ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Uprima®:Abbott AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenVerteilerZulassungsinhaberStand d. Info. 

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Einnahme von Uprima Vorsicht geboten?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn:
- Sie eine Verformung oder Erkrankung des Penis haben. Dies kann besondere Vorsichtsmassnahmen bei der Einnahme von Medikamenten wie Uprima erforderlich machen.
- Sie sich nach der Einnahme von Uprima sehr schwindelig/benommen oder sehr schwach fühlen; vor allem wenn Sie auch eine starke Übelkeit oder Erbrechen und Schweissausbrüche haben, oder bleich werden und sich ein ungewöhnliches Hitzegefühl einstellt. Bei diesen Symptomen sollten Sie nicht versuchen, aufzustehen. Treten diese Symptome bei Ihnen auf oder fühlen Sie sich aus irgendeinem Grund schwach, sollten Sie sich hinlegen und die Beine hoch lagern. Dann sollte das Schwächegefühl vergehen.
- Sie Nitrate (oftmals verschrieben zur Linderung von Angina pectoris oder von «Brustschmerzen») oder andere Medikamente zur Behandlung von Hypertonie (hoher Blutdruck) einnehmen.
- Sie Probleme mit der Leber oder der Niere haben. In diesem Fall muss die Anwendung des Medikaments und/oder die erforderliche Dosis von Ihrem Arzt neu überdacht werden.
- Sie ungewöhnlich hohen oder niedrigen Blutdruck haben oder zu Schwindelanfällen oder Ohnmacht neigen.
- Sie andere Mittel zur Behandlung der erektilen Dysfunktion einsetzen. Uprima sollte nicht gleichzeitig mit anderen Mitteln zur Behandlung der erektilen Dysfunktion angewendet werden.
- Sie Mittel einnehmen, die das dopaminerge System beeinflussen (oftmals verwendet zur Behandlung von Parkinson) oder Arzneimittel zur Behandlung bei psychischen Störungen oder zur Vermeidung von Erbrechen.
Die Wirksamkeit von Uprima wurde bei Patienten mit folgenden Krankheiten nicht untersucht:
Rückenmarksverletzungen, multiple Sklerose, Prostata-Operationen, Zuckerkrankheit (Diabetes).
Bei älteren Patienten ist in der Regel keine Dosisanpassung erforderlich.
Informieren Sie ebenfalls den Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere als die oben aufgeführten Medikamente (auch selbstgekaufte!) verwenden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home