ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Gewodin®:Geistlich Pharma AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenVerteilerZulassungsinhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Verwendungszweck

Was ist Gewodin und wann wird Gewodin eingenommen?
Gewodin ist ein Schmerzmittel. Gewodin lindert Schmerzen wie Kopfweh, Zahnschmerzen, Menstruationsbeschwerden und senkt das Fieber.

Kontraindikationen

Wann darf Gewodin nicht eingenommen werden?
Gewodin soll nicht eingenommen werden
bei schweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen,
bei einer seltenen erblichen Krankheit der roten Blutkörperchen, sog. «Mangel an Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase»,
bei einer Krankheit des Stoffwechsels, die sog. «akuten hepatischen Porphyrien»,
bei nachgewiesener Allergie gegen die Wirkstoffe (Paracetamolum, Propyphenazonum) in Gewodin oder gegen verwandte (z.B. sog. Pyrazolone oder Acetylsalicylsäure),
Kinder unter 12 Jahren sollten Gewodin nicht einnehmen.

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Einnahme von Gewodin Vorsicht geboten?
Wie für alle Schmerzmittel gilt auch für Gewodin, dass man unter dem Einfluss seiner Wirkung keinen Alkohol geniessen soll, da die individuelle Reaktion im einzelnen nicht vorauszusehen ist und der Alkohol in Verbindung mit Gewodin zu Leberschäden führen kann.
Die in der Packungsbeilage angegebene Dosierung von Gewodin soll nicht überschritten werden. Gewodin soll, wie alle Schmerzmittel, nicht ohne ärztliche Verordnung und Kontrolle über längere Zeit regelmässig eingenommen werden.
Es ist zu bedenken, dass der dauernde Gebrauch von Schmerzmitteln gegen Kopfweh seinerseits dazu beitragen kann, dass Kopfschmerzen dauernd weiterbestehen.
Nach langdauernder Einnahme grosser Mengen von Schmerzmitteln wie Gewodin, die Paracetamol enthalten, kann das Auftreten von Nierenschädigungen oder Nierenversagen nicht ausgeschlossen werden.
Bei Schmerzen oder Fieberzuständen, die länger als eine Woche dauern, ist der Arzt aufzusuchen.
Wenn Sie an Asthma, chronischem Schnupfen oder chronischem Nesselfieber leiden oder wenn Sie auf andere Schmerz- oder Rheumamittel überempfindlich sind, sollten Sie Gewodin nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden. Atembeschwerden oder Kreislaufreaktionen, besonders bei prädisponierten Personen, wurden im Zusammenhang mit den wirksamen Substanzen Paracetamol oder Propyphenazon enthaltenen Präparaten berichtet.
Gewisse Medikamente können Wechselwirkungen mit Gewodin aufweisen (z.B. gewisse Schlafmittel oder krampflösende Mittel «Antiepileptica», gewisse Antibiotica).
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogist, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf Gewodin während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Während einer Schwangerschaft (besonders während den ersten 4 Monaten und in den letzten 6 Wochen) darf Gewodin nicht eingenommen werden, ausser wenn der Arzt es trotzdem ausdrücklich vorschreibt.
In der Stillzeit darf Gewodin nicht eingenommen werden.

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Gewodin?
Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene bei Schmerzen 1 Tablette, bis zu dreimal täglich.
Halten Sie sich an die in dieser Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten.

Unerwünschte Wirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Gewodin haben?
Gelegentlich können Hautausschläge auftreten. In Einzelfällen sind für den Wirkstoff Paracetamol Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschläge, Ödem am Gesicht und eventuell am Hals, Asthmaanfall, Atemnot, Schweissausbruch, Übelkeit, Blutdruckabfall bis hin zum Schock) beschrieben worden.

Allgemeine Hinweise

Was ist ferner zu beachten?
Während der Behandlung mit Gewodin sollen keine alkoholischen Getränke eingenommen werden.
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
Arzneimittel: Für Kinder unerreichbar aufbewahren!
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Zusammensetzung

1 Tablette enthält: Paracetamolum 250 mg, Propyphenazonum 150 mg, Coffeinum 30 mg.

Verkaufsart/Packungen

In Apotheken und Drogerien ohne ärztliches Rezept.
Packungen zu 10 Tabletten.

Vertriebsfirma

Geistlich Pharma AG, 6110 Wolhusen.

GEISTLICH

Stand der Information

November 1994.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home