ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Concor® COR:Merck (Schweiz) AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.Wirkungen
Gewöhnliche H.Zusammens.PackungenVerteilerZulassungsinhaberStand d. Info. 

2,5 mg, 5 mg, 10 mg

Eigenschaften/Verwendungszweck

Was ist Concor COR und wann wird es angewendet?
Concor COR enthält den Wirkstoff Bisoprololfumarat und wird als Begleitmedikament mit anderen Herzmitteln (ACE-Hemmern, Vasodilatatoren, Diuretika und Herzglykosiden) zur Behandlung der stabilen chronischen Herzschwäche eingesetzt. Dies kann sich z.B. durch Atemnot, Beklemmungsgefühl, Herzstechen zeigen. Concor COR verhindert das Ansprechen des Herzens auf eine übermässige Stimulation durch Adrenalin. Concor COR darf nur auf Verschreibung des Arztes verwendet werden.
Die Behandlung der stabilen chronischen Herzschwäche mit Concor COR ist im allgemeinen eine Langzeitbehandlung.

Ergänzungen

Was sollte dazu beachtet werden?
Das Auftreten von Nebenwirkungen (z.B. stark verlangsamter Herzschlag, zu niedriger Blutdruck oder andere Krankheitszeichen, wie zunehmende Atemnot, die auf eine Verschlechterung der Herzschwäche hinweisen) kann zum Abbruch der Behandlung mit Concor COR führen.
Die Behandlung mit Concor COR darf nicht abrupt gestoppt werden, da dies zu einer vorübergehenden Verschlechterung der Herzschwäche führen kann. Sollte ein Abbruch der Therapie notwendig sein, muss die Dosis schrittweise reduziert werden (z.B. Halbierung der Dosis über eine Woche und erneute Halbierung in der darauffolgenden Woche, sofern notwendig). In einem solchen Fall befolgen Sie bitte die genauen Anweisungen Ihres behandelnden Arztes.

Kontraindikationen

Wann darf Concor COR nicht angewendet werden?
Concor COR darf nicht angewendet werden bei bestimmten Herzfunktionsstörungen, bei akuter Herzmuskelschwäche, bei plötzlicher Verschlechterung der Anzeichen einer Herzmuskelschwäche, bei stark verlangsamter Herzschlagfolge vor der Behandlung (weniger als 60 Schläge/Minute), bei schweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen, bei Asthma bzw. schweren Atemwegserkrankungen, bei Spätstadien von Durchblutungsstörungen der Beine und Hände infolge Arterienverengung, bei zu niedrigem Blutdruck und bei Schockzuständen.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Bisoprolol und verwandten Stoffen soll Concor COR nicht eingesetzt werden.

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Einnahme von Concor COR Vorsicht geboten?
Bei Diabetikern mit stark schwankenden Blutzuckerwerten und bei längerem strengem Fasten ist unter der Therapie mit Concor COR Vorsicht geboten. Auch während einer Desensibilisierungstherapie, wegen Allergie/Heuschnupfen sowie bei Psoriasis (Schuppenflechte), ist Vorsicht angebracht.
Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen auf die Blutdrucksenkung kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. Dies gilt in verstärktem Masse bei Behandlungsbeginn und bei Wechsel des Medikamentes sowie im Zusammenwirken mit Alkohol. Gezielte Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass eine direkte Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch den Wirkstoff Bisoprolol nicht zu befürchten ist. Gewöhnungseffekte sind bisher nicht beobachtet worden. Durch Concor COR kann sich die Wirkung von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln zur Blutzuckersenkung (Antidiabetika) verändern. Die Warnsymptome eines zu niedrigen Blutzuckerspiegels, besonders die schnelle Herzschlagfolge, können verschleiert oder abgemindert werden. Regelmässige Blutzuckerkontrollen sind daher erforderlich.
Vor einer Allgemeinnarkose sollte der Narkosearzt über die Behandlung mit Concor COR informiert werden.
Die blutdrucksenkende Wirkung von Concor COR wird durch gleichzeitig verabreichte andere blutdrucksenkende Medikamente verstärkt.
Bestimmte Schlaf- und Beruhigungsmittel, Medikamente zur Behandlung einer Depression sowie Alkohol können zu verstärktem Blutdruckabfall führen.
Die blutdrucksenkende Wirkung von Concor COR kann vermindert werden durch gleichzeitige Gabe von bestimmten Schmerzmitteln und Rheumamitteln.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf Concor COR während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Während der Schwangerschaft und Stillzeit soll Concor COR - ausser auf ausdrückliche Verordnung durch den Arzt - nicht angewendet werden.

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Concor COR?
Die Behandlung mit Concor COR wird vom Arzt individuell dem Patienten angepasst, beginnend mit einer niedrigen Dosierung, die langsam und schrittweise erhöht wird.

Erwachsene: Die Behandlung mit Concor COR sollte mit dem folgenden Dosierungsschema begonnen werden:
1,25 mg, ½ Tablette zu 2,5 mg, einmal täglich für 1 Woche, bei guter Verträglichkeit erhöhen auf
2,5 mg, 1 Tablette zu 2,5 mg einmal täglich für 1 weitere Woche, bei guter Verträglichkeit erhöhen auf
3,75 mg, 1½ Tabletten zu 2,5 mg, einmal täglich für 1 weitere Woche, bei guter Verträglichkeit erhöhen auf
5 mg, 1 Tablette zu 5 mg einmal täglich für die 4 folgenden Wochen, bei guter Verträglichkeit erhöhen auf
7,5 mg, 1½ Tabletten zu 5 mg, einmal täglich für die 4 folgenden Wochen, bei guter Verträglichkeit erhöhen auf
10 mg, 1 Tablette zu 10 mg einmal täglich für die Erhaltungstherapie.
Die empfohlene Höchstdosis von 10 mg einmal täglich sollte nicht überschritten werden.
Concor COR Tabletten sollten morgens nüchtern oder zum Frühstück eingenommen werden. Sie sollten mit etwas Flüssigkeit geschluckt und nicht zerkaut werden.
Die Behandlung mit Concor COR erfolgt zusammen mit anderen Medikamenten, die Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat.
Concor COR wird für die Behandlung von Kindern nicht empfohlen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Unerwünschte Wirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Concor COR haben?
Gelegentlich können Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und Schwitzen vorkommen. Diese Erscheinungen treten insbesondere bei Behandlungsbeginn auf, sind meist leichter Natur und verschwinden im weiteren Verlauf der Behandlung. Dies gilt auch für vereinzelt auftretende Schlafstörungen, die zum Teil mit gesteigerter Traumaktivität einhergehen können. Vereinzelt können depressive Verstimmungen, Halluzinationen, Kribbeln und Kältegefühl in den Händen und Füssen, Muskelschwäche und Muskelkrämpfe (z.B. Wadenkrämpfe) oder Impotenz sowie Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Juckreiz und Rötung der Haut) und Mundtrockenheit auftreten.
Patienten mit Kontaktlinsen sollten beachten, dass unter Concor COR gelegentlich verminderter Tränenfluss auftreten kann.
Unter Concor COR kann es zu verstärktem Blutdruckabfall kommen, es kann ein verlangsamter Puls eintreten. Magen-Darm-Störungen (Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen) wurden gelegentlich beobachtet.
Concor COR kann vereinzelt zur Erhöhung des Atemwegwiderstandes (Atemnot) führen; das gilt insbesondere bei entsprechender Neigung, z.B. bei Asthma.
Bei Patienten mit Durchblutungsstörungen in den Beinen (z.B. zeitweiliges Hinken) kann es zu einer Verstärkung der Beschwerden kommen.
In Einzelfällen wurden über Blutbildveränderungen berichtet.
Überempfindlichkeitsreaktionen, z.B. Hautausschläge und Gelbsucht, wurden selten beobachtet.
Vereinzelt wurde eine Verschlimmerung einer bestehenden Kurzsichtigkeit beschrieben.
Über solche und andere Beschwerden während der Einnahme von Concor COR sollten Sie umgehend Ihren Arzt informieren.

Allgemeine Hinweise

Was ist ferner zu beachten?
Bewahren Sie das Medikament ausserhalb der Reichweite von Kindern, bei Zimmertemperatur und vor Licht geschützt auf.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Informieren Sie Ihren Arzt über andere, gleichzeitig einzunehmende Medikamente. Die Wirkungen können unter Umständen verstärkt oder abgeschwächt werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Zusammensetzung

1 Concor COR Lacktablette enthält als Wirkstoff 2,5 mg, 5 mg resp. 10 mg Bisoprololfumarat (2:1) und weitere Hilfsstoffe zur Zubereitung einer Lacktablette.

Verkaufsart/Packungen

Sie erhalten Concor COR in Apotheken nur gegen ärztliches Rezept.
Von den Dosisstärken 5 mg und 10 mg sind Packungen zu 30 und 100 teilbaren Lacktabletten erhältlich; für die Dosisstärke 2,5 mg Packungen zu 30.

Vertriebsfirma

Merck (Schweiz) AG, 8953 Dietikon.

MERCK

Stand der Information

September 1999.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home