ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Diclosifar®:Siphar SA
Vollst. PatinformationDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenVerteilerZulassungsinhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Verwendungszweck

Was ist Diclosifar und wann wird es angewendet?
Diclosifar ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum und wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd.
Die Einnahme von Diclosifar kann von den Symptomen einer Entzündung befreien, jedoch nicht deren Ursachen heilen.
Diclosifar wird auf Verschreibung des Arztes angewendet zur Behandlung von rheumatischen Krankheiten, wie z.B. Arthrosen, Entzündung und Schmerz bei Gichtanfall, schmerzhafte Leiden des Rückens und der Halswirbelsäule, Weichteilrheumatismus, Entzündungen und Schmerzen nach chirurgischen, orthopädischen und zahnärztlichen Eingriffen, Schmerzen und Entzündungen bei Frauenleiden, als ergänzende Behandlung bei verschiedenen schmerzhaften akuten Infektionskrankheiten, insbesondere im Bereich von Ohren, Nase und Hals.
Diclosifar soll nicht zur ausschliesslichen Fiebersenkung verwendet werden.

Kontraindikationen

Wann darf Diclosifar nicht angewendet werden?
Patienten mit chronischen Magen-Darm-Erkrankungen sollen aus Vorsichtsgründen auf die Einnahme von Diclosifar verzichten. Dasselbe gilt für Patienten, bei denen Blutungen, Gelbsucht sowie starke Hautausschläge beobachtet werden.
Diclosifar darf nicht angewendet werden, wenn Geschwüre des Magens oder des Dünndarms vorliegen bzw. früher schon aufgetreten sind sowie bei Überempfindlichkeit auf den Wirkstoff Diclofenac oder Acetylsalicylsäure (z.B. Aspirin).
Wegen ihres hohen Wirkstoffgehalts sind Filmtabletten zu 50 mg nicht für die Anwendung bei Kindern geeignet.

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Einnahme von Diclosifar Vorsicht geboten?
Bevor Sie Diclosifar einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt informieren, wenn bei Ihnen früher bereits allergische Reaktionen oder Asthmaanfälle nach der Einnahme von Diclosifar oder anderen entzündungshemmenden Medikamenten wie z.B. acetylsalicylsäurehaltige Medikamente aufgetreten sind.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Asthma haben, an einer Herz-, Leber- oder Nierenkrankheit leiden, früher eine schwere Magen- oder Darmerkrankung hatten, Blutgerinnungsstörungen haben, an Bluthochdruck oder anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente wie z.B. blutverdünnende Mittel, blutdrucksenkende Mittel oder auch selbsgekaufte Medikamente (z.B. Aspirin) einnehmen.
Wenn Sie Diclosifar längere Zeit (mehr als 2-3 Wochen) einnehmen, sollten Sie die regelmässigen, von Ihrem Arzt angeordneten Kontrolluntersuchungen nicht versäumen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf Diclosifar während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder während der Behandlung schwanger werden und wenn Sie stillen.
Von sich aus sollten Sie unter diesen Umständen vorsichtshalber Diclosifar nicht anwenden.

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Diclosifar?
Die Dosierung und Anwendung wird vom Arzt je nach Anwendungsbereich, Alter und Ausprägung der Beschwerden individuell festgelegt.
Sie reicht bis zu 150 mg (z.B. 3 Filmtabletten zu 50 mg) pro Tag.
Zur Vemeidung von Nachtschmerzen und/oder Morgensteifigkeit können auch 2 Filmtabletten zu 50 mg zur Nacht sowie eine weitere während des Tages verabreicht werden.
Die Filmtabletten sind unzerkaut mit viel Flüssigkeit vorzugsweise vor der Mahlzeit einzunehmen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Unerwünschte Wirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Diclosifar haben?
Ausser den erwünschten Wirkungen kann Diclosifar, wie alle anderen Medikamente, auch unerwünschte Wirkungen haben, die unter Umständen einer ärztlichen Behandlung bedürfen. Bitte informieren Sie den Arzt umgehend, wenn eines oder mehrere der folgenden Symptome bei Ihnen auftreten:
Magenbeschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, Schmerzen im Oberbauch, Schwarzfärbung des Stuhls, Hautausschlag, Schwellungen im Gesicht, an den Füssen oder Beinen, Schwindelanfälle oder Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Nervosität oder Müdigkeit.
Sollten während der Behandlung Halsbeschwerden (Angina), hohes Fieber und eventuell auch eine Anschwellung der Lymphknoten in der Halsregion auftreten (ein sehr selten zu beobachtendes Krankheitsbild), ist das Medikament abzusetzen und sofort der Arzt aufzusuchen.

Allgemeine Hinweise

Was ist ferner zu beachten?
Bei Auftreten von Schwindel, Sehstörungen oder anderen zentralnervösen Störungen sollten Sie auf das Führen eines Motorfahrzeuges oder das Bedienen von Maschinen verzichten und umgehend Ihren Arzt aufsuchen.
Arzneimittel sollen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Die Filmtabletten sollten vor Wärme und Feuchtigkeit geschützt werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, die über die ausführliche Fachinformation verfügen.

Zusammensetzung

1 Filmtablette enthält 50 mg Diclofenac und Hilfsstoffe.

Verkaufsart/Packungen

In Apotheken nur gegen ärztliches Rezept.

Filmtabletten zu 50 mg: 20 und 100 Stück.

Vertriebsfirma

Siphar AG, 6900 Lugano/TI.

SIPHAR

Stand der Information

März 1992.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home