Welche Nebenwirkungen kann Combigan® haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Combigan® auftreten:
Nebenwirkungen am Auge:
Sehr häufig (bei mehr als 10 auf 100 Patienten): gerötetes Auge, Brennen.
Häufig (bei 1-10 auf 100 Patienten): Stechen oder Schmerzen im Auge, Jucken des Auges oder Augenlides, allergische Reaktionen im Auge oder auf der Haut um das Auge (Symptome wie gerötetes Auge, gerötetes und geschwollenes Augenlid, Brennen und Stechen oder Juckreiz), Schwellung, Rötung oder Entzündung des Augenlides, Reizung oder Fremdkörpergefühl, Follikel oder weisse Flecken auf der Bindehaut, welche die Augenoberfläche bedeckt, kleine Verletzungen der Augenoberfläche mit oder ohne Entzündung, Sehstörungen, tränende Augen, trockenes Auge, klebrige Augen.
Gelegentlich (bei 1-10 auf 1000 Patienten): Schwierigkeiten klar zu sehen, Schwellung oder Entzündung der Bindehaut, welche die Augenoberfläche bedeckt, müde Augen, Lichtempfindlichkeit, Augenlidschmerzen, Ausbleichen der Bindehaut, welche die Augenoberfläche bedeckt, Schwellung oder Entzündung unter der Augenoberfläche, Schlieren im Auge.
Häufigkeit nicht bekannt: Verschwommenes Sehen.
Wenn Combigan® am Auge angewandt wird, können kleine Mengen in den Blutkreislauf gelangen und Nebenwirkungen an anderen Stellen des Körpers verursachen.
Körper als Ganzes:
Häufig (bei 1-10 auf 100 Patienten): Depression, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, trockener Mund, allgemeine Schwäche.
Gelegentlich (bei 1-10 auf 1000 Patienten): Benommenheit, Herzinsuffizienz, Ohnmacht, trockene Nase, unregelmässiger Herzschlag, veränderte Geschmacksempfindung, Übelkeit, Durchfall.
Häufigkeit nicht bekannt: erhöhter oder verminderter Herzschlag, niedriger Blutdruck, Gesichtsröte.
Die folgenden Nebenwirkungen traten mit Brimonidin allein auf und können somit möglicherweise auch für Combigan® zutreffen: Entzündung im Auge, kleine Pupillen, Schlafstörungen (Schlaflosigkeit), schnupfenähnliche Symptome, Kurzatmigkeit, Magenverstimmung, Sodbrennen, Essstörungen, generelle allergische Reaktionen, Hautreaktionen einschliesslich Hautausschlag, gerötete Haut oder Juckreiz, Gesichtsschwellung, Juckreiz am ganzen Körper und Erweiterung der Blutgefässe.
Wie andere am Auge angewandte Arzneimittel wird Combigan® in das Blut aufgenommen. Die Aufnahme von Timolol, einer Betablocker-Komponente von Combigan®, kann ähnliche Nebenwirkungen verursachen wie „intravenöse“ und/oder „orale“ Betablocker. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen nach lokaler Verabreichung in das Auge ist geringer, als wenn Arzneimittel beispielsweise über den Mund eingenommen oder injiziert werden. Zu den aufgeführten Nebenwirkungen gehören Reaktionen, die bei der Arzneimittelklasse der Betablocker beobachtet werden, wenn diese zur Behandlung von Augenerkrankungen verwendet werden:
·generalisierte allergische Reaktionen, einschliesslich Schwellungen unter der Haut (die in Regionen wie dem Gesicht und den Gliedmassen auftreten und die Luftwege einengen können, wodurch das Schlucken oder Atmen erschwert werden kann), Nesselfieber (oder juckender Ausschlag), lokalisierter und generalisierter Hautausschlag, Juckreiz, schwere plötzliche lebensbedrohliche allergische Reaktion
·niedrige Blutzuckerwerte
·Schlafstörungen, Albträume, Halluzinationen, Ängstlichkeit, Gedächtnisverlust, Verwirrtheit
·Schlaganfall, verminderte Blutversorgung des Gehirns, vermehrte Anzeichen und Symptome von Myasthenia gravis (Muskelerkrankung), ungewöhnliche Sinneswahrnehmungen (wie Nadelstiche, Kribbeln, Taubheit)
·Entzündung in der Hornhaut, Netzhautablösung (Ablösung der Schicht unter der Netzhaut - die Blutgefässe enthält - nach Filtrationsoperation, die zu Sehstörungen führen kann), zystoides Makulaödem (Schwellung der Netzhautmitte, welches die lichtempfindliche Schicht des Auges ist), verringerte Empfindlichkeit der Hornhaut, Hängen des oberen Augenlids (wodurch das Auge halb geschlossen ist), Doppeltsehen
·Ohrenklingen (Tinnitus)
·(Verschlechterung von) Schmerzen in der Brust, Ödem (Flüssigkeitsansammlung), eine Art von Herzrhythmusstörung, Herzinfarkt, Herzstillstand, Herzmuskelschwäche
·Beinschmerzen (Claudicatio), Weisswerden von Fingern und Zehen (Raynaud-Phänomen), kalte Hände und Füsse
·Verengung der Luftwege in der Lunge (vor allem bei Patienten mit vorbestehender Luftwegserkrankung), Atembeschwerden, Husten, Atemversagen
·Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen
·Haarverlust, Hautausschlag mit silbrig-weissem Aussehen (psoriasisartiges Exanthem) oder Verschlimmerung von Psoriasis
·nicht durch körperliche Betätigung hervorgerufene Muskelschmerzen
·Verbiegung vom Penis (Peyronie-Krankheit), sexuelle Funktionsstörung, verringerte Libido
·Müdigkeit
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
|