ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Minitran™:MEDA Pharma GmbH
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.Kontraind.SchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.Packungen
Swissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Minitran™

Was ist das transdermale Minitran-System und wann wird es angewendet?

Minitran ist ein durchsichtiges, nitroglyzerinhaltiges Pflaster, das auf die Haut geklebt wird. Minitran wird nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet, um Angina-pectoris-Anfälle (plötzlich einsetzende Herzschmerzen) zu verhindern und um den Bedarf an zerbeissbaren Nitroglyzerin-Kapseln zu senken.

Wann dürfen Minitran-Pflaster nicht angewendet werden?

Minitranpflaster dürfen nicht angewendet werden bei
-Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, anderen Nitratverbindungen oder einem der Hilfsstoffe,
akutem Herzinfarkt, akuter Herzschwäche (Linksherzinsuffizienz) oder anderen Herzerkrankungen. Minitran ist nicht geeignet zur Behandlung von akuten Angina pectoris-Anfällen.
-Akutem Kreislaufversagen (Schock, Gefässkollaps),
sehr niedrigem Blutdruck (systolischer Blutdruck unter 90 mm Hg),
schwerer Blutarmut (Anämie),
ausgeprägtem Blutverlust (Hypovolämie),
erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom),
erhöhtem Hirndruck.
Wichtiger Hinweis
Wenn Sie als Patient mit einer Herzerkrankung (z.B. Angina pectoris) unter Behandlung mit Minitran stehen, dürfen Sie keinesfalls Phosphodiesterasehemmer wie Sildenafil (Viagra®), Vardenafil (Levitra®) oder Tadalafil (Cialis®) (Arzneimittel zur Behandlung der Impotenz des Mannes respektive Arzneimittel gegen zu hohen Blutdruck im Kreislauf) einnehmen. Die gleichzeitige Anwendung solcher Arzneimittel kann eine schwerwiegende, gefährliche Verstärkung der Wirkung von Minitran in Form von Blutdruckabfall und Kreislaufzusammenbruch verursachen.
Sollten Sie aber dennoch Phosphodiesterasehemmer eingenommen haben, ist die Anwendung von Minitran innerhalb von 24 Stunden nach der Einnahme dieses Arzneimittels strikt verboten. Dies gilt auch im Falle von plötzlich auftretenden Herzbeschwerden. Wenden Sie sich in dieser Notfallsituation an einen Arzt oder eine Ärztin und informieren Sie ihn oder sie über die Einnahme der Phosphodiesterasehemmer. Ebenfalls dürfen Sie keine Arzneimittel mit dem Wirkstoff Riociguat (Adempas®, Arzneimittel zur Senkung des Lungenhochdrucks) einnehmen, wenn Sie mit Minitran behandelt werden.

Dürfen Minitran-Pflaster während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Normalerweise sollte Minitran während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit nicht angewendet werden. Sie sollten sich jedoch nach den Anweisungen Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin richten.

Wie verwenden Sie Minitran-Pflaster?

Erwachsene
Der Arzt oder die Ärztin wird die Dosierung festlegen. Im Allgemeinen wird mit einem Pflaster ‚Minitran 5‘ pro Tag begonnen. Bei Bedarf kann der Arzt die Dosis erhöhen. Die maximale tägliche Dosierung für Minitran sollte 15 mg Nitroglyzerin nicht überschreiten.
Ältere Patienten
Die Anwendung bei älteren Patienten sollte im Allgemeinen mit Vorsicht erfolgen, da diese empfindlicher auf eine Behandlung mit Nitroglyzerin reagieren können.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung und Sicherheit von Minitran ist bei Kindern und Jugendlichen bisher nicht geprüft worden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Gebrauchsanleitung
Wichtige Punkte, die vor der Anwendung von Minitran beachtet werden müssen
Die Minitran-Pflaster werden entsprechend der ärztlichen Anweisung auf einen sauberen, haarlosen, gesunden Hautbereich von Brust, Schulter, Oberarm oder Rücken geklebt. Minitran-Pflaster sollten nicht auf verletzte Hautbereiche wie Schnitte oder Abschürfungen geklebt werden.
Vor dem Aufkleben eines Minitran-Pflasters sollte die Haut gereinigt und getrocknet werden. Dadurch wird ein fester Sitz des Pflasters gewährleistet. Keinen Puder verwenden. Vor dem Aufkleben des Pflasters keine fetthaltigen Substanzen wie Salben oder Cremen auf die Haut auftragen. Minitran-Pflaster halten auch beim Duschen, Baden oder Schwimmen gut auf der Haut. Minitran-Pflaster nicht wieder verwenden, nachdem es von der Haut abgezogen wurde. Jedes neue Pflaster auf einen anderen Hautbereich kleben. Es ist am besten, einen benutzten Hautbereich erst nach einigen Tagen wieder mit einem Pflaster zu bekleben.
Falls ein Pflaster unerwarteterweise nicht klebt oder abfällt, sollte ein neues Pflaster auf einen anderen Hautbereich geklebt werden; dabei sicherstellen, dass die Haut sauber und trocken ist.
Bei der Beseitigung ist darauf zu achten, dass das Pflaster nicht in die Hände eines Kindes geraten kann.
Wann wird Minitran gewechselt?
Das Pflaster sollte jeden Tag zur gleichen Zeit gewechselt werden. Bei Nitroglyzerinpräparaten wie Minitran kann es zu einer Wirkungsabschwächung kommen. Es wird daher empfohlen, ein nitratfreies Intervall von mindestens 8 Stunden pro Tag einzuhalten. Belassen Sie das Pflaster jeden Tag ungefähr 16 Stunden auf der Haut. Das Pflaster sollte morgens aufgeklebt und über Nacht entfernt werden, es sei denn, Ihr Arzt oder Ihre Ärztin habe Ihnen andere Anweisungen gegeben.
Wie wird Minitran angewendet?
1.Beginnen Sie bei der Einkerbung und reissen Sie die Tasche an der gestrichelten Linie entlang auf. Nehmen Sie das Pflaster aus der Tasche heraus.
2.Halten Sie das Pflaster so, dass der Hinweis zum Abziehen der Folie in Ihre Richtung weist.
3.Den kleineren Teil der Plastikfolie abziehen und wegwerfen. Das Berühren der klebrigen Oberfläche des Pflasters ist zu vermeiden.
4.Legen Sie das Pflaster mit der Klebeseite auf einen sauberen, haarlosen, gesunden Hautbereich von Brust, Schulter, Oberarm oder Rücken.
5.Nun vorsichtig das andere Stück der Plastikfolie entfernen und wegwerfen. Drücken Sie das Pflaster fest auf die Haut.

Welche Nebenwirkungen können Minitran-Pflaster haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Minitran-Pflaster auftreten:
Sehr häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit und Erbrechen.
Zu Beginn der Behandlung mit Minitran-Pflaster kann es zu Kopfschmerzen kommen. Dies ist eine häufige Nebenwirkung, die aber abklingen sollte, wenn Sie das Arzneimittel eine Zeit lang angewendet haben. Falls die Kopfschmerzen nicht verschwinden oder bei schweren Kopfschmerzen suchen Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auf.
Gelegentliche Nebenwirkungen: allergische Hautreaktionen, Hautentzündungen, die durch Kontakt mit Minitran-Pflaster ausgelöst werden, Hautrötung, Juckreiz, Brennen und Hautreizung an der Applikationsstelle. Die Nebenwirkungen verschwinden gewöhnlich innerhalb weniger Stunden nach Entfernung des Pflasters. Zur Verminderung von lokalen Reizungen sollte die Applikationsstelle regelmässig gewechselt werden.
Seltene Nebenwirkungen: Herzrasen, beschleunigter Puls, Blutdruckabfall beim Aufrichten, Hitzegefühl, flüchtige Hautrötungen, Kollapszustände (häufig mit Herzrhythmusstörungen, Verlangsamung der Pulsfrequenz und plötzlicher Bewusstseinsverlust).
Sehr seltene Nebenwirkungen: Schwindel.
Ausserdem können in Einzelfällen auftreten: Ohnmacht, Herzklopfen, Ausschlag am ganzen Körper, Schälen der Haut über grossflächige Körperbereiche.
Schwerwiegende Reaktionen bei Abfall des Blutdrucks mit Übelkeit, Erbrechen, Ruhelosigkeit, Blässe und übermässigem Schwitzen können auftreten. Sollten derartige Nebenwirkungen auftreten, entfernen Sie bitte das Minitran-Pflaster und konsultieren Sie sofort einen Arzt oder eine Ärztin.
Wenn Sie oben beschriebene Nebenwirkungen bemerken oder Nebenwirkungen feststellen, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Aufbewahrung/Lagerung
Nicht über 25 C, lichtgeschützt und trocken lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Bei der Beseitigung des Pflasters ist darauf zu achten, dass es nicht in die Hände eines Kindes geraten kann.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Minitran-Pflastern enthalten?

1 Pflaster Minitran 5 enthält als Wirkstoff 18 mg Nitroglyzerin sowie Hilfsstoffe. Minitran 5 gibt innerhalb von 24 Stunden durchschnittlich 5 mg Wirkstoff ab (entspricht 0,2 mg/Std.). Das Pflaster Minitran 5 hat eine Oberfläche von 6,7 cm².
1 Pflaster Minitran 10 enthält als Wirkstoff 36 mg Nitroglyzerin sowie Hilfsstoffe. Minitran 10 gibt innerhalb von 24 Stunden durchschnittlich 10 mg Wirkstoff ab (entspricht 0,4 mg/Std.). Das Pflaster Minitran 10 hat eine Oberfläche von 13,2 cm².

Wo erhalten Sie Minitran-Pflaster? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Minitran 5 ist in Packungen zu 30 und 100 Pflastern erhältlich.
Minitran 10 ist in Packungen zu 30 Pflastern erhältlich.

Zulassungsnummer

51 920 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

MEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.

Diese Packungsbeilage wurde im April 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home