ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Refluxin®:Spirig Pharma AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.Wirkungen
Gewöhnliche H.Zusammens.PackungenVerteilerZulassungsinhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Verwendungszweck

Was ist Refluxin und wann wird es angewendet?
Refluxin enthält den Wirkstoff Alginsäure, der hilft, saures Aufstossen zu verhindern. Beim Kauen der Tablette entsteht in Verbindung mit dem Speichel ein dicker Schaum. Dieser bildet auf der Oberfläche des Mageninhaltes ein Gel, das als Barriere dessen Rückfluss in die Speiseröhre hemmt. Gleichzeitig überzieht es die Schleimhaut mit einem schützenden Belag. Refluxin wird verwendet bei saurem Aufstossen, Sodbrennen oder Druck- und Völlegefühl in der Magengegend. Es wird auf ärztliche Verordnung auch gegen Speiseröhrenentzündung (Refluxoesophagitis) verwendet.

Ergänzungen

Was sollte dazu beachtet werden?
Bei saurem Aufstossen und Sodbrennen sollten Sie Nikotin und fette Speisen meiden. Nehmen Sie drei Stunden vor dem Zubettgehen keine Nahrung mehr zu sich und schlafen Sie mit hochgelagertem Oberkörper.

Kontraindikationen

Wann darf Refluxin nicht angewendet werden?
Bei Patienten mit schweren Nierenkrankheiten.

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Einnahme von Refluxin Vorsicht {=}geboten?
Wenn Sie an Nierenfunktionsstörungen oder an Nierensteinen leiden, dürfen Sie Refluxin nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin anwenden. Bei Phenylketonurie, einer speziellen Stoffwechselkrankheit, soll Refluxin nur unter ärztlicher Kontrolle eingenommen werden. Refluxin kann die Wirkung anderer Medikamente ändern. Es ist deshalb ein zeitlicher Abstand von 2 Stunden zwischen der Einnahme von Refluxin und anderen Medikamenten einzuhalten. Suchen Sie einen Arzt/eine Ärztin auf, wenn die Beschwerden ununterbrochen anhalten und nach zwei Wochen keine Besserung eingetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen!

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf Refluxin während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten und in der Stillzeit sollen Sie vorsichtshalber möglichst auf Medikamente verzichten und Refluxin nur einnehmen, wenn es dringend nötig ist.

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Refluxin?
Nach jedem Essen sowie vor dem Schlafengehen und beim Auftreten von Beschwerden zwei Tabletten gut zerkauen. Dabei entsteht im Mund ein dicker Schaum, der mit möglichst wenig Flüssigkeit geschluckt werden sollte. Halten Sie sich an die oben angegebene oder an die vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten.

Unerwünschte Wirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Refluxin haben?
Refluxin kann die Stuhlkonsistenz verändern (Verstopfung, Stuhlerweichung, Durchfall).

Allgemeine Hinweise

Was ist ferner zu beachten?
Refluxin ist zuckerfrei und bei bestimmungsgemässem Gebrauch für Diabetiker geeignet. Vor Kindern geschützt aufbewahren! Refluxin darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Zusammensetzung

1 Tablette enthält 350 mg Alginsäure, 105 mg Natriumhydrogenkarbonat, 100 mg Aluminiumhydroxid-Magnesiumkarbonat, die Süssstoffe Xylitol, Mannitol (370 mg = 3,7 kJ) und Aspartam, Aroma- und andere Hilfsstoffe.

Verkaufsart/Packungen

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliches Rezept.
In Schachteln zu 30* und 150* Tabletten.

Vertriebsfirma

Spirig Pharma AG, 4622 Egerkingen.

SPIRIG

Stand der Information

Juni 1995.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home