InteraktionenEinfluss anderer Substanzen auf die Pharmakokinetik von Vadadustat
Eisenpräparate, Phosphatbinder und andere Arzneimittel mit mehrwertigen Kationen als Hauptbestandteil
Die gleichzeitige Anwendung oraler Eisenpräparate (z. B. Eisen(III)-Citrat, Eisen(II)-Sulfat, Eisen(II)-Natriumcitrat), Produkte mit Eisen als Hauptbestandteil, eisenhaltiger Phosphatbinder (z. B. Eisen(III)-Citrat, Sucroferric Oxyhydroxide) und nicht-eisenhaltiger Phosphatbinder (Calciumacetat, Sevelamercarbonat) setzt die Exposition (Cmax und AUC) gegenüber Vadadustat herab. Die gleichzeitige Anwendung jedes oralen eisenbasierten Arzneimittels reduzierte die Bioverfügbarkeit von Vadadustat gemessen an AUC∞ und Cmax um bis zu 90 % bzw. 92 %. Die gleichzeitige Anwendung nicht-eisenhaltiger Phosphatbinder reduzierte die Bioverfügbarkeit von Vadadustat gemessen an AUC∞ und Cmax um bis zu 55 % bzw. 52 %.
Vafseo sollte mindestens 1 Stunde vor oralen Eisenpräparaten, Produkten mit Eisen als Hauptbestandteil oder eisenhaltigen Phosphatbindern eingenommen werden. Da Vadadustat mit mehrwertigen Kationen ein Chelat bilden kann, sollte Vafseo mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach nicht-eisenhaltigen Phosphatbindern oder anderen Arzneimitteln eingenommen werden, deren Hauptbestanteil mehrwertige Kationen wie Calcium, Magnesium oder Aluminium sind.
Organo-Anion-Transporter (OAT) - OAT1- / OAT3-Inhibitoren
Die gleichzeitige Anwendung von Probenecid, einem OAT1/OAT3-Inhibitor, führte zu einer Erhöhung der AUC-Werte von Vadadustat um fast das 2-Fache. Bei gleichzeitiger Anwendung starker oder mässiger OAT1- oder OAT3-Inhibitoren (z. B. Benzylpenicillin, Teriflunomid oder p-Aminohippursäure) sollten die Patienten mit Vorsicht behandelt und auf übermässige Wirkungen von Vadadustat untersucht werden. Zu den potenziellen Nebenwirkungen und zur Dosisanpassung bei einem schnellen Hb-Anstieg siehe «Unerwünschte Wirkungen» und «Dosierung/Anwendung».
Einfluss von Vadadustat auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel
Kontraindizierte begleitende Anwendungen: keine.
CYP2B6-Substrate:
Vadadustat erwies sich bei In-vitro-Experimenten als Induktor von CYP2B6. Diese Wechselwirkung wurde jedoch nicht in vivo untersucht.
Die gleichzeitige Anwendung von Vadadustat mit Substraten von CYP2B6 (z. B. Efavirenz, Bupropion) kann die Pharmakokinetik dieser Arzneimittel verändern und daher ist Vorsicht angezeigt, wenn Vadadustat gleichzeitig mit CYP2B6-Substraten angewendet wird.
CYP2C9-Substrate
Die gleichzeitige Anwendung von Vadadustat (600 mg) mit Celecoxib (200 mg) erhöhte die Cmax und AUC von Celecoxib um 60 % bzw. 11 %. Patienten, die Warfarin oder andere CYP2C9-Substrate (z B. Phenytoin) mit einem engen therapeutischen Fenster erhielten, müssen daher vorsichtig behandelt und im Hinblick auf übermässige Wirkungen evaluiert werden, wenn eine Behandlung mit Vadadustat durchgeführt wird.
CYP3A4-Substrate
Auf der Grundlage von In-vitro-Daten kann Vadadustat ein Potenzial zur Downregulierung von CYP3A4 haben. Die gleichzeitige Anwendung von Vadadustat mit CYP3A4-Substraten kann deren Pharmakokinetik möglicherweise verändern; daher ist Vorsicht angezeigt, wenn Vadadustat gleichzeitig mit CYP3A4-Substraten angewendet wird.
CYP2C8-Substrate
Auf der Grundlage von In-vitro-Daten kann Vadadustat CYP2C8 hemmen und daher die Exposition gegenüber gleichzeitig angewendeten CYP2C8-Substraten erhöhen; daher ist Vorsicht angezeigt, wenn Vadadustat gleichzeitig mit CYP2C8-Substraten angewendet wird.
Sonstige Interaktionen
BCRP-Substrate und bestimmte Statine
Bei gleichzeitiger Anwendung kann Vadadustat die AUC von BCRP-Substraten erhöhen. Wenn gleichzeitig BCRP-Substrate verordnet werden, kann möglicherweise eine Dosisanpassung dieser Arzneimittel erforderlich sein. Folgende Substanzen wurden untersucht (siehe Tabelle 3).
Tabelle 3: Potenzielle klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen zwischen Vadadustat und BCRP-Substraten und ausgewählten Statinen
|
Gleichzeitig angewendetes Arzneimittel
|
Einfluss auf die Konzentration
|
Klinischer Hinweis
|
Sulfasalazin
|
AUC von Sulfasalazin 4,5fach ↑; keine wesentliche Veränderung der Exposition gegenüber wirksamen Metaboliten
|
Hinsichtlich Anzeichen unerwünschter Wirkungen von Sulfasalazin überwachen.
|
Simvastatin
|
AUC von Simvastatin ~2fach ↑
|
Bei mit Vafseo behandelten Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Beschränkung der Dosis von Simvastatin auf 20 mg täglich in Betracht ziehen. Hinsichtlich Anzeichen unerwünschter Wirkungen von Simvastatin überwachen.
|
Rosuvastatin
|
AUC und Cmax von Rosuvastatin 2- bis 3fach ↑
|
Bei mit Vafseo behandelten Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Beschränkung der Dosis von Rosuvastatin auf 10 mg täglich in Betracht ziehen. Hinsichtlich Anzeichen unerwünschter Wirkungen von Rosuvastatin überwachen.
|
Neben Sulfasalazin, Simvastatin und Rosuvastatin ist auch bei gleichzeitig angewendeten BCRP-Substraten wie Fluvastatin, Nelfinavir, Pitavastatin und Topotecan eine Überwachung auf Anzeichen von übermässigen Wirkungen erforderlich und möglicherweise muss auch die Dosis dieser Arzneimittel reduziert werden.
OAT3-Substrate
Bei gleichzeitiger Anwendung kann Vadadustat die AUC von OAT3-Substraten erhöhen. Nach Gabe mehrerer Dosen Vafseo (einmal täglich 600 mg) erhöhte sich die AUC von Furosemid (40 mg) um das 2-Fache. Bei gleichzeitiger Anwendung von OAT3-Substraten wie z. B. Famotidin, Furosemid, Methotrexat, Olmersartan, Sitagliptin und Zidovudin ist eine Überwachung auf Anzeichen von übermässigen Wirkungen erforderlich.
Bei einem gleichzeitig angewendeten OAT3-Substrat kann eine Dosisanpassung erforderlich sein.
|