ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Hibidil®, sterile Lösung:CPS Cito Pharma Services GmbH
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Hibidil®, sterile Lösung

Was ist Hibidil und wann wird es angewendet?

Hibidil ist ein Desinfektionsmittel und enthält den Wirkstoff Chlorhexidindigluconat, welcher gegen Bakterien, Pilze und andere Erreger wirksam ist.
Hibidil wird angewendet zur Desinfektion von kleineren Wunden und kleinflächigen leichten Verbrennungen. Auf Anweisung des Arztes kann Hibidil auch zur Desinfektion in der Frauenheilkunde und zur Desinfektion von Instrumenten verwendet werden.

Was sollte dazu beachtet werden?

Grossflächige, stark verschmutzte und tiefe Wunden, sowie Biss- und Stichwunden benötigen eine ärztliche Behandlung (Gefahr von Wundstarrkrampf). Bleibt der Umfang einer Wunde während einiger Zeit unverändert gross und verheilt die Wunde nicht innerhalb von 10 bis 14 Tagen, ist ebenfalls ein Arztbesuch erforderlich. Ebenso, wenn die Wundränder stark gerötet sind, die Wunde plötzlich anschwillt, stark schmerzhaft ist oder die Verletzung von Fieber begleitet wird (Gefahr einer Blutvergiftung).
Die Angaben zur Anwendung im Abschnitt «Wie verwenden Sie Hibidil?» sind genau zu befolgen.

Wann darf Hibidil nicht angewendet werden?

Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Chlorhexidin oder einen anderen Bestandteil des Präparates soll Hibidil nicht angewendet werden. Wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie auf Azofarbstoffe oder Acetylsalicylsäure, z.B. Aspirin, überempfindlich reagieren, sollten Sie Hibidil nicht verwenden.
Hibidil darf nicht mit den Augen und Ohren - insbesondere bei Verletzung des Trommelfells - in Kontakt kommen oder in Körperhöhlen gelangen.

Wann ist bei der Anwendung von Hibidil Vorsicht geboten?

Hibidil nicht zusammen mit Seife oder mit Präparaten verwenden, die Iodophore, Hexachlorophen oder Quecksilber enthalten, da dadurch die Wirksamkeit von Hibidil abgeschwächt werden kann.
Besonders vorsichtig bei Frühgeborenen (Neugeborene ≤ 32 Schwangerschaftswochen) und Neugeborenen in den ersten zwei Wochen nach der Geburt anwenden, da Hibidil chemische Verbrennungen verursachen kann (siehe auch Abschnitt «Wie verwenden Sie Hibidil?»).
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
- an anderen Krankheiten leiden,
- Allergien haben oder
andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.

Darf Hibidil während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Hibidil darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, ausser auf ärztliche Verschreibung.

Wie verwenden Sie Hibidil?

Erwachsene:
Allfällige Seifenreste müssen vor der Anwendung von Hibidil durch gründliches Spülen mit Wasser entfernt werden. Hibidil ist eine gebrauchsfertige Lösung, die unverdünnt angewendet wird.
Hibidil ist nur zur äusseren Anwendung und zum einmaligen Gebrauch bestimmt; überschüssige Restmengen müssen unmittelbar nach der Anwendung weggeschüttet werden.
Die Körperstelle nach der Desinfektion trocknen lassen, bevor mit einer Nadel injiziert wird. Katheter nach der Desinfektion vollständig trocknen lassen.
Vermeiden Sie überschüssige Mengen und achten Sie darauf, dass sich die Lösung nicht in Hautfalten ansammelt und dass sich kein eingeweichtes Material für längere Zeit in direktem Kontakt mit der Haut befindet.
Falls Hibidil mit den Augen in Kontakt kommt, muss rasch und gründlich während 15-30 Minuten mit Wasser gespült werden.
Bei irrtümlicher Einnahme von Hibidil rufen Sie sofort den Notfalldienst an.
Kinder:
Die Anwendung und Sicherheit von Hibidil bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
Neugeborene:
Bei Neugeborenen kann die Anwendung von alkoholischen oder wässrigen Chlorhexidin-Lösungen für die Hautdesinfektion vor chirurgischen Eingriffen zu chemischen Verbrennungen führen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen kann Hibidil haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Hibidil auftreten:
Kann Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut- und Atmungsorgane auslösen, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronischer Urtikaria) oder mit Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel. In diesem Fall sollte Hibidil nicht mehr verwendet werden.
Es kann eine erhöhte Sonnenempfindlichkeit auftreten. Entsprechend sollten Sie sich vor intensiver Sonnenbestrahlung schützen.
Besonders vorsichtig bei Frühgeborenen (Neugeborene mit ≤ 32 Schwangerschaftswochen) und Neugeborenen in den ersten zwei Wochen nach der Geburt anwenden, da Hibidil chemische Verbrennungen verursachen kann.
Über Meldungen zu chemischen Verbrennungen der Haut bei nichtsachgemässer Anwendung wurde im Zusammenhang mit Chlorhexidin-Lösungen berichtet.
Bei einer nichtsachgemässen Anwendung durch medizinisches Personal kann bei Injektionen eine Arachnoiditis auftreten.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Nicht über 25°C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern und nicht einfrieren. Im Originalbehälter und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Sollten Sie Packungen besitzen, deren Haltbarkeit abgelaufen ist, so bringen Sie diese bitte in Ihre Apotheke oder Drogerie zurück.
Wäsche, die mit Hibidil in Berührung kommt, soll nicht mit Javelwasser behandelt werden, da sonst braune Flecken entstehen können, sondern mit textilfreundlichem Peroxid- oder Perborat-Waschmittel behandelt werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Hibidil enthalten?

Wirkstoff: 0,5 mg Chlorhexidindigluconat pro 1 ml
Hilfsstoffe: Color.: E 122 (Azorubin) sowie weitere Hilfsstoffe

Wo erhalten Sie Hibidil? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.
Als Bottlepacks in Packungen zu 25 x 15 ml, 240 x 15 ml und 120 x 50 ml erhältlich.

Zulassungsnummer

44‘490 (Swissmedic)

Zulassungsinhaberin

CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster

Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home