Wann darf Kamillosan Mund- und Rachenspray nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe darf Kamillosan Mund- und Rachenspray nicht angewendet werden (siehe Zusammensetzung).
Bei Überempfindlichkeit gegenüber anderen Korbblütlern (Asteraceae) wie zum Beispiel Achillea millefolilum (Schafgabe), Arnica montana (Arnika), Beifuss, Bellis perennis (Gänseblümchen) Calendula officinalis (Ringelblume), Chrysantheme, Echinacea (Sonnenhut) kann es zu allergischen Kreuzreaktionen kommen (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Kamillosan- Mund- und Rachenspray haben?»).
Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum als Folge einer Strahlentherapie ist eine Behandlung untersagt.
Die Anwendung und Sicherheit von Kamillosan Mund- und Rachenspray ist bei Kindern und Jugendlichen bisher nicht geprüft worden. Die Anwendung wird daher nicht empfohlen.
Nicht anwenden bei Kindern unter 6 Jahren!
Bei schweren Symptomen oder falls keine Besserung der Beschwerden innerhalb von 7 Tagen auftritt sowie bei Atemnot und/oder Fieber ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
Kamillosan Mund- und Rachenspray enthält Macrogolglycerylricinoleat, das, wenn es versehentlich geschluckt wird, Magenverstimmung und Durchfall verursachen kann und Hautreaktionen bei lokaler Anwendung. Das enthaltene Propylenglykol kann Hautreizungen hervorrufen.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
|