Eigenschaften/VerwendungszweckWas ist Viforcit und wann wird es angewendet?
Die Viforcit Brausetabletten enthalten Vitamin C, das eine wichtige Rolle bei zellulären Redoxreaktionen spielt. Die Beteiligung von Vitamin C an der Synthese von Hormonen der Nebennierenrinde und von Bindegewebe trägt zur Aufrechterhaltung der Widerstandsfähigkeit bei. Der Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C beträgt 50-100 mg.
Viforcit wird angewendet bei:
- Vitamine-C-Mangel-Zuständen grösseren Ausmasses wie Präskorbut, Skorbut und deren hämorragischen, osteologischen, digistiven und psychischen Begleitsyndromen;
- gesteigertem Bedarf an Vitamin C während der Schwangerschaft, der Stillzeit, des Wachstums, bei Infektionskrankheiten sowie während der Genesung und bei Hämodialyse;
- Prophilaxe oder Behandlung von Hypovitaminose bei gastrointestinalen Grunderkrankungen oder vitamin-C-armen Diäten.
KontraindikationenWann darf Viforcit nicht angewendet werden?
Patienten, die gegenüber Vitamin C, stickstoffhaltigen Farbstoffen oder Acetylsalicylsäure (z.B. Aspirin oder Alcacyl) sowie antirheumatischen Arzneimitteln oder Schmerzmitteln (Prostaglandinsynthesehemmer) überempfindlich sind, sollten Viforcit nicht einnehmen. Viforcit sollte nicht zusammen mit Aspirin eingenommen werde, da ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen besteht.
VorsichtsmassnahmenWann ist bei der Einnahme/Anwendung von Viforcit Vorsicht geboten?
Patienten, die an Nierensteinen leiden, sollten nicht mehr als 500 mg Vitamin C pro Tag zu sich nehmen, ohne vorher mit Ihrem Arzt darüber gesprochen zu haben. Falls eine natriumarme oder -lose Diät eingehalten werden muss, sollte berücksichtigt werden, dass eine Tagedosis im Form einer Tablette 0,7 g Kochsalz (Natriumchlorid) enthält.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, wenn Sie an andern Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen!
Schwangerschaft/StillzeitDarf Viforcit während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?
Viforcit sollte während der Schwangerschaft oder der Stillzeit nur nach ausdrücklicher Erlaubnis Ihres Arztes eingenommen werden.
Dosierung/AnwendungWie verwenden Sie Viforcit?
Falls nicht anders vom Arzt verordnet, täglich 1 Tablette, die zuvor in einem Glas Wasser aufgelöst werden muss. Halten Sie sich an die im Prospekt oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten.
Unerwünschte WirkungenWelche Nebenwirkungen kann Viforcit haben?
Viforcit kann zu Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und der Atemwege führen, insbesondere bei Personen, die an Asthma, chronischer Urtikaria, einer Überempfindlichkeit gegenüber Aspirin, anderen antirheumatischen Medikamenten oder Schmerzmitteln leiden.
Allgemeine HinweiseWas ist ferner zu beachten?
Diabetiker, die selbständig den Zuckergehalt des Urins bestimmen, sollten Viforcit einige Tage vor dem Test nicht anwenden, da Vitamin C das Ergebnis des Tests verfälschen kann.
Das Medikament sollte trocken und in seinem geschlossenen Behälter bei einer Umgebungstemperatur von 15-25 °C und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Viforcit darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist.
Zusammensetzung1 Brausetablette enthält 1 g Ascorbinsäure (Vitamin C), Saccharose, Saccharin, Aromastoffe und den Farbstoff Gelborange (E 110). Zuckergehalt: 729 mg.
Verkaufsart/PackungenRezeptfrei in Apotheken und Drogerien.
Packungen à 10 Brausetabletten.
VertriebsfirmaVifor (International) AG, 9001 St. Gallen.
VIFOR (INTERNATIONAL)Stand der InformationFebruar 1993.
|