VorsichtsmassnahmenWann ist bei der Einnahme von Cerebrol Vorsicht geboten?
Wenn folgende Krankheiten vorliegen: Nieren- oder Leberleiden, eine seltene Erbkrankheit (Mangel an Glukose-6-phosphat-dehydrogenase), Asthma, chronischer Schnupfen oder Nesselfieber; besonders auch wenn Sie überempfindlich auf Schmerz- oder Rheumamittel reagieren, muss Cerebrol vorsichtig angewendet werden; Ihr Arzt wird entscheiden, ob für Sie eine Behandlung mit Cerebrol angebracht ist. Die Einnahme von Cerebrol angebracht ist. Die Einnahme von Cerebrol zusammen mit hohem Alkoholkonsum muss vermieden werden. Normalerweise soll Cerebrol, wie alle Schmerzmittel - besonders Paracetamol-haltige Präparate - nicht über längere Zeit angewendet werden. Eine ununterbrochene und langdauernde Einnahme von Schmerzmitteln in hohen Dosen kann zu schweren Nierenschädigungen, ja sogar zum totalen Nierenversagen führen. Ausserdem ist zu bedenken, dass Kopfweh seinerseits dazu beitragen kann, dass Kopfschmerzen dauernd weiterbestehen. Cerebrol darf nicht gleichzeitig mit MAO-Hemmern zur Behandlung von Depressionen angewendet werden. Falls Sie gewisse Antibiotika wie Chloramphenicol oder Arzneimittel zur Behandlung der Epilepsie oder Tuberkulose verwenden, muss Ihr Arzt davon in Kenntnis gesetzt werden.
Bei einer geringen Anzahl von Patienten sowie nach gleichzeitiger Einnahme von anderen Medikamenten wie Medikamenten für das Herz, bestimmten Beruhigungsmitteln oder Antidepressiva kann sich die Wirksamkeit des Codeins (einer der Hauptwirkstoffe von Cerebrol) als unbeständig erweisen, was eventuell eine Änderung der Behandlung unter medizinischer Kontrolle erfordert.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
|