Dosierung/AnwendungAbklärungen vor Behandlungsbeginn
Vor Beginn der Behandlung mit Methylphenidat Spirig HC retard ist es notwendig einen kardiovaskulären Status zu erheben und zu dokumentieren, Blutdruck und Herzfrequenz einschliessend. Da keine Langzeitdaten vorliegen, sollten regelmässige kardiovaskuläre Untersuchungen bei Vorliegen eines Risikofaktoren-Profils erfolgen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Weiterhin ist vor Beginn der Behandlung das Gewicht und die Grösse zu erheben und in einer Wachstumskurve zu dokumentieren.
Übliche Dosierung
Kinder und Jugendliche (ab 6 Jahren) und Erwachsene
Die Behandlung darf nur von einem Arzt oder einer Ärztin mit Erfahrung in der Therapie mit Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen resp. Erwachsenen begonnen und muss auch von einem oder einer solchen überwacht werden.
Methylphenidat Spirig HC retard wird einmal täglich oral verabreicht. Da es sich gezeigt hat, dass die Wirkung nach Einnahme während 12 Stunden andauert, soll das Produkt einmal täglich am Morgen eingenommen werden.
Verabreichungsschema
Patienten, die Methylphenidat neu einnehmen
Die empfohlene anfängliche Tagesdosis von Methylphenidat Spirig HC retard für Patienten, die zurzeit kein Methylphenidat einnehmen, oder denen andere Stimulanzien als Methylphenidat verabreicht werden, beträgt 18 mg einmal täglich für Kinder und Jugendliche und 18 oder 36 mg einmal täglich für Erwachsene.
Patienten, die zurzeit schon Methylphenidat einnehmen
Die empfohlene Dosis von Methylphenidat Spirig HC retard für Patienten, die zurzeit dreimal täglich Methylphenidat in Dosierungen von 10 bis 60 mg/Tag einnehmen, ist in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle 1: Empfohlene Dosisumstellung von einem Methylphenidat-Schema auf Methylphenidat Spirig HC retard
Bisherige Methylphenidat-Tagesdosis
|
Empfohlene Startdosis von Methylphenidat Spirig HC retard
|
5 mg Methylphenidat 3× täglich
|
18 mg 1× täglich morgens
|
10 mg Methylphenidat 3× täglich
|
36 mg 1× täglich morgens
|
15 mg Methylphenidat 3× täglich
|
54 mg 1× täglich morgens
|
20 mg Methylphenidat 3× täglich
|
72 mg 1× täglich morgens
|
Dosisanpassung/Titration
Die Festlegung der Dosierung für Patienten, die gegenwärtig Methylphenidat in anderem Zusammenhang einnehmen, soll aufgrund einer klinischen Beurteilung vorgenommen werden.
Allgemein können in wöchentlichen Abständen in 18 mg Schritten Dosiserhöhungen vorgenommen werden.
Tagesdosen über 54 mg bei Kindern und über 72 mg bei Jugendlichen und Erwachsenen werden nicht empfohlen.
Langzeitbehandlung
Zur Langzeitanwendung von Methylphenidat, v.a. im Hinblick auf Suchtpotential und andere unerwünschte Wirkungen (siehe auch unter «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Unerwünschte Wirkungen») liegen keine systematischen Untersuchungen anhand kontrollierter Studien vor. Regelmässig sollte die Notwendigkeit einer Langzeitbehandlung überprüft und das Präparat abgesetzt werden, um den Zustand der Patienten ohne Arzneimitteleinnahme zu prüfen.
Umstellung von Methylphenidat Spirig HC retard auf ein anderes Methylphenidatpräparat mit verlängerter Freisetzung
Andere Methylphenidatformulierungen mit verlängerter Freisetzung mit anderen Freisetzungsprofilen weisen möglicherweise auch andere Wirksamkeits- und Verträglichkeitsprofile auf als Methylphenidat Spirig HC retard. Es wird empfohlen, eine Umstellung nur unter zusätzlicher ärztlicher Aufsicht durchzuführen.
Dosisreduktion und Absetzung
Bei paradoxen Reaktionen (Verschlimmerung von Symptomen) oder anderen unerwünschten Wirkungen soll die Dosierung reduziert oder, falls notwendig, das Präparat abgesetzt werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Ältere Patienten (>65 Jahre)
Die Anwendung von Methylphenidat Spirig HC retard bei älteren Patienten über 65 Jahre ist in kontrollierten Studien nicht untersucht worden.
Kinder (<6 Jahre) und Jugendliche
In kontrollierten Studien wurde die Anwendung von Methylphenidat Spirig HC retard bei Patienten unter sechs Jahren nicht untersucht. Methylphenidat Spirig HC retard darf bei Patienten unter sechs Jahren nicht angewendet werden.
Wenn sich die Symptome nach Dosissteigerung über 1 Monat nicht bessern, sollte das Arzneimittel abgesetzt werden.
Methylphenidat Spirig HC retard muss von Zeit zu Zeit (spätestens aber nach 12 Monaten) abgesetzt werden und der Nutzen der Therapie neu bewertet werden.
Art der Anwendung
Methylphenidat Spirig HC Retardtabletten müssen zusammen mit Flüssigkeit als Ganzes geschluckt werden. Sie dürfen nicht zerkaut, zerteilt oder zerkleinert werden, da der Wirkstoff in einer nicht-absorbierbaren Hülle enthalten ist, durch welche dieser kontrolliert und kontinuierlich freigesetzt wird (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Methylphenidat Spirig HC retard kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden (siehe «Pharmakokinetik»).
|