ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Qdenga®:Takeda Pharma AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Anaphylaxie
Wie bei allen injizierbaren Impfstoffen muss für den Fall einer seltenen anaphylaktischen Reaktion nach der Verabreichung des Impfstoffs eine geeignete medizinische Behandlung und Überwachung stets unmittelbar verfügbar sein.
Überprüfung der Krankengeschichte
Vor der Impfung ist die individuelle Anamnese zu prüfen (insbesondere im Hinblick auf frühere Impfungen und mögliche Überempfindlichkeitsreaktionen, die nach einer Impfung aufgetreten sind).
Begleiterkrankungen
Die Impfung mit Qdenga sollte bei Personen mit einer akuten schweren fiebrigen Erkrankung aufgeschoben werden. Bei Vorliegen einer leichten Infektion, wie z.B. einer Erkältung, sollte die Impfung nicht verschoben werden.
Risiken für Dengue-Naive Personen
Bei Personen, die in der Vergangenheit keine Dengue-Virus-Infektion durchgemacht haben, wurde eine Wirksamkeit gegen die Dengue-Virus-Serotypen 1 und 2 nachgewiesen, jedoch liessen die Daten aus klinischen Studien nicht auf eine Wirksamkeit gegen den Dengue-Virus-Serotyp 3 schliessen, und eine Wirksamkeit gegen den Dengue-Virus-Serotyp 4 konnte aufgrund von geringerer Fallinzidenz nicht gezeigt werden (siehe «Eigenschaften/Wirkungen» Langzeitschutz). Eine Zunahme des Schweregrads der Dengue-Erkrankung oder des hämorrhagischen Dengue Fiebers infolge einer Dengue-Virusinfektion wurde bei mit Qdenga geimpften Dengue-naiven Personen bisher nicht festgestellt, kann jedoch nicht endgültig ausgeschlossen werden. Das individuelle Nutzen Risiko Verhältnis muss dementsprechend für Dengue Naive Personen besonders sorgfältig abgewogen werden.
Einschränkungen der Impfstoffwirksamkeit
Möglicherweise wird nicht bei allen Geimpften durch Qdenga eine schützende Immunantwort gegen alle Serotypen des Dengue-Virus hervorgerufen, und diese kann mit der Zeit abnehmen (siehe «Eigenschaften/Wirkungen» Langzeitschutz). Es ist derzeit nicht bekannt, ob ein fehlender Schutz zu einem schwereren Dengue-Fieber führen könnte. Es wird empfohlen, auch nach der Impfung die persönlichen Schutzmassnahmen gegen Mückenstiche weiter anzuwenden. Personen, bei denen Symptome oder Warnzeichen einer Dengue-Infektion auftreten, sollten sich in ärztliche Behandlung begeben.
Zur Anwendung von Qdenga bei Personen über 60 Jahren liegen keine Daten vor, und zur Anwendung bei Patienten mit chronischen Erkrankungen liegen nur begrenzte Daten vor.
Angstbedingte Reaktionen
Angstbedingte Reaktionen, einschliesslich vasovagaler Reaktionen (Synkope), Hyperventilation oder stressbedingter Reaktionen, können im Zusammenhang mit der Impfung als psychogene Reaktion auf die Injektion mit einer Nadel auftreten. Es ist wichtig Vorkehrungen zu treffen, um Verletzungen durch Ohnmachtsanfälle zu vermeiden.
Frauen im gebärfähigen Alter
Frauen im gebärfähigen Alter sollten wie bei anderen attenuierten Lebendimpfstoffen nach der Impfung mindestens einen Monat eine Schwangerschaft vermeiden (siehe «Schwangerschaft, Stillzeit» und «Kontraindikationen»).
Andere
Qdenga darf nicht als intravasale, intradermale oder intramuskuläre Injektion verabreicht werden.
Hilfsstoffe
Qdenga enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
Qdenga enthält weniger als 1 mmol Kalium (39 mg) pro Dosis, d.h. es ist nahezu «kaliumfrei».

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home