Eigenschaften/WirkungenATC-Code
D11AX01
Wirkungsmechanismus/ Pharmakodynamik
Topisch angewendetes Minoxidil stimuliert das Haarwachstum.
Der Mechanismus, durch den topisches Minoxidil und/oder sein Metabolit (Minoxidilsulfat) das Haarwachstum anregt, ist noch nicht geklärt, aber es wird vermutet, dass es im Haarfollikel wirkt, was möglicherweise eine direkte Stimulation des Epithelwachstums des Haarfollikels impliziert.
Einige Studien legen nahe, dass Minoxidil eine Hypertrophie und eine Rückkehr zu einem normalen Durchmesser und einer normalen Höhe der vorhandenen kleinen Haarfollikel bewirkt (Haarwachstum) und, was schwieriger ist, die Bildung neuer Follikel anregt.
Obwohl der erhöhte Blutfluss in der Kopfhaut infolge der lokalen Vasodilatation als Hauptmechanismus für die Wirkung von Minoxidil auf das Haarwachstum angesehen wird, ist dies nicht vollständig bewiesen.
Es wurde beobachtet, dass die Aktivität der Minoxidil-Sulfotransferase, des Enzyms, das Minoxidil in sein Sulfat umwandelt, im Haarfollikel höher ist als in der Epidermis oder Dermis. Minoxidilsulfat, das sich nach topischer Anwendung des Produkts bevorzugt im Haarfollikel bildet, hat eine stärkere gefässerweiternde Wirkung als Minoxidil.
Studien an tierischen Zellkulturen deuten darauf hin, dass Minoxidil direkt die Proliferation der Haarepithelzellen nahe der Basis des Haarfollikels induziert und den Einbau von Cystein und Glycin in den Follikel erhöht. Die Cysteinreste verbinden sich zu Cystin, das dem Haarschaft Festigkeit verleiht.
Minoxidil induziert eine Hypertrophie der vorhandenen kleinen Follikel, verlängert die Anagenphase des Haarfollikels und beschleunigt die zyklische Erneuerung des Haarfollikels vellus. Diese Effekte äussern sich in einer Abnahme des Haarfollikel-Vellus, einer Zunahme der Haarendfollikel und einer Vergrösserung des Haardurchmessers.
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten verfügbar.
|