ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Prevenar 20®:Pfizer AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
J07AL02
Wirkungsmechanismus
Prevenar 20 enthält 20 Pneumokokken-Kapselpolysaccharide, die alle an ein CRM197-Trägerprotein konjugiert sind, das die Immunantwort auf das Polysaccharid von einer T-Zell-unabhängigen zu einer T-Zell-abhängigen Antwort modifiziert. Die T-Zell-abhängige Antwort führt sowohl zu einer verstärkten Antikörperantwort als auch zur Bildung von B-Gedächtniszellen, wodurch eine «anamnestische» (Booster-)Antwort bei erneuter Exposition gegenüber dem Bakterium ermöglicht wird.
Die Impfung mit Prevenar 20 induziert die Bildung von Serumantikörpern und einem immunologischen Gedächtnis gegen die im Impfstoff enthaltenen Serotypen. Der Spiegel der zirkulierenden Antikörper, der mit einem Schutz vor Pneumokokken-Erkrankungen korreliert, ist bei Erwachsenen noch nicht eindeutig definiert.
Pharmakodynamik
Keine Angaben.
Klinische Wirksamkeit
Es wurden keine Studien zur Wirksamkeit mit Prevenar 20 durchgeführt. Die Schutzwirkung von Prevenar 20 bei Erwachsenen über 65 Jahren beruht auf der Wirksamkeit, die in der Studie zur Immunisierung von Erwachsenen gegen ambulant erworbene Pneumonien/Community-Acquired Pneumonia Immunization Trial in Adults, CAPiTA mit 13-valentem Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff nachgewiesen wurde (siehe «Vergleich der Immunantworten auf Prevenar 20 mit Prevenar 13»).
Für die Serotypen 8, 10A, 11A, 12F, 15B, 22F und 33F wurde die Indikation basierend auf Immunantworten, die mit einem Opsonophagozytose (OPA)-Assay gemessen wurden, genehmigt.
Daten zur Immunogenität
Klinische Studien zu Prevenar 20 bei Erwachsenen
Drei klinische Haupt-Studien der Phase 3, B7471006, B7471007 und B7471008 (Studie 1006, Studie 1007 und Studie 1008), wurden in den Vereinigten Staaten und Schweden durchgeführt, um die Immunogenität von Prevenar 20 in verschiedenen Altersgruppen von Erwachsenen und bei Teilnehmern zu untersuchen, die entweder nicht gegen Pneumokokken oder zuvor mit Prevenar 13, PPSV23 oder beidem geimpft worden waren.
An jeder Studie nahmen gesunde Teilnehmer oder immunkompetente Teilnehmer mit stabilen Grunderkrankungen teil, darunter chronische kardiovaskuläre Erkrankung, chronische Lungenerkrankungen, Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus, chronische Lebererkrankung sowie medizinische Risikofaktoren und Verhaltensweisen (z.B. Rauchen), die bekanntermassen das Risiko einer schwerwiegenden Pneumokokken-Pneumonie und IPD erhöhen. In der pivotalen Studie (Studie 1007) wurden diese Risikofaktoren bei 34% der Teilnehmer im Alter ab 60 Jahren festgestellt. Ein stabile Grunderkrankung wurde definiert als Erkrankung ohne Notwendigkeit einer erheblichen Therapieänderung in den vorhergehenden 6 Wochen (d.h. kein Wechsel in eine neue Therapiekategorie aufgrund einer Krankheitsverschlechterung) und ohne Krankenhausaufenthalt wegen einer Krankheitsverschlechterung innerhalb von 12 Wochen vor dem Erhalt des Studienimpfstoffs.
In allen Studien wurden die durch Prevenar 20 und die Kontroll-Pneumokokken-Impfstoffe ausgelösten Immunantworten mit einem Opsonophagozytose-Assay (opsonophagocytic activity assay, OPA) gemessen. Mit dem OPA-Assay werden die funktionalen Antikörper gegen S. pneumoniae gemessen.
Vergleich der Immunantworten auf Prevenar 20 mit Prevenar 13 und PPSV23
In einer randomisierten, Wirkstoff-kontrollierten, doppelblinden klinischen Nicht-Unterlegenheits-Studie (pivotale Studie 1007) zu Prevenar 20 wurden Teilnehmer ab einem Alter von 18 Jahren, die bisher noch nicht mit einem Pneumokokken-Impfstoff geimpft worden waren, basierend auf ihrem Alter bei der Aufnahme in 1 von 3 Kohorten aufgenommen (18 bis 49, 50 bis 59 und ≥60 Jahre) und auf Prevenar 20 oder eine Kontrollgruppe randomisiert. Teilnehmer ab einem Alter von 60 Jahren wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten Prevenar 20 (n=1507), gefolgt von Kochsalz-Placebo einen Monat danach, oder Prevenar 13 (n=1490), gefolgt von PPSV23 einen Monat danach.
Die geometrischen Mittelwerte der Serotyp-spezifischen OPA-Titer (geometric mean titres, GMT) wurden vor der ersten Impfung und 1 Monat nach jeder Impfung gemessen. Die Nicht-Unterlegenheit der Immunantwort (OPA-GMTs 1 Monat nach der Impfung) unter Prevenar 20 gegenüber einem Kontrollimpfstoff für einen Serotyp wurde festgestellt, wenn die untere Grenze des zweiseitigen 95%-Konfidenzintervalls (KI) für das GMT-Verhältnis ( Prevenar 20/Prevenar 13; Prevenar 20/PPSV23) für den jeweiligen Serotyp über 0.5 lag.
Einen Monat nach der Impfung waren die bei Teilnehmern ab einem Alter von 60 Jahren durch Prevenar 20 ausgelösten Immunantworten auf alle 13 gemeinsamen Serotypen gegenüber den durch Prevenar 13 ausgelösten Immunantworten für dieselben Serotypen nicht unterlegen. Im Allgemeinen wurden mit Prevenar 20 im Vergleich zu Prevenar 13 bei den gemeinsamen Serotypen numerisch niedrigere geometrische Mitteltiter beobachtet (Tabelle 1). Die klinische Relevanz dieser Ergebnisse ist jedoch unbekannt.
Einen Monat nach der Impfung waren die durch Prevenar 20 ausgelösten Immunantworten auf 6 der 7 zusätzlichen Serotypen gegenüber den durch PPSV23 ausgelösten Immunantworten auf dieselben Serotypen nicht unterlegen. Die Immunantwort auf Serotyp 8 verfehlte das vorgegebene statistische Kriterium für die Nicht-Unterlegenheit. (Die untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI für das GMT-Verhältnis beträgt 0.49 anstatt >0.50, Tabelle 1). Die klinische Relevanz dieser Beobachtung ist unbekannt. Unterstützende Analysen für andere Endpunkte in Bezug auf den Serotyp 8 in der Prevenar 20-Gruppe fielen günstig aus. Dazu gehören ein Anstieg des Serokonversionsfaktors (geometric mean fold rise, GMFR) von vor der Impfung bis einen Monat nach der Impfung um 22.1, ein Anstieg der OPA-Titer von vor der Impfung bis einen Monat nach der Impfung um das ≥4-Fache bei 77.8% der Teilnehmer und ein Erreichen von OPA-Titern ≥LLOQ (lower limit of quantitation, untere Bestimmungsgrenze) einen Monat nach der Impfung bei 92.9% der Teilnehmer.
Tabelle 1: OPA-GMTs 1 Monat nach der Impfung bei Teilnehmern ab einem Alter von 60 Jahren nach Gabe von Prevenar 20 im Vergleich zu Prevenar 13 für die 13 gemeinsamen Serotypen und im Vergleich zu PPSV23 für die 7 zusätzlichen Serotypen (Studie 1007)a,b,c,d

Prevenar 20
(n=1157–1430)

Prevenar 13
(n=1390–1419)

PPSV23
(n=1201–1319)

Impfstoffvergleich

GMTe

GMTe

GMTe

GMT-Verhältnise

95%-KIe

Serotyp

1

123

154

0.80

0.71; 0.90

3

41

48

0.85

0.78; 0.93

4

509

627

0.81

0.71; 0.93

5

92

110

0.83

0.74; 0.94

6A

889

1165

0.76

0.66; 0.88

6B

1115

1341

0.83

0.73; 0.95

7F

969

1129

0.86

0.77; 0.96

9V

1456

1568

0.93

0.82; 1.05

14

747

747

1.00

0.89; 1.13

18C

1253

1482

0.85

0.74; 0.97

19A

518

645

0.80

0.71; 0.90

19F

266

333

0.80

0.70; 0.91

23F

277

335

0.83

0.70; 0.97

Zusätzliche Serotypen

8

466

848

0.55

0.49; 0.62

10A

2008

1080

1.86

1.63; 2.12

11A

4427

2535

1.75

1.52; 2.01

12F

2539

1717

1.48

1.27; 1.72

15B

2398

769

3.12

2.62; 3.71

22F

3666

1846

1.99

1.70; 2.32

33F

5126

3721

1.38

1.21; 1.57

Abkürzungen: KI=Konfidenzintervall, GMT=geometrischer Mittelwert der Titer (geometric mean titre), LLOQ=untere Bestimmungsgrenze (lower limit of quantitation), n=Anzahl der Teilnehmer, OPA=Opsonophagozytose-Assay (opsonophagocytic activity), PPSV23=Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoff, 23-valent (pneumococcal polysaccharide vaccine, 23-valent).
a Studie 1007 wurde in den Vereinigten Staaten und in Schweden durchgeführt.
b Die Nicht-Unterlegenheit für einen Serotypen wurde bestätigt, wenn die Untergrenze des zweiseitigen 95%-KI für das GMT-Verhältnis (Verhältnis Prevenar 20/Vergleichsimpfstoff) über 0.5 lag (2-fach-Kriterium für die Nicht-Unterlegenheit).
c Untersuchungsergebnisse unterhalb der LLOQ wurden für die Analyse auf 0.5 × LLOQ gesetzt.
d Auswertbare Population für die Immunogenität.
e GMTs und GMT-Verhältnisse mit den jeweiligen zweiseitigen KI basierten auf einer Analyse der log-transformierten OPA-Titer unter Verwendung eines Regressionsmodells mit Impfstoffgruppe, Geschlecht, Raucherstatus, Alter bei der Impfung in Jahren und log-transformierten OPA-Titern bei Studienbeginn.
Eine Post-hoc-Analyse der Studie 1007 bei Studienteilnehmern ab 65 Jahren wurde durchgeführt, um die Serotyp-spezifischen OPA-Titer 1 Monat nach Prevenar 20 im Vergleich zu Prevenar 13 für die 13 übereinstimmenden Serotypen und zu PPSV23 für die 7 zusätzlichen Serotypen dieser Gruppe zu bewerten. Die OPA-GMR für jeden Serotyp wurde unter Verwendung desselben linearen Regressionsmodells zusammengefasst, wie es bei der Analyse der primären Immunogenitätsziele in der Studienpopulation ab 60 Jahren der Fall war. Bei Anwendung einer 2-fachen Nichtunterlegenheitsspanne (untere Grenzen der 2-seitigen 95%-KI für die modellbasierten OPA-GMRs >0.5) auf die Ergebnisse wie in der Primäranalyse, hätten alle 20 Serotypen die statistische Nichtunterlegenheit von Prevenar 20 gegenüber Prevenar 13 (oder PPSV23) bei Probanden ≥65 Jahren erreicht.
Immunogenität von Prevenar 20 bei Erwachsenen, die zuvor mit einem Pneumokokken-Impfstoff geimpft wurden
In einer randomisierten, offenen klinischen Phase-3-Studie (Studie 1006) wurde die Immunantwort auf Prevenar 20 bei Teilnehmern ab 65 Jahren beschrieben, die zuvor mit PPSV23, Prevenar 13 oder Prevenar 13 gefolgt von PPSV23 geimpft wurden. An Prüfzentren in den Vereinigten Staaten wurden Studienteilnehmer, die zuvor mit Prevenar 13 (nur Prevenar 13 oder gefolgt von PPSV23) geimpft worden waren, aufgenommen, während in Prüfzentren in Schweden Teilnehmer aufgenommen wurden, die zuvor nur mit PPSV23 geimpft worden waren (35.5% in dieser Kategorie).
Bei Teilnehmern ab einem Alter von 65 Jahren mit vorhergehender Impfung mit einem Pneumokokken-Impfstoff löste Prevenar 20 Immunantworten auf alle 20 Impfstoff-Serotypen aus (Tabelle 2). Bei Teilnehmern, die zuvor mit PPSV23 geimpft worden waren, fielen die Immunantworten in beiden Gruppen niedriger aus.
Tabelle 2: OPA-GMTs für Pneumokokken vor und 1 Monat nach der Impfung mit Prevenar 20 bei Teilnehmern ab einen Alter von 65 Jahren mit vorhergehender Impfung mit einem Pneumokokken-Impfstoff (Studie 1006)a,b,c,d

Vorhergehende Impfung nur mit PPSV23

Vorhergehende Impfung nur mit Prevenar 13

Vorhergehende Impfung mit Prevenar 13 und PPSV23

Vor der Impfung
(n=208–247)

Nach der Impfung
(n=216–246)

Vor der Impfung
(n=210-243)

Nach der Impfung
(n=201–243)

Vor der Impfung
(n=106–121)

Nach der Impfung
(n=102-121)

GMT
(95%-KI)
e

GMT
(95%-KI)
e

GMT
(95%-KI)
e

GMT
(95%-KI)
e

GMT
(95%-KI)
e

GMT
(95%-KI)
e

Serotyp

1

24
(20; 28)

51
(42; 62)

34
(28; 41)

115
(96; 138)

42
(32; 56)

82
(61; 110)

3

13
(11; 15)

31
(27; 36)

15
(13; 18)

54
(47; 63)

20
(17; 25)

39
(32; 48)

4

29
(23; 35)

150
(118; 190)

67
(53; 84)

335
(274; 410)

73
(53; 101)

194
(143; 262)

5

27
(24; 31)

63
(53; 75)

38
(32; 44)

87
(73; 104)

47
(37; 59)

83
(65; 108)

6A

57
(46; 70)

749
(577; 972)

125
(99; 158)

1081
(880; 1327)

161
(116; 224)

1085
(797; 1478)

6B

107
(86; 133)

727
(574; 922)

174
(138; 219)

1159
(951; 1414)

259
(191; 352)

1033
(755; 1415)

7F

156
(132; 184)

378
(316; 452)

210
(175; 251)

555
(467; 661)

206
(164; 258)

346
(277; 432)

9V

203
(171; 241)

550
(454; 667)

339
(282; 408)

1085
(893; 1318)

352
(270; 459)

723
(558; 938)

14

212
(166; 270)

391
(315; 486)

282
(224; 356)

665
(554; 798)

336
(238; 473)

581
(434; 777)

18C

173
(137; 218)

552
(445; 684)

219
(177; 272)

846
(693; 1033)

278
(209; 369)

621
(470; 821)

19A

82
(66; 100)

239
(197; 288)

124
(100; 153)

365
(303; 440)

182
(141; 235)

341
(264; 439)

19F

61
(52; 71)

159
(131; 192)

89
(74; 107)

242
(199; 294)

120
(94; 154)

218
(168; 282)

23F

23
(18; 28)

152
(115; 199)

48
(37; 62)

450
(358; 566)

66
(46; 94)

293
(204; 420)

Zusätzliche Serotypen

8

55
(45; 67)

212
(172; 261)

28
(24; 33)

603
(483; 753)

139
(99; 195)

294
(220; 392)

10A

212
(166; 269)

1012
(807; 1270)

141
(113; 177)

2005
(1586; 2536)

400
(281; 568)

1580
(1176; 2124)

11A

510
(396; 656)

1473
(1192; 1820)

269
(211; 343)

1908
(1541; 2362)

550
(386; 785)

1567
(1141; 2151)

12F

147
(112; 193)

1054
(822; 1353)

53
(43; 65)

1763
(1372; 2267)

368
(236; 573)

1401
(1002; 1960)

15B

140
(104; 189)

647
(491; 853)

74
(56; 98)

1480
(1093; 2003)

190
(124; 291)

1067
(721; 1578)

22F

167
(122; 230)

1773
(1355; 2320)

60
(45; 82)

4157
(3244; 5326)

286
(180; 456)

2718
(1978; 3733)

33F

1129
(936; 1362)

2026
(1684; 2437)

606
(507; 723)

3175
(2579; 3908)

1353
(1037; 1765)

2183
(1639; 2908)

Abkürzungen: KI=Konfidenzintervall, GMT=geometrischer Mittelwert der Titer (geometric mean titre), LLOQ=untere Bestimmungsgrenze (lower limit of quantitation), n=Anzahl der Teilnehmer, OPA=Opsonophagozytose-Assay (opsonophagocytic activity), PPSV23=Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoff, 23-valent (pneumococcal polysaccharide vaccine, 23-valent).
a Studie 1006 wurde in den Vereinigten Staaten und in Schweden durchgeführt.
b Untersuchungsergebnisse unterhalb der LLOQ wurden für die Analyse auf 0.5 × LLOQ gesetzt.
c Auswertbare Population für die Immunogenität.
d Unverblindete Impfung mit Prevenar 20.
e Zweiseitiges KI basierend auf der Student-t-Verteilung.

2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home