Unerwünschte WirkungenZusammenfassung des Sicherheitsprofils
Die Sicherheit von JYNNEOS wurde in 20 klinischen Studien beurteilt, in denen 5 261 Vaccinia-naive Personen zwei Dosen von mindestens 5 x 107 I. E. im Abstand von vier Wochen erhalten haben, während 534 Vaccinia- und JYNNEOS-erfahrenen Personen eine einzelne Auffrischungsdosis verabreicht wurde.
Die in klinischen Studien am häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen bestanden in Reaktionen an der Injektionsstelle und den für Impfstoffe typischen systemischen Reaktionen, die leicht bis mittelstark ausgeprägt waren und ohne Behandlung innerhalb von sieben Tagen nach der Impfung wieder abklangen.
Die nach den jeweiligen Impfdosen (1. Dosis, 2. Dosis oder Auffrischungsdosis) berichteten Nebenwirkungsraten waren vergleichbar.
Liste der unerwünschten Wirkungen
Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
„sehr häufig“ (≥1/10), „häufig“ (≥1/100, <1/10), „gelegentlich“ (≥1/1‘000, <1/100), „selten“ (≥1/10‘000, <1/1‘000)
Tabelle 1: In abgeschlossenen klinischen Studien mit JYNNEOS gemeldete Nebenwirkungen (n = 7 082 Personen)
MedDRA Systemorganklasse
|
Sehr häufig (≥1/10)
|
Häufig (≥1/100, <1/10)
|
Gelegentlich (≥1/1‘000, <1/100)
|
Selten (≥1/10‘000, <1/1‘000)
|
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
|
-
|
-
|
Nasopharyngitis Infektion der oberen Atemwege
|
Sinusitis Influenza Konjunktivitis
|
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
|
-
|
-
|
Lymphadenopathie
|
-
|
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
|
-
|
Appetitstörungen
|
-
|
-
|
Psychiatrische Erkrankungen
|
-
|
-
|
Schlafstörungen
|
-
|
Erkrankungen des Nervensystems
|
Kopfschmerzen (30 %)
|
-
|
Schwindel Parästhesie
|
Migräne Periphere sensorische Neuropathie Somnolenz
|
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
|
-
|
-
|
-
|
Vertigo
|
Herzerkrankungen
|
-
|
-
|
-
|
Tachykardie
|
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
|
-
|
-
|
Pharyngolaryngeale Schmerzen Rhinitis Husten
|
Schmerzen im Oropharynx
|
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
|
Übelkeit (14 %)
|
-
|
Diarrhoe Erbrechen
|
Mundtrockenheit Abdominalschmerzen
|
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
|
-
|
-
|
Hautausschlag Pruritus Dermatitis
|
Urtikaria Hautverfärbung Hyperhidrose Ekchymose Nächtliches Schwitzen Subkutaner Knoten Angioödem
|
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
|
Myalgie (32 %)
|
Gliederschmerzen Arthralgie
|
Steifigkeit des Bewegungsapparats
|
Rückenschmerzen Nackenschmerzen Muskelspasmen Schmerzen des Bewegungsapparats Muskelschwäche
|
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
|
Schmerzen an der Injektionsstelle (80 %) Erythem an der Injektionsstelle (63 %) Schwellung an der Injektionsstelle (45 %) Induration an der Injektionsstelle (43 %) Pruritus an der Injektionsstelle (35 %) Müdigkeit (30 %)
|
Rigor/Frösteln Knoten an der Injektionsstelle Verfärbung an der Injektionsstelle Hämatom an der Injektionsstelle Erwärmung an der Injektionsstelle
|
Schwellung in der Achselhöhle Malaise Blutung an der Injektionsstelle Reizung an der Injektionsstelle Gesichtsrötung Brustschmerzen
|
Axilläre Schmerzen Exfoliation an der Injektionsstelle Entzündung an der Injektionsstelle Parästhesie an der Injektionsstelle Reaktion an der Injektionsstelle Hautausschlag an der Injektionsstelle Peripheres Ödem Asthenie Gefühllosigkeit an der Injektionsstelle Trockenheit an der Injektionsstelle Bewegungseinschränkung an der Injektionsstelle Grippeartige Erkrankung Blasenbildung an der Injektionsstelle
|
Untersuchungen
|
-
|
Körpertemperatur erhöht Pyrexie
|
Troponin I erhöht Leberenzym erhöht Leukozytenzahl erniedrigt Mittleres Thrombozytenvolumen erniedrigt
|
Leukozytenzahl erhöht
|
Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
|
-
|
-
|
-
|
Kontusion
|
Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
Personen mit atopischer Dermatitis (AD)
In einer nichtplacebokontrollierten klinischen Studie zum Vergleich der Sicherheit von JYNNEOS bei Personen mit AD und bei gesunden Personen berichteten Personen mit AD häufiger über Erythem (61,2 %) und Schwellung (52,2 %) an der Injektionsstelle als gesunde Personen (49,3 % bzw. 40,8 %). Die folgenden allgemeinen Symptome wurden bei Personen mit AD häufiger beobachtet als bei gesunden Personen: Kopfschmerzen (33,1 % vs. 24,8 %), Myalgie (31,8 % vs. 22,3 %), Frösteln (10,7 % vs. 3,8 %), Übelkeit (11,9 % vs. 6,8 %) und Müdigkeit (21,4 % vs. 14,4 %).
Bei 7 % der Personen mit AD in klinischen Studien mit JYNNEOS kam es während des Studienverlaufs zu einem Schub oder einer Verschlechterung der Hauterkrankung.
Hautausschlag
JYNNEOS kann lokale Hautausschläge oder breitflächigere Eruptionen hervorrufen. Ereignisse in Form eines Hautausschlags nach der Impfung (entsprechende Fälle wurden bei 0,4 % der Probanden beobachtet) mit JYNNEOS treten tendenziell innerhalb der ersten Tage nach der Impfung auf, sind leicht bis mittelstark ausgeprägt und klingen in der Regel ohne Folgen wieder ab.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|