EmulsionEigenschaften/VerwendungszweckWas ist Linoladiol und wann wird es angewendet?
Linoladiol aktiviert den Zellstoffwechsel der Haut und der Schleimhaut und hat einen guten Heil- und Kühleffekt.
Auf Verschreibung des Arztes wird Linoladiol angewendet bei:
(Altersbedingter) Schrumpfung der äusseren Geschlechtsorgane (Scheide, Schamlippen) und damit verbundenem Juckreiz.
KontraindikationenWann darf Linoladiol nicht angewendet werden?
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil des Präparates darf Linoladiol nicht angewendet werden. Das Präparat soll ausserdem nicht angewendet werden bei östrogenabhängigen Tumoren, es sei denn, dass der Arzt es ausdrücklich gestattet hat.
VorsichtsmassnahmenWann ist bei der Anwendung von Linoladiol Vorsicht geboten?
Wechselwirkungen mit anderen gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt.
Es sollten aber nicht gleichzeitig andere Hormonpräparate ohne ärztliche Verordnung eingenommen oder angewendet werden.
Verwenden Sie Linoladiol nur für Ihr jetziges Hautleiden, für das der Arzt es Ihnen verschrieben hat, nicht aber für andere spätere Hautleiden. Geben Sie Linoladiol nicht an andere Personen weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Schwangerschaft/StillzeitDarf Linoladiol während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Linoladiol kann zur Schädigung des ungeborenen Kindes führen. Wenn Sie schwanger sind, es werden möchten oder stillen, dürfen Sie Linoladiol unter keinen Umständen anwenden.
Dosierung/AnwendungWie verwenden Sie Linoladiol?
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, Linoladiol 2- bis 3mal täglich auf die zu behandelnde Stelle (Haut oder Schleimhaut) auftragen.
Therapiedauer nach Angaben des Arztes.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Unerwünschte WirkungenWelche Nebenwirkungen kann Linoladiol haben?
Gelegentlich kann durch eine Therapie mit Linoladiol vaginaler Hefebefall (Candida albicans) auftreten oder verstärkt werden.
Allgemeine HinweiseWas ist ferner zu beachten?
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.
Arzneimittel sorgfältig aufbewahren!
Vor Kindern schützen.
Linoladiol zeichnet sich bei der Lagerung unter Raumtemperatur (15-25 °C) durch eine gute Haltbarkeit aus.
Die Verwendbarkeit des Präparates wird durch das aufgedruckte Verfalldatum («EXP») begrenzt.
Zusammensetzung1 g enthält: Estradiolum hemihydricum 0,1 mg, Acidum 9, 11-Linolicum 3,25 mg, Acidum 9,12-Linolicum 1,3 mg, Aromatica, Conserv.: E 215, E 218, Excipiens ad Emulsionem pro 1 g.
Verkaufsart/PackungenLinoladiol ist nur in Apotheken gegen Vorlage eines Rezeptes erhältlich.
Emulsionssalbe: Tube mit 25 g.
VertriebsfirmaMedika AG Pharmazeutika, 4147 Aesch.
MEDIKAStand der InformationNovember 1993.
|