Eigenschaften/WirkungenATC-Code
S01EE01
Wirkungsmechanismus
Der Wirkstoff Latanoprost, ein Prostaglandin-F2α-Analogon, ist ein selektiver prostanoider FP-Rezeptor-Agonist, der den Augeninnendruck durch Steigerung des Kammerwasserabflusses senkt. Studien bei Tieren und Menschen zeigten, dass der Hauptwirkmechanismus ein erhöhter uveoskleraler Abfluss ist. Beim Menschen wurde eine gewisse Steigerung des Kammerwasserabflusses auch durch einen verminderten trabekulären Abflusswiderstand beschrieben.
Pharmakodynamik
Die Senkung des Augeninnendruckes beginnt beim Menschen etwa 3 bis 4 Stunden nach der Verabreichung und erreicht die maximale Wirkung nach 8 bis 12 Stunden. Die Verminderung des Augeninnendruckes hält während mindestens 24 Stunden an.
Klinische Studien haben gezeigt, dass Latanoprost die Kammerwasserproduktion nicht wesentlich beeinflusst.
Während der topischen Behandlung kann eine milde bis mässige Hyperämie der Bindehaut und/oder der Episklera auftreten.
In Studien mit Affen hatte Latanoprost in klinischen Dosierungen keinen oder nur einen vernachlässigbaren Effekt auf die intraokulare Blutzirkulation.
Latanoprost hat keinen Einfluss auf die Blut-Kammerwasser-Schranke. Mittels Fluoreszein-Angiographie konnte gezeigt werden, dass eine chronische Behandlung mit Latanoprost an Affenaugen, bei denen eine extrakapsuläre Linsenextraktion vorgenommen worden war, keinen Einfluss auf die Blutgefässe der Retina hatte.
Während einer Kurzzeitbehandlung hat Latanoprost beim Menschen keinen Fluoreszeinaustritt in das hintere Segment von pseudophaken Augen verursacht.
In klinischen Dosierungen wurden keine signifikanten Wirkungen von Latanoprost auf das kardiovaskuläre oder respiratorische System gefunden.
Catiolanze ist in einer kationischen Nanoemulsion formuliert, die mit den verschiedenen Schichten des Tränenfilms interagiert, vorwiegend mit der Lipidschicht des Tränenfilms (Tear Film Lipid Layer, TFLL). Die kationische Emulsion wirkt auf die negativ geladene Muzinschicht ein, die das Hornhaut- und Bindehautepithel überzieht, um deren Verteilung und Verweildauer auf der Augenoberfläche zu verbessern. Die kationische Nanoemulsion fördert ausserdem die Wundheilung und wirkt entzündungshemmend. Alle diese Eigenschaften könnten für die Behandlung von Patienten mit Weitwinkelglaukom oder erhöhtem Augeninnendruck von Nutzen sein, insbesondere für Patienten mit einer begleitenden Erkrankung der Augenoberfläche (Ocular Surface Disease, OSD) oder bestehendem Risiko, eine solche zu entwickeln.
Klinische Wirksamkeit
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Catiolanze wurden in zwei Phase-II-Studien und einer zulassungsrelevanten Phase-III-Studie beurteilt.
NVG09E115 war eine 3-monatige prospektive, einarmige, unverblindete, multizentrische Studie der Phase II zur Beurteilung der Auswirkungen einer Umstellung auf Catiolanze bei Patienten, die ursprünglich wegen okulärer Hypertension (OHT) oder Weitwinkelglaukom (Open Angle Glaucoma, OAG) in Verbindung mit einer leichten bis mittelschweren OSD mit Benzalkoniumchlorid (BAK)-konservierte Latanoprost-Augentropfen, Lösung behandelt worden waren. In der Studie wurden 20 Patienten 3 Monate lang behandelt. Die mittlere Veränderung des Augeninnendrucks gegenüber dem Ausgangswert betrug - 0,6 mmHg nach einem Behandlungsmonat und - 0,8 mmHg nach drei Behandlungsmonaten, wobei eine Besserung der Zeichen und Symptome der OSD zu beobachten war.
Die Studie NVG10E118 war eine 3-monatige multizentrische, randomisierte, beobachterverblindete, wirkstoffkontrollierte Studie der Phase II zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Catiolanze im Vergleich zu Travoprost 40 Mikrogramm/mL Augentropfen konserviert mit einem ionengepufferten System mit Borat, Zink und Sorbitol, an der 105 Patienten mit OAG oder OHT und OSD teilnahmen. Der mittlere Augeninnendruck war in der Catiolanze-Gruppe nach einem Monat bzw. nach drei Monaten zu jedem Zeitpunkt nach der Behandlung (8:00 Uhr, 10:00 Uhr und 16:00 Uhr) numerisch niedriger als in der Vergleichs-Gruppe, ausser zum Zeitpunkt 16:00 Uhr in Monat 1. Nach drei Monaten zeigte die Catiolanze-Gruppe eine Verbesserung des CFS-Scores um 30 % gegenüber 5 % in der Komparator-Gruppe auf der ORA-Skala (nominaler p-Wert < 0,05).
Die Studie 0130A01SA war eine einfach verblindete, randomisierte, kontrollierte Nichtunterlegenheitsstudie der Phase III mit 386 Erwachsenen mit OAG oder OHT zum Vergleich von Catiolanze, Augentropfen, Emulsion mit BAK-konservierten Latanoprost-Augentropfen, Lösung. Der primäre Endpunkt war die Veränderung des Spitzen- und Talwertes für den Augeninnendruck (Intraocular Pressure, IOP) gegenüber den Ausgangswerten im Vergleich zwischen den Behandlungsgruppen über eine 12-wöchige Behandlungsphase mit einer vorab festgelegten Nichtunterlegenheitsgrenze von 1,5 mmHg. Sekundäre Ziele waren Vergleiche zwischen den Auswirkungen auf die Besserung der Zeichen und Symptome der OSD. Die demografischen Daten und Krankheitsmerkmale zu Beginn der Studie waren zwischen den Gruppen vergleichbar, wobei das Durchschnittsalter insgesamt (SD) bei 63,1 Jahren (11,16) lag. Die Mehrheit (61,5 %) der Teilnehmer waren Frauen und 96,4 % waren Weisse. 75,8 % (n = 291) der Patienten hatten ein primäres OAG und 21,1 % (n = 81) eine OHT; die übrigen hatten ein pseudoexfoliatives Glaukom (2,1 %) und pigmentiertes Glaukom (1,0 %).
Wirksamkeit
Der primäre Endpunkt wurde erreicht, indem die Nichtunterlegenheit von Catiolanze gegenüber der konservierten Latanoprost 0,005 % Augentropfen-Lösung in Woche 12 nachgewiesen wurde: Die Obergrenze des einseitigen 97,5%-KI für den Unterschied des Augeninnendrucks lag zu beiden Zeitpunkten (9:00 Uhr und 16:00 Uhr) bei ≤ 1,5 mmHg (siehe Tabelle). Der Behandlungsunterschied (LS Mean, Kleinst-Quadrat-Mittel) zwischen der mit Catiolanze und der mit der konservierten Latanoprost Augentropfen-Lösung behandelten Gruppe zu den Spitzen- und Tal-Zeitpunkten betrug -0,6 (95%-KI -1,2, -0,1) bzw. -0,5 (95%-KI -1,0, 0,1) zugunsten von Catiolanze. Zudem erwies sich Catiolanze gegenüber der konservierten Latanoprost Augentropfen-Lösung (nominaler p-Wert = 0,0226) zum Zeitpunkt des IOP-Spitzenwertes als überlegen und im Hinblick auf den IOP-Talwert als zahlenmässig besser als die konservierte Latanoprost Augentropfen-Lösung (nominaler p-Wert = 0,0803).
Die beiden wichtigsten sekundären Wirksamkeitsendpunkte waren die Veränderung des CFS-Scores in Woche 12 gegenüber dem Ausgangswert bei Teilnehmern mit einem CFS-Ausgangswert ≥ 1 und die Veränderung des durchschnittlichen OSD-Symptom-Scores in Woche 12 gegenüber dem Ausgangswert bei Teilnehmern mit einem durchschnittlichen Symptom-Score > 0 zu Beginn der Studie.
Catiolanze zeigte Überlegenheit gegenüber der Kontrolle in Bezug auf die Besserung des CFS-Scores in Woche 12 (p-Wert = 0,0006), und der durchschnittliche OSD-Symptom-Score war für Catiolanze zahlenmässig besser als für die konservierte Latanoprost Augentropfen-Lösung (p-Wert = 0,0900) (siehe Tabelle).
In Woche 12 bezeichneten 52,4 % (n = 100) der Patienten, die in der Catiolanze-Gruppe ein Global Rating Treatment Summary (Zusammenfassung der allgemeinen Behandlungsbewertung) abgaben, und 36,3 % (n = 69) in der Kontrollgruppe die Behandlung als „sehr zufriedenstellend“ (nominaler p-Wert = 0,0001).
Tabelle wirksamkeitsbezogene Ergebnisse: MMRM zu den beobachteten Fällen (Studienauge, Full Analysis Set)
Endpunkt (Beurteilung Woche 12)
|
Outcome-Parameter
|
Catiolanze (N = 192)
|
Konservierte Latanoprost Augentropfen-Lösung (N = 192)
|
Primärer Endpunkt
|
Beurteilung 9:00 Uhr
|
|
|
Veränderung des IOP gegenüber dem Ausgangswert
|
N
|
188
|
189
|
|
LS Mean (SE)
|
-8,8 (0,25)
|
-8,2 (0,26)
|
|
|
|
|
|
95% KI des Unterschieds
|
-1,2, -0,1
|
|
|
Nominaler p-Wert
|
0,0226
|
|
|
Beurteilung 16:00 Uhr
|
|
|
|
N
|
186
|
188
|
|
LS Mean (SE)
|
-8,6 (0,24)
|
-8,1 (0,25)
|
|
|
|
|
|
95% KI des Unterschieds
|
-1,0, 0,1
|
|
|
Nominal p-Wert
|
0,.0803
|
|
Wichtigste sekundäre Endpunkte
|
N
|
80
|
86
|
Veränderung des CFS gegenüber dem Ausgangswert bei Patienten mit einem Baseline-CFS-Score ≥ 1
|
LS Mean (SE)
|
-0,71 (0,069)
|
-0,41 (0,077)
|
|
|
|
|
95% KI des Unterschieds
|
-0,46, -0,13
|
|
|
p-Wert
|
0,0006
|
|
Veränderung der OSD-Symptome gegenüber dem Ausgangswert bei Patienten mit einem Baseline-OSD-Symptom-Score > 0
|
N
|
99
|
104
|
LS Mean (SE)
|
-0,26 (0,058)
|
-0,17 (0,060)
|
|
|
|
|
|
95% KI des Unterschieds
|
-0,20, 0,01
|
|
|
p-Wert
|
0,0900
|
|
CFS: Corneal Fluorescein Staining (Hornhaut-Fluoreszeinfärbung); KI: Konfidenzintervall; FAS: Full Analysis Set (vollständiger Analyse-Datensatz); n: Anzahl Patienten; LS Mean: Least Square Mean (Kleinst-Quadrat-Mittel); MMRM: Mixedeffects Model for Repeated Measures (gemischtes Modell mit Messwiederholung); OSD: Ocular Surface Disease (Erkrankung der Augenoberfläche); SE: Standard Error (Standardfehler).
Die Analyse wird für die CFS auf alle Patienten im FAS mit Baseline-CFS-Scores ≥ 1 und für die Symptome der OSD auf alle Patienten mit einem durchschnittlichen Baseline-Score > 0 für Symptome der OSD angewendet. Nominale p-Werte für primäre Endpunkte beziehen sich auf die Überlegenheit
Unbereinigte mittlere Veränderung des IOP gegenüber dem Ausgangswert mit SE nach Auswertungs-Besuchstermin -FAS

Sicherheit:
Behandlungsassoziierte unerwünschte Ereignisse wurden in der Phase-III-Studie 0130A01SA für 5,7 % (n = 11) der Patienten in der Catiolanze-Gruppe und für 10,9 % in der mit konserviertem Latanoprost behandelten Gruppe gemeldet.
Behandlungsassoziierte unerwünschte Ereignisse, die bei mindestens 1 % der Patienten in einer von beiden Behandlungsgruppen auftraten, waren okuläre Hyperämie (1,6 % der Patienten in der Catiolanze-Gruppe und 2,6 % in der Kontrollgruppe), konjunktivale Hyperämie (1,0 % vs. 1,6 %), Missempfindungen im Auge (0 vs. 1,6 %) und Schmerzen an der Instillationsstelle (0 vs. 1,6 %).
Während der Studie traten keine behandlungsassoziierten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse auf.
Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten
Es liegen keine Daten vor zur Anwendung von Catiolanze bei pädiatrischen Patienten.
Die Wirksamkeit des aktiven Inhaltsstoffes Latanoprost für die konservierte Augentropfen-Lösung bei pädiatrischen Patienten bis einschliesslich 18 Jahre wurde in einer zwölfwöchigen doppelblinden klinischen Studie mit Latanoprost im Vergleich zu Timolol bei 107 Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck und kindlichem Glaukom nachgewiesen. Frühgeborene mussten hierbei ein Gestationsalter von mindestens 36 Wochen aufweisen. Die Patienten erhielten entweder einmal täglich Latanoprost 0,005% oder Timolol 0,5% (bzw. optional 0,25% bei Kindern unter 3 Jahren) zweimal täglich. Die durchschnittliche Senkung des Augeninnendrucks in der Studienwoche 12 gegenüber dem Ausgangswert galt als primärer Wirksamkeitsendpunkt. Die durchschnittliche Senkung des Augeninnendrucks war in der Latanoprost- und der Timolol-Gruppe ähnlich. In allen untersuchten Altersgruppen (0 bis <3 Jahre, 3 bis <12 Jahre und 12 bis 18 Jahre) war die durchschnittliche Senkung des Augeninnendrucks in Woche 12 in der Latanoprost-Gruppe ähnlich der in der Timolol-Gruppe. Die Wirksamkeitsdaten in der Altersgruppe von 0 bis <3 Jahre basieren auf 13 Latanoprost-Patienten und bei den vier Patienten, die in der klinischen Studie bei pädiatrischen Patienten die Altersgruppe von 0 bis <1 Jahr repräsentierten, war keine bedeutsame Wirksamkeit zu verzeichnen.
In der Untergruppe mit primär kongenitalem/infantilem Glaukom (PCG) war die Senkung des Augeninnendrucks in der Latanoprost-Gruppe ähnlich wie die in der Timolol-Gruppe. In der Non-PCG-Untergruppe (z.B. mit juvenilem Offenwinkelglaukom, aphakem Glaukom) zeigten sich ähnliche Ergebnisse wie in der Untergruppe mit primär kongenitalem/infantilem Glaukom.
Die Auswirkungen auf den Augeninnendruck zeigten sich nach der ersten Behandlungswoche und hielten über den zwölfwöchigen Studienzeitraum an.
|