ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Qdenga®:Takeda Pharma AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
Dosierung
Kinder und Personen ab 4 Jahren
Qdenga sollte als 0,5-ml-Dosis im Rahmen eines 2-Dosen-Impfschemas (Monat 0 und 3) verabreicht werden.
Die Notwendigkeit einer Auffrischimpfung wurde nicht nachgewiesen.
Sonstige Kinder und Jugendliche (Kinder < 4 Jahren)
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Qdenga bei Kindern unter 4 Jahren ist bisher noch nicht erwiesen.
Zurzeit vorliegende Daten werden in der Rubrik «Eigenschaften/Wirkungen» beschrieben. Eine Dosierungsempfehlung kann jedoch nicht gegeben werden.
Ältere Patienten
Qdenga wurde bei Personen über 60 Jahren nicht untersucht.
Bei älteren Personen ≥60 Jahren ist keine Dosisanpassung erforderlich. Siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Art der Anwendung
Nach vollständiger Rekonstitution des lyophilisierten Impfstoffs mit dem Lösungsmittel sollte Qdenga als subkutane Injektion verabreicht werden, vorzugsweise in den Oberarm im Bereich des Deltamuskels.
Qdenga darf nicht intravasal, intradermal oder intramuskulär injiziert werden.
Der Impfstoff darf nicht mit Impfstoffen oder anderen parenteralen Arzneimitteln in derselben Spritze gemischt werden.
Hinweise zur Rekonstitution von Qdenga vor der Anwendung, siehe Abschnitt Hinweise für die Handhabung.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home