ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Decalcit® Kautabletten und Pulver:Geistlich Pharma AG
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Welche Nebenwirkungen kann Decalcit haben?

Gelegentlich können erhöhte Blut-Calciumspiegel (Hypercalcämie), erhöhte Blut-Phosphatspiegel (Hyperphosphatämie) oder Calcium-Ausscheidung im Urin (Hypercalciurie) auftreten. Bei Einnahme über längere Zeit in höheren Dosen Bildung von Harnsteinen oder Nierensteinen in den Harnwegen. Bei Überdosierung in Verbindung mit der Einnahme von basischen Substanzen (z.B. Mittel zur Bindung von Magensäure) kann ein Milch-Alkali-Syndrom entstehen (siehe ‚Wann ist bei der Einnahme Vorsicht geboten?‘).
In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Sehr selten sind schwere allergische Reaktionen.
In seltenen Fällen können Magen-Darmstörungen wie Blähungen, Völlegefühl, Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall, Bauchschmerzen oder Erbrechen auftreten.
Selten sind Hautausschlag, Juckreiz, oder Nesselsucht.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home