Ereignissen berichtet. Bei 9,3% der Patienten wurde die Behandlung aufgrund von unerwünschten Ereignissen abgebrochen, wobei Pneumonie (0,5%), Thrombozytopenie (0,5%) und myelodysplastisches Syndrom (0,3%) die häufigsten Ereignisse waren, die zum Abbruch führten.
CALQUENCE als Kombinationstherapie
Bei den 223 Patienten unter Behandlung mit CALQUENCE als Kombinationstherapie waren die häufigsten (≥10%) gemeldeten unerwünschten Wirkungen jeden Grades Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems (69,4%), Diarrhoe (43,9%), Kopfschmerzen (43%), blaue Flecken (38,6%), Neutropenie (31,8%), Infektion der oberen Atemwege (31,4%), Ausschlag (30,9%), Ermüdung (30,5%), Übelkeit (26,9%), Arthralgie (26,9%), Schwindelgefühl (23,8%), Obstipation (20,2%), Erbrechen (19,3%), Blutung / Hämatom (17,5%), Sinusitis (15,2%), Abdominalschmerz (14,8%), Thrombozytopenie (13,9%), Nasopharyngitis (13,5%), zweiter Primärtumor (13%), Harnwegsinfektion (13%), Anämie (11,7%) und Pneumonie (10,8%). Die am häufigsten (≥5%) gemeldeten unerwünschten Wirkungen Grad ≥3 waren Neutropenie (30%), Thrombozytopenie (9%), Anämie (5,8%) und Pneumonie (5,4%).
In gepoolten Analysen der Patienten, die mit der Kombination Acalabrutinib plus Obinutuzumab behandelt wurden (n=223), wurde gegenüber den Patienten unter Monotherapie mit Acalabrutinib (n=1040) eine höhere Gesamthäufigkeit folgender unerwünschter Wirkungen beobachtet: Infektionen (74 vs. 66,7%) einschliesslich Infektionen Grad ≥3 (21,5 vs. 17,6%), Infektionen der oberen Atemwege (31,4 vs. 22%) und anderer sehr häufiger Infektionen, Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen (58,3 vs. 51,6%), vorwiegend Arthralgie (26,9 vs. 19,1%) und Schmerz in einer Extremität (13,9 vs. 8,9%), Ermüdung (30,5 vs. 21,3%), Kontusion (27,4 vs. 21,7%), Schwindelgefühl (23,8 vs. 13,4%) und Stürze (14,8 vs. 7,9%). Die Gesamthäufigkeit von unerwünschten Ereignissen ≥Grad 3 (70,4 vs. 54,1%) war im Kombinationspool gegenüber dem Monotherapiepool ebenfalls erhöht und vorwiegend durch eine höhere Inzidenz von Neutropenie Grad ≥3 (23,8 vs. 11,2%) bedingt. Zusätzlich wurden höhere Raten mit ≥10% PT-Differenz für Neutropenie (25,1 vs. 12,3%), Reaktionen im Zusammenhang mit einer Infusion (19,3 vs. 0,8%) und makulo-papulöser Ausschlag (17 vs. 4,9%) beobachtet.
Die unerwünschten Wirkungen in klinischen Studien mit Patienten unter Acalabrutinib-Monotherapie vs. Kombinationstherapie mit Acalabrutinib und Obinutuzumab sind in Tabelle 3 angegeben.
Die mediane Dauer der Behandlung mit CALQUENCE über den gepoolten Datensatz betrug 24,6 Monate.
Unerwünschte Wirkungen sind nach den Systemorganklassen (SOC) gemäss MedDRA aufgeführt. Innerhalb jeder Systemorganklasse sind die unerwünschten Wirkungen nach Häufigkeit dargestellt, wobei die häufigste Wirkung zuerst genannt wird. Zusätzlich basiert die jeweilige Häufigkeitskategorie jeder unerwünschten Wirkung auf der CIOMS-III-Konvention und sind wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1.000, <1/100); selten (≥1/10.000, <1/1000); sehr selten (<1/10.000); nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Tabelle 3. Unerwünschte Wirkungen* bei Patienten mit hämatologischem Malignom, die Acalabrutinib als Monotherapie erhielten (n=1040) oder als Kombinationstherapie mit Obinutuzumab (n=223)

MedDRA-SOC

MedDRA-Term

CIOMS-Deskriptor/Gesamthäufigkeit
aller CTCAE-Grade [Häufigkeit CTCAE-Grad ≥3]

Monotherapie

Kombinationstherapie

Infektionen und parasitäre Erkrankungen

Infektion der oberen Atemwege

Sehr häufig (22%) [0,8%]

Sehr häufig (31,4%) [1,8%]

Sinusitis

Sehr häufig (10,7%) [0,3%]

Sehr häufig (15,2%) [0,4%]

Pneumonie

Häufig (8,7%) [5,1%]

Sehr häufig (10,8%) [5,4%]

Harnwegsinfektion

Häufig (8,5%) [1,5%]

Sehr häufig (13%) [0,9%]

Nasopharyngitis

Häufig (7,4%) [0%]

Sehr häufig (13,5%) [0,4%]

Bronchitis

Häufig (7,6%) [0,3%]

Häufig (9,9%) [0%]

Herpes-Virusinfektionen1

Häufig (5,9%) [0,7%]

Häufig (6,7%) [1,3%]

Sepsis1

Häufig (2,6%) [2,5%]

Häufig (4%) [4%]

Aspergillus-Infektionen1

Gelegentlich (0,5%) [0,4%]

Sehr selten (0%) [0%]

Reaktivierung einer Hepatitis B

Gelegentlich (0,1%) [0,1%]

Gelegentlich (0,9%) [0,1%]

Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen7

Zweiter Primärtumor2

Sehr häufig (13,4%) [4,9%]

Sehr häufig (13%) [4,0%]

Zweiter Primärtumor ohne Nicht-Melanom-Hautkrebs3

Häufig (7,7%) [4,5%]

Häufig (6,3%) [3,6%]

Nicht-Melanom-Hautkrebs

Häufig (6,6%) [0,5%]

Häufig (7,6%) [0,4%]

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Neutropenie

Sehr häufig (15,7%) [14%]

Sehr häufig (31,8%) [30%]

Anämie

Sehr häufig (13,8%) [8%]

Sehr häufig (11,7%) [5,8%]

Thrombozytopenie

Häufig (8,9%) [4,8%]

Sehr häufig (13,9%) [9%]

Lymphozytose

Gelegentlich (0,3%) [0,2%]

Gelegentlich (0,4%) [0,4%]

Absolute Neutrophilenzahl erniedrigt8

Sehr häufig (41,8%) [20,7%]

Sehr häufig (57,4%) [35%]

Hämoglobin erniedrigt8

Sehr häufig (42,6%) [10,1%]

Sehr häufig (43,9%) [9%]

Thrombozyten erniedrigt8

Sehr häufig (31,1%) [6,9%]

Sehr häufig (46,2%) [10,8%]

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Tumorlysesyndrom4

Gelegentlich (0,5%) [0,4%]

Gelegentlich (1,8%) [1,3%]

Erkrankungen des Nervensystems

Kopfschmerzen

Sehr häufig (37,8%) [1,1%]

Sehr häufig (43%) [0,9%]

Schwindelgefühl / Schwindel1

Sehr häufig (16%) [0,4%]

Sehr häufig (26%) [0%]

Herzerkrankungen

Vorhofflimmern/-flattern5

Häufig (4,4%) [1,3%]

Häufig (3,1%) [0,9%]

Gefässerkrankungen

Bluterguss1
Kontusion
Petechien
Ekchymosen

Sehr häufig (34,1%) [0%]
Sehr häufig (21,7%) [0%]
Sehr häufig (10,7%) [0%]
Häufig (6,3%) [0%]

Sehr häufig (38,6%) [0%]
Sehr häufig (27,4%) [0%]
Sehr häufig (11,2%) [0%]
Häufig (3,1%) [0%]

Blutung / Hämatom1
Gastrointestinale Blutung
Intrakranielle Blutung

Sehr häufig (12,6%) [1,8%]
Häufig (2,3%) [0,6%]
Häufig (1%) [0,5%]

Sehr häufig (17,5%) [1,3%]
Häufig (3,6%) [0,9%]
Häufig (3,1%) [0%]

Epistaxis

Häufig (7%) [0,3%]

Häufig (8,5%) [0%]

Bluthochdruck

Häufig (7,6%) [3,5%]

Sehr häufig (13,5%) [3,6%]

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Husten

Sehr häufig (21,0%) [0,1%]

Sehr häufig (30,5%) [0,4%]

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Diarrhoe

Sehr häufig (36,7%) [2,6%]

Sehr häufig (43,9%) [4,5%]

Übelkeit

Sehr häufig (21,7%) [1,2%]

Sehr häufig (26,9%) [0%]

Obstipation

Sehr häufig (14,5%) [0,1%]

Sehr häufig (20,2%) [0%]

Abdominalschmerz1

Sehr häufig (12,5%) [1%]

Sehr häufig (14,8%) [1,3%]

Erbrechen

Sehr häufig (13,3%) [0,9%]

Sehr häufig (19,3%) [0.9%]

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Ausschlag1

Sehr häufig (20,3%) [0,6%]

Sehr häufig (30,9%) [1,8%]

Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems6

Sehr häufig (44,1%) [1,8%]

Sehr häufig (69,4%) [2,5%]

Arthralgie

Sehr häufig (19,1%) [0,7%]

Sehr häufig (26,9%) [1,3%]

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Ermüdung

Sehr häufig (21,3%) [2%]

Sehr häufig (30,5%) [1,8%]

Asthenie

Häufig (5,3%) [0,8%]

Häufig (7,6%) [0,4%]

*Gemäss Version 4.03 der NCI-CTCAE-Kriterien (Common Terminology Criteria for Adverse Events des National Cancer Institute).
1 Umfasst mehrere UAW-Begriffe.
2 Zweite Primärtumoren waren definiert als SMQ Malignome (einschliesslich hämatologischer Malignome SMQ und nicht-hämatologischer Malignome SMQ), SMQ Maligne Lymphome [narrow] und SMQ Myelodysplastisches Syndrom [narrow].
3 Zweite Primärtumoren (ausgenommen Nicht-Melanom-Hautkrebs) waren durch die Kriterien für zweite Primärtumoren ausgenommen Preferred Terms (PT) unter dem High Level Term «Neubildungen der Haut bösartig und nicht spezifiziert (ausschl. Melanome)» definiert.
4 In der ASCEND-Studie wurde im Acalabrutinib-Behandlungsarm ein Fall von arzneimittelinduziertem Tumorlysesyndrom beobachtet.
5 Umfasst alle PT mit Vorhofflimmern oder Vorhofflattern.
6 Umfasst Rückenschmerzen, Knochenschmerzen, Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems am Brustkorb, Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems, muskuloskelettale Beschwerden, myofasziales Schmerz-Syndrom, Nackenschmerzen, Schmerz in einer Extremität, Myalgie, Wirbelsäulenschmerz.
7 Umfasst Ereignisse nach Ende der Meldephase im Rahmen der Studien
8 Behandlungsbedingte hämatologische Laborwertabweichungen

Beschreibung spezifischer unerwünschter Wirkungen und Zusatzinformationen
Hepatotoxizität
Über Hepatotoxizität, vorwiegend in Form einer Erhöhung der Transaminasen, wurde bei Patienten, die Calquence erhielten, berichtet. Es wurden auch schwere Fälle von Hepatotoxizität beobachtet. Ein kausaler Zusammenhang zwischen Calquence und Hepatotoxizität/Transaminasenerhöhungen ist nicht nachgewiesen worden.
Synkopen und Stürze
In klinischen Studien und in der Postmarketing-Phase wurden Synkopen und Stürze bei mit Calquence behandelten Patienten beobachtet (siehe «Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen»).
Ältere Patienten
Von den 1040 Studienteilnehmern der klinischen Studien zu CALQUENCE als Monotherapie gehörten 41% zur Altersgruppe ≥65 Jahre und <75 Jahre sowie 22% zur Altersgruppe ≥75 Jahre. Bei Patienten ab 75 Jahren waren unerwünschte Ereignisse vom Grad ≥3 häufiger (65,4%) als bei Patienten der Altersgruppe ≥65 Jahre und <75 Jahre (54,2%) oder Patienten unter 65 Jahren (47,4%). Höhere Raten wurden bei Patienten ab 75 Jahren im Vergleich zu den anderen beiden Altersgruppen beobachtet für Anämie jeden Grades (18,9%, 11,1% bzw. 12,4%), Pneumonie jeden Grades (12,7%, 8,5% bzw. 6,4%) einschliesslich Pneumonie Grad ≥3 (7,9%, 4,2% bzw. 4,4%), sowie Harnwegsinfektionen jeden Grades (12,3%, 9,4% bzw. 5,2%).
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home