ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Altuvoct:Swedish Orphan Biovitrum AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Absorption
Siehe «Elimination».
Distribution
Siehe «Elimination».
Metabolismus
Siehe «Elimination».
Elimination
Die Pharmakokinetik (PK) von ALTUVOCT wurde in den Phase-III-Studien XTEND-1 und XTEND-Kids untersucht. An den Studien nahmen 159 Erwachsene und Jugendliche bzw. 74 Kinder im Alter von < 12 Jahren teil, die wöchentlich intravenöse Injektionen von 50 I.E./kg erhielten. Bei den Kindern im Alter von < 12 Jahren standen von 37 Patienten PK-Profile von ALTUVOCT nach einer Einzeldosis zur Verfügung.
Efanesoctocog alfa besitzt eine 3- bis 4-fach verlängerte Halbwertszeit im Vergleich zu Faktor-VIII-Präparaten mit Standardhalbwertzeit und eine ca. 2,5 bis 3-fach längere Halbwertszeit im Vergleich zu Faktor-VIII-Präparaten mit verlängerter Halbwertszeit.
Die PK-Parameter nach einer Einzeldosis ALTUVOCT sind in Tabelle 6 aufgeführt. Die PK-Parameter basierten auf der Faktor-VIII-Aktivität im Plasma, die mit dem aPTT-basierten einstufigen Gerinnungstest bestimmt wurde. Nach einer Einzeldosis von 50 I.E./kg zeigte ALTUVOCT in allen Alterskohorten eine hohe und anhaltende Faktor-VIII-Aktivität mit verlängerter Halbwertszeit. In den pädiatrischen Kohorten gab es einen Trend zu steigenden AUC-Werten und einer abnehmenden Clearance mit zunehmendem Alter. Das PK-Profil im Steady-State (Woche 26) war vergleichbar mit dem PK-Profil nach der ersten Dosis.
Tabelle 6: Pharmakokinetische Parameter nach einer Einzeldosis ALTUVOCT nach Alter (einstufiger Gerinnungstest)

PK-Parameter
Mittelwert (SD)

Pädiatrische Studie

Studie mit Erwachsenen und Jugendlichen

1 bis < 6 Jahre
N = 18

6 bis < 12 Jahre
N = 18

12 bis < 18 Jahre
N = 25

Erwachsene
N = 134

AUC0-tau, I.E.*h/dl

6800 (1120)b

7190 (1450)

8350 (1550)

9850 (2010)a

t1/2z, h

38,0 (3,72)

42,4 (3,70)

44,6 (4,99)

48,2 (9,31)

CL, ml/h/kg

0,742 (0,121)

0,681 (0,139)

0,582 (0,115)

0,493 (0,121)a

Vss, ml/kg

36,6 (5,59)

38,1 (6,80)

34,9 (7,38)

31,0 (7,32)a

MRT, h

49,6 (5,45)

56,3 (5,10)

60,0 (5,54)

63,9 (10,2)a

Cmax, I.E./dl

143 (57,8)

113 (22,7)

118 (24,9)

133 (33,8)

Inkrementelle Recovery,
I.E. x h/dl je I.E./kg

2, 81 (1,1)

2,24 (0,437)

2,34 (0,490)

2,64 (0,665)

a Berechnung auf Grundlage von 128 Profilen.
b N=17
AUC0-tau = Fläche unter der Aktivitäts-/Zeit-Kurve über das Dosierungsintervall hinweg, CL = Clearance, MRT = mittlere Verweildauer (Mean Residence Time), SD = Standardabweichung (Standard Deviation), t1/2z = terminale Halbwertszeit, Vss = Distributionsvolumen im Steady-State, Cmax = maximale Aktivität.
ALTUVOCT führte bei einmal wöchentlicher Prophylaxe bei Erwachsenen im Steady-State zu einer normalen bis nahezu normalen (> 40 I.E./dl) Faktor-VIII-Aktivität für eine mittlere (SD) Dauer von 4,1 (0,7) Tagen. Die Faktor-VIII-Aktivität über 10 I.E./dl wurde bei 83,5 % der Erwachsenen und Jugendlichen während der gesamten Studie beibehalten. Bei Kindern < 12 Jahren führte wöchentlich verabreichtes ALTUVOCT im Steady-State zu einer normalen bis nahezu normalen (> 40 I.E./dl) Faktor-VIII-Aktivität für 2 bis 3 Tage und zu einer Faktor-VIII-Aktivität > 10 I.E./dl für circa 6 bis 7 Tage (siehe Tabelle 7).
Tabelle 7: Pharmakokinetische Parameter von ALTUVOCT im Steady-State nach Alter(einstufiger Gerinnungstest)

PK-Parameter
Mittelwert (SD)

Pädiatrische Studiea

Studie mit Erwachsenen und Jugendlichena

1 bis < 6 Jahre

6 bis < 12 Jahre

12 bis < 18 Jahre

Erwachsene

N = 37

N = 36

N = 24

N = 125

Spitzenspiegel, I.E./dl

136 (48,9)
(N=35)

131 (36,1)
(N=35)

124 (31,2)

150 (35,0)
(N=124)

IR, kg*I.E./dl pro I.E.

2,22 (0,83)
(N=35)

2,10 (0,73)
(N=35)

2,25 (0,61)
(N=22)

2,64 (0,61)
(N=120)

Zeit bis 40 I.E./dl, h

68,0 (10,5)b

80,6 (12,3)b

81,5 (12,1)c

98,1 (20,1)c

Zeit bis 20 I.E./dl, h

109 (14,0)b

127 (14,5)b

130 (15,7)c

150 (27,7)c

Zeit bis 10 I.E./dl, h

150 (18,2)

173 (17,1)b

179 (20,2)c

201 (35,7)c

Talspiegel, I.E./dl

10,9 (19,7)
(N=36)

16,5 (23,7)

9,23 (4,77)
(N=22)

18,0 (16,6)
(N=123)

a Steady-State-Spitzenspiegel, -Talspiegel und -IR wurden anhand der verfügbaren Messungen in Woche 52 / Termin am Studienende mit Entnahme von PK-Proben berechnet.
b Die Zeit bis zur Faktor-VIII-Aktivität (entsprechend der Zeitdauer, in der die Faktor-VIII-Aktivität oberhalb des angegebenen Wertes liegt) wurde anhand eines populationspharmakokinetischen Modells für pädiatrische Patienten vorhergesagt.
c Die Zeit bis zur Faktor-VIII-Aktivität (entsprechend der Zeitdauer, in der die Faktor-VIII-Aktivität oberhalb des angegebenen Wertes liegt) wurde anhand eines populationspharmakokinetischen Modells für erwachsene Patienten vorhergesagt.
Spitzenspiegel = 15 Minuten nach der Dosis im Steady-State, IR = inkrementelle Recovery, Talspiegel = Faktor-VIII-Aktivität vor der Dosis im Steady-State, SD = Standardabweichung.
Besondere Bevölkerungsgruppen
Die folgenden Faktoren haben keine klinisch bedeutsame Wirkung auf die Pharmakokinetik von ALTUVOCT: Alter (1,4 bis 72 Jahre), Geschlecht, Ethnie (Weiss, Asiatisch), vWF-Antigen-Aktivität (40 bis 339 I.E./dl), Hämatokritwert (28 % bis 57 %), Blutgruppe, HCV-Status oder HIV-Status. Es wird davon ausgegangen, dass das Körpergewicht (12,5 bis 133 kg) die gewichtsbereinigte Clearance (dl/h/kg) um 79 % bis -18 % im Vergleich zu einem klassischen Patienten verändert.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home