Nebenwirkunga
|
Auftreten
|
Aktion
|
Hämatologische Nebenwirkungen
|
Thrombozytopenie
|
Thrombozytenzahl 25'000 bis weniger als 75'000/μl
|
Jedes
|
·Selinexor um 1 Dosisstufe (siehe Tabelle 1) reduzieren.
|
Thrombozytenzahl 25'000 bis weniger als 75'000/μl mit gleichzeitiger Blutung
|
Jedes
|
·Selinexor unterbrechen. ·Selinexor mit der nächstniedrigeren Dosisstufe (siehe Tabelle 1) wiederaufnehmen, nachdem die Blutung abgeklungen ist.
|
Thrombozytenzahl weniger als 25'000/μl
|
Jedes
|
·Selinexor unterbrechen. ·Überwachen, bis die Thrombozytenzahl wieder auf mindestens 50'000/μl zurückkehrt. ·Selinexor mit der nächstniedrigeren Dosisstufe (siehe Tabelle 1) wiederaufnehmen.
|
Neutropenie
|
Absolute Neutrophilenzahl von 0,5 bis 1,0 x 109/l ohne Fieber
|
Jedes
|
·Selinexor um 1 Dosisstufe (siehe Tabelle 1) reduzieren.
|
Absolute Neutrophilenzahl weniger als 0,5 x 109/l ODER Febrile Neutropenie
|
Jedes
|
·Selinexor unterbrechen. ·Überwachen, bis die Neutrophilenzahl wieder auf 1,0 x 109/l oder höher steigt. ·Selinexor mit der nächstniedrigeren Dosisstufe (siehe Tabelle 1) wiederaufnehmen.
|
Anaemie
|
Hämoglobin weniger als 8,0 g/dl
|
Jedes
|
·Selinexor um 1 Dosisstufe (siehe Tabelle 1) reduzieren. ·Vollbluttransfusionen und/oder andere Behandlungen nach klinischen Leitlinien verabreichen.
|
Lebensbedrohliche Folgen (dringende Intervention angezeigt)
|
Jedes
|
·Selinexor unterbrechen. ·Hämoglobin überwachen, bis der Hämoglobinwert wieder auf 8 g/dl oder höher steigt. ·Selinexor mit der nächstniedrigeren Dosisstufe (siehe Tabelle 1) wiederaufnehmen. ·Vollbluttransfusionen und/oder andere Behandlungen nach klinischen Leitlinien verabreichen.
|
Nicht hämatologische Nebenwirkungen
|
Hyponatriämie
|
Natriumspiegel 130 mmol/l oder weniger
|
Jedes
|
·Selinexor unterbrechen und angemessene unterstützende Therapiemassnahmen einleiten. ·Überwachen, bis der Natriumgehalt wieder auf 130 mmol/l oder höher steigt. ·Selinexor mit der nächstniedrigeren Dosisstufe (siehe Tabelle 1) wiederaufnehmen.
|
Ermüdung
|
Grad 2 über mehr als 7 Tage ODER Grad 3
|
Jedes
|
·Selinexor unterbrechen. ·Überwachen, bis Ermüdung auf Grad 1 oder Ausgangszustand abgeklungen ist. ·Selinexor mit der nächstniedrigeren Dosisstufe (siehe Tabelle 1) wiederaufnehmen.
|
Übelkeit und Erbrechen
|
Übelkeit Grad 1 oder 2 (Rückgang der oralen Aufnahme ohne signifikanten Gewichtsverlust, Dehydratation oder Mangelernährung) ODER Erbrechen Grad 1 oder 2 (5 oder weniger Episoden pro Tag)
|
Jedes
|
·Selinexor beibehalten und weitere Antiemetika hinzunehmen.
|
Übelkeit Grad 3 (unzureichende orale Kalorien- oder Flüssigkeitsaufnahme) ODER Erbrechen Grad 3 oder höher (6 oder mehr Episoden pro Tag)
|
Jedes
|
·Selinexor unterbrechen. ·Überwachen, bis Übelkeit oder Erbrechen auf Grad 2 oder niedriger bzw. den Ausgangswert abgeklungen ist. ·Hinzunahme weiterer Antiemetika. ·Selinexor mit der nächstniedrigeren Dosisstufe (siehe Tabelle 1) wiederaufnehmen.
|
Diarrhoe
|
Grad 2 (4 bis 6 zusätzliche Stühle pro Tag im Vergleich zum Ausgangswert)
|
1.
|
·Selinexor beibehalten und unterstützende Therapiemassnahmen einleiten.
|
2. und folgendes
|
·Selinexor um 1 Dosisstufe (siehe Tabelle 1) reduzieren. ·Unterstützende Therapiemassnahmen einleiten.
|
Grad 3 oder höher (7 oder mehr zusätzliche Stühle pro Tag im Vergleich zum Ausgangswert; Krankenhausaufenthalt angezeigt)
|
Jedes
|
·Selinexor unterbrechen und unterstützende Therapiemassnahmen einleiten. ·Überwachen, bis Diarrhoe auf Grad 2 oder niedriger abgeklungen ist. ·Selinexor mit der nächstniedrigeren Dosisstufe (siehe Tabelle 1) wiederaufnehmen.
|
Gewichtsverlust und Anorexie
|
Gewichtsverlust von 10 % bis weniger als 20 % ODER Anorexie in Verbindung mit signifikantem Gewichtsverlust oder Mangelernährung
|
Jedes
|
·Selinexor unterbrechen und unterstützende Therapiemassnahmen einleiten. ·Überwachen, bis das Gewicht auf über 90 % des Ausgangsgewichts zurückkehrt. ·Selinexor mit der nächstniedrigeren Dosisstufe (siehe Tabelle 1) wiederaufnehmen.
|
Nebenwirkungen am Auge
|
Grad 2, ausser Katarakt
|
Jedes
|
·Augenärztliche Untersuchung durchführen. ·Selinexor unterbrechen und unterstützende Therapiemassnahmen einleiten. ·Überwachen bis zum Rückgang auf Grad 1 oder Ausgangswert. ·Selinexor mit der nächstniedrigen Dosisstufe (siehe Tabelle 1) wiederaufnehmen.
|
Grad ≥3, ausser Katarakt
|
Jedes
|
·Selinexor dauerhaft absetzen. ·Augenärztliche Untersuchung durchführen.
|
Andere nicht-hämatologische Nebenwirkungen
|
Grad 3 oder 4 (lebensbedrohlich)
|
Jedes
|
·Selinexor unterbrechen. ·Überwachen bis zum Rückgang auf Grad 2 oder niedriger. ·Selinexor mit der nächstniedrigeren Dosisstufe (siehe Tabelle 1) wiederaufnehmen.
|