Eigenschaften/VerwendungszweckWas ist Piloxil und wann wird es angewendet?
Piloxil ist eine Lösung zur äusserlichen Anwendung auf der Kopfhaut. Piloxil wird bei Männern und Frauen zur Behandlung von übermässigem, in der Regel durch bestimmte Hormone bedingten Haarausfall und beginnender Glatzenbildung (androgenetische Alopezie) verwendet. Es kann den Haarausfall stoppen und das Haarwachstum in bereits kahlen Regionen fördern.
ErgänzungenWas sollte dazu beachtet werden?
Bei der Therapie mit Piloxil handelt es sich um eine Dauerbehandlung. Das Nachwachsen der Haare benötigt mindestens 4-8 Monate. Der Wirkungseintritt und das Ausmass des Haarwachstums sind je nach Anwender verschieden. Ein Erfolg der Behandlung ist abhängig vom Ort des Haarausfalls, von der Grösse des betroffenen Areals und vom Zeitpunkt des Beginns des Haarausfalls: wenn dieser erst Monate oder wenige Jahre zurückliegt, sind die Chancen für ein Haarneuwachstum am grössten.
Bei Absetzen der Anwendung setzt der Haarschwund wieder ein.
KontraindikationenWann darf Piloxil nicht angewendet werden?
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen seine Bestandteile (Minoxidil, Propylenglykol, Ethanol).
Bei plötzlich einsetzendem Haarausfall infolge von Schwangerschaft und Geburt oder bei Schilddrüsenerkrankungen.
Bei fleckförmigem Haarausfall, der mit Entzündungen der Kopfhaut verbunden ist (Alopecia areata).
Bei vollständigem Verlust von Kopf- oder Körperbehaarung.
Bei Anwendern unter 18 sowie Anwendern über 65 Jahre.
VorsichtsmassnahmenWann ist bei der Anwendung von Piloxil Vorsicht geboten?
Bislang ist nicht bekannt, wie sich Piloxil bei Patienten mit Kopfhauterkrankungen auswirkt. Deshalb darf Piloxil nur auf die gesunde Kopfhaut aufgetragen werden. Wenn Ihre Kopfhaut entzündet, gerötet, gereizt ist oder schmerzt wie z.B. nach Sonnenbrand oder bei Dermatitis, ist bei der Anwendung Vorsicht angezeigt. Piloxil darf nicht zusammen mit anderen örtlich anzuwendenden Arzneimitteln (Salben, Crèmes, Lotionen etc.) aufgetragen werden.
Piloxil darf auf keinen Fall eingenommen werden, da dies Blutdruck- und Kreislaufprobleme auslösen kann. Bei versehentlichem Verschlucken, ist ein Arzt aufzusuchen. Das Einatmen der Spraydämpfe ist zu vermeiden.
Sollten Sie unter Herz-Kreislauferkrankungen leiden (z.B. hohem Blutdruck), ist vor der 1. Anwendung von Piloxil ein Arzt zu befragen. Ebenso sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn Sie unsicher sind, wodurch Ihr Haarausfall verursacht wird.
Wenn Piloxil in Kontakt mit den Augen, Schleimhäuten oder verletzter Haut kommt, verursacht der Alkoholgehalt der Lösung ein Brennen. In diesem Fall soll ausgiebig mit Wasser gespült werden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente einnehmen oder äusserlich anwenden.
Schwangerschaft/StillzeitDarf Piloxil während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Piloxil soll während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit nicht angewendet werden.
Dosierung/AnwendungWie verwenden Sie Piloxil?
Piloxil darf nur äusserlich auf der Kopfhaut angewendet werden. Die vom Haarausfall betroffenen Stellen werden zweimal täglich, d.h. alle 12 Stunden mit 1 ml Lösung (maximal 10 Pumpspraystösse) behandelt. Die Dosis von insgesamt 2 ml pro Tag darf nicht überschritten werden. Für grössere kahle Stellen wie für nur gelichtete Stellen, auch unter der Frisur, ist Piloxil Pumpspray mit dem Sprühkopf mit langer Spitze vorzuziehen. Dazu Schutzkappe und Sprühkopf nach oben abheben und Aufsatz mit langer Spitze auf Ventil drücken.
Es ist darauf zu achten, dass Haar und Haarboden bei der Anwendung von Piloxil trocken sind. Nach dem Auftragen sind die Hände sorgfältig zu reinigen, damit Piloxil nicht versehentlich auf andere Körperteile gelangt. Halten Sie sich an die in dieser Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Unerwünschte WirkungenWelche Nebenwirkungen kann Piloxil haben?
Als Nebenwirkungen kommen Hautreaktionen in Form von Reizungen, Juckreiz, Rötungen, Schuppenbildung oder Ekzemen vor. Ebenso können übermässiges Wachstum von Haaren (auch im Gesicht), vermehrter Haarausfall oder Glatzenbildung auftreten. Selten wurden auch Schwindel, Kopfschmerzen, leichte Schwellungen, Sehstörungen sowie Blutdruckabfall, Störungen der sexuellen Funktionen und ein verändertes Geschmacksempfinden beobachtet.
Setzen Sie das Präparat ab und informieren Sie Ihren Arzt, wenn Brustschmerzen, Herzklopfen, Schwindel, Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Oedeme), unerklärliche Gewichtszunahme, Ohnmachtsanfälle oder starke Entzündungen der Kopfhaut, starke allergische Reaktionen (Kontaktekzem, Nesselfieber) oder eine starke Reizung des Haarbodens auftreten.
Allgemeine HinweiseWas ist ferner zu beachten?
Wegen der Brennbarkeit des enthaltenen Alkohols sind während der Anwendung offenes Feuer sowie andere Hitzequellen zu meiden. Wie alle Medikamente sollte Piloxil für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden. Piloxil soll nur bis zu dem auf der Flasche mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Ihr Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.
Zusammensetzung1 ml Piloxil enthält 20 mg Minoxidil und den Hilfsstoff Propylenglykol in alkoholisch-wässriger Lösung.
Verkaufsart/PackungenIn Apotheken ohne Rezept.
Piloxil Pumpspray in Flaschen zu 50 ml mit Sprühkopf und Aufsatz mit langer Spitze (10 Pumpstösse = 1 ml).
VertriebsfirmaLaboratoire Golaz SA, 1752 Villars-sur-Glâne.
GOLAZStand der InformationMärz 1999.
|