VorsichtsmassnahmenWann ist bei der Verwendung von Calmurid HC Crème Vorsicht geboten?
Vermeiden Sie das Auftragen von anderen, äusserlich anzuwendenden Arzneimitteln oder Kosmetika auf dieselben Hautpartien, die mit Calmurid HC Crème behandelt werden. Durch die hornhautauflösenden Eigenschaften des Harnstoffs kann die Aufnahme anderer Wirkstoffe erhöht sein, und eine Hautreizung oder andere Nebenwirkungen könnten hervorgerufen werden.
Calmurid HC Crème ist ein stark wirksames Mittel. Überschreiten Sie nicht die vom Arzt vorgeschriebene Behandlungsdauer, die normalerweise 2-3 Wochen beträgt, da sich sonst Hautschäden einstellen können.
Wenn eine Hautkrankheit nicht innert einiger Tage auf die Behandlung anspricht oder sich sogar verschlimmert, konsultieren Sie Ihren Arzt. Teilen Sie ihm ebenfalls mit, wenn Juckreiz und Rötung, Bläschen oder eine starke Verdünnung der Haut und Verletzungen auftreten.
Eine grossflächige Anwendung (mehr als 10% der Körperfläche) sowie eine Anwendung auf verstärkt resorbierenden Hautarealen (offene Wunden, geschädigte Haut, Hautfalten, in Gelenkbeugen, zwischen den Fingern bzw. Zehen, Haut/Schleimhaut-Grenzen um die Augen herum) ist zu vermeiden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an einer Infektion mit Bakterien, Pilzen oder Parasiten leiden. In diesen Fällen darf Calmurid HC, ebenso wie andere cortisonhaltige Medikamente, nur unter dem Schutz einer spezifischen Behandlung gegen die oben genannten Erreger angewendet werden.
Benutzen Sie Calmurid HC Crème nicht zur Wundbehandlung.
Nicht in Augennähe verwenden. Sollte dennoch Crème in die Augen gelangen, so spülen Sie mit reichlich Wasser.
Auf geschädigter Haut und im Gesicht darf Calmurid HC Crème nur mit Vorsicht angewendet werden.
Kontakt mit Schleimhaut ist zu vermeiden.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
|