ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Frakidex®:Bausch & Lomb Swiss AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Frakidex®

Was ist Frakidex und wann wird es angewendet?

Frakidex enthält als Wirkstoffe Dexamethason und Framycetin. Frakidex wird für die Behandlung von infizierten Entzündungen des Auges angewendet. Es darf nur auf Verschreibung und unter regelmässiger Kontrolle des Arztes bzw. der Ärztin verwendet werden.

Was sollte dazu beachtet werden?

Das Antibiotikum in Frakidex wirkt nicht gegen alle Infektionen am Auge. Die Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten Antibiotikums kann Komplikationen verursachen. Verwenden Sie es nicht für die Behandlung anderer Erkrankungen oder von Drittpersonen.
Hinweis für Kontaktlinsenträger: Während der Dauer der Behandlung sollen keine Kontaktlinsen getragen werden. Ein erneutes Einsetzen der Kontaktlinsen soll nur mit Einverständnis Ihres Augenarztes bzw. Ihrer Augenärztin geschehen.

Wann darf Frakidex nicht angewendet werden?

Bei grünem Star (Glaukom) oder bei bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff von Frakidex.

Wann ist bei der Anwendung von Frakidex Vorsicht geboten?

Es ist wichtig, dass Sie genau die Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin befolgen und sich zu den Kontrolluntersuchungen begeben. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie früher einmal an einer Virus- (insbes. Herpes simplex) oder Pilzinfektion des Auges gelitten haben.
Wenn sich die mit Frakidex behandelten Augenbeschwerden nach 2–3 Tagen verschlechtern oder neue Symptome auftreten, sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren.
Da unmittelbar nach dem Auftragen von Augensalben verschwommenes Sehen auftreten kann, für mindestens 20 Minuten keine Fahrzeuge lenken oder Maschinen bedienen!
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden.
Die Anwendung und Sicherheit von Frakidex bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Die Anwendung von Frakidex wird daher bei diesen Patienten nicht empfohlen.

Darf Frakidex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Dieses Arzneimittel darf während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit nicht angewendet werden.

Wie verwenden Sie Frakidex?

Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Bitte vor der Anwendung gründlich die Hände mit Seife waschen.
Augentropfen: Erwachsene: Beim erstmaligen Gebrauch der Augentropfen Verschlusskappe bis zum Anschlag zuschrauben. Die Spitze des Fläschchens wird dabei durchstossen. Fläschchen nach Gebrauch sofort fest verschliessen.
Augensalbe: Erwachsene: Einen Salbenstrang von 3–5 mm Länge ins Auge einbringen. Tube nach Gebrauch sofort fest verschliessen.
Die Anwendung und Sicherheit von Frakidex bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.

Welche Nebenwirkungen kann Frakidex haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Frakidex auftreten: Eine vorübergehende Reizung unmittelbar nach der Anwendung oder eine allergische Reaktion am Auge kann vorkommen. Ein Hornhaut- oder Lederhautgeschwür kann verschlimmert werden. Bei langdauernder Anwendung Risiko einer Linsentrübung oder einer durch das Kortikosteroid (Dexamethason) verursachten Steigerung des Augeninnendruckes. Möglich sind ausserdem Entzündungen der das Auge umgebenden Haut, der Augenbindehaut oder der Hornhaut. An der Hornhaut kann es zur Wasseransammlung, Oberflächenschädigung und bei langdauernder Anwendung und dünner Hornhaut zur Perforation kommen. Bestehende Infektionen können gefördert und neue ermöglicht werden. Weitere mögliche unerwünschte Wirkungen: Glotzauge, weitgestellte Pupille, schlaffes Oberlid, verzögerte Wundheilung am Auge.
Wirkstoffe in Augenpräparaten können in den Blutkreislauf gelangen. Nebenwirkungen sind deshalb auch im Körper möglich.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Um die Sterilität der Augentropfen (der Augensalbe) zu erhalten, Tropferspitze (Tubenspitze) weder mit den Händen noch mit dem Auge berühren. Fläschchen (Tube) nach Gebrauch sofort fest verschliessen.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Anbruch des Fläschchens (der Tube) nicht länger als 30 Tage verwenden.
In der verschlossenen Originalverpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Den 30 Tage nach Anbruch des Fläschchens (der Tube) eventuell verbleibenden Rest Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin) zum fachgerechten Entsorgen bringen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Frakidex enthalten?

Gebrauchsfertige Augentropfen
1 ml enthält:
Wirkstoffe: Framycetin Sulfat 10 mg, Dexamethason Dinatriumphosphat 1 mg.
Hilfsstoffe: Konservierungsmittel: Benzalkoniumchlorid und weitere Hilfsstoffe.
Augensalbe
1 g enthält:
Wirkstoffe: Framycetin Sulfat 5 mg, Dexamethason Dinatriumphosphat 1 mg.
Hilfsstoffe.

Wo erhalten Sie Frakidex? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt. Frakidex Augentropfen gibt es in Fläschchen zu 5 ml.
Frakidex Augensalbe gibt es in Tuben zu 5 g.

Zulassungsnummer

54541, 35922 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Bausch & Lomb Swiss AG, 6301 Zug.

Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2006 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

BL_PI_DE_20080507

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home