ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Moventig Qu’est-ce que Moventig et quand doit-il être utilisé ? Selon prescription du médecin. Moventig contient le principe actif naloxégol. Il s'agit d'un médicament utilisé pour traiter la constipation chez des patients qui prennent régulièrement des médicaments antidouleur appelés opioïdes en raison de douleurs non cancéreuses. La constipation liée aux opioïdes peut entraîner des symptômes tels que: douleurs abdominales; besoin de pousser fort pour aller à selle, ce qui peut également entraîner une douleur au niveau de l'anus; selles dures («comme une pierre»); vidange incomplète du rectum (après la défécation, sensation d'avoir encore une selle dans le rectum qui devrait sortir). Moventig est utilisé chez l'adulte dès 18 ans. Quand Moventig ne doit-il pas être pris ? •en cas d'hypersensibilité connue au naloxégol ou à l'un des excipients, ainsi qu'en cas d'hypersensibilité à des médicaments similaires. •si votre intestin est ou pourrait être bloqué (obstrué) ou si vous avez été averti(e) qu'il existe chez vous un risque d'occlusion intestinale. •si vous avez un cancer de l'intestin, du péritoine (membrane qui tapisse la cavité abdominale) ou de l'ovaire, ou si vous êtes traité(e) par un médicament qui contient un «inhibiteur du VEGF» (un inhibiteur de facteur de croissance). •si vous prenez certains autres médicaments tels que le kétoconazole ou itraconazole (pour traiter les infections fongiques), la clarithromycine (un antibiotique) ou le ritonavir, l'indinavir ou le saquinavir (pour traiter le VIH). Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Moventig ? Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien avant de prendre Moventig: •si vous avez un ulcère de l'estomac, la maladie de Crohn (une maladie inflammatoire de l'intestin), une diverticulite (une inflammation des diverticules; les diverticules sont de petites poches qui se forment dans la muqueuse du côlon), un cancer de l'intestin ou du péritoine (la membrane qui tapisse la cavité abdominale) ou une autre affection susceptible d'endommager la paroi intestinale. •si vous avez actuellement des douleurs à l'estomac inhabituellement fortes ou persistantes. •si la barrière protectrice naturelle entre les vaisseaux sanguins de la tête et du cerveau est endommagée, par exemple si vous avez une tumeur au cerveau ou une tumeur du système nerveux central, ou si vous avez une maladie du système nerveux central comme la sclérose en plaques ou la maladie d'Alzheimer. Contactez immédiatement votre médecin si votre médicament opioïde ne soulage pas la douleur ou si vous présentez des symptômes de syndrome de sevrage (voir chapitre «Quels effets secondaires Moventig peut-il provoquer?»). •si vous prenez de la méthadone. •si vous avez des problèmes rénaux. •si vous souffrez d'une maladie sévère du foie. •si vous avez moins de 18 ans. Adressez-vous immédiatement à votre médecin si vous ressentez des douleurs abdominales fortes ou persistantes pendant le traitement par Moventig. Cela pourrait être un symptôme de lésion de la paroi de l'intestin pouvant engager le pronostic vital. Vous pourriez avoir besoin d'une dose plus faible ou il pourrait être nécessaire d'arrêter la prise de Moventig. Adressez-vous à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre infirmier si votre médicament opioïde doit être arrêté pendant plus de 24 heures. L'utilisation de Moventig n'est pas recommandée chez les enfants et les adolescents. Dites à votre médecin quel médicament antidouleur opioïde vous utilisez et à quelle dose. Informez votre médecin ou votre pharmacien si vous prenez l'un des médicaments suivants: •autres médicaments contre la constipation (laxatifs). •méthadone. •diltiazem ou vérapamil (contre l'hypertension artérielle ou l'angine de poitrine). Vous devrez peut-être prendre une dose plus faible de Moventig. •rifampicine (un antibiotique), carbamazépine (contre l'épilepsie) ou du millepertuis (remède à base de plantes contre la dépression). Vous devrez peut-être arrêter de prendre Moventig. •médicaments appelés «antagonistes des récepteurs opioïdes» (tels que la naltrexone et la naloxone), qui sont utilisés pour inverser les effets des opioïdes. Vous ne devez pas boire de jus de pamplemousse pendant la prise de Moventig. Le jus de pamplemousse peut affecter la quantité de médicament qui pénètre dans le corps. Moventig ne devrait pas affecter votre aptitude à conduire ou votre capacité à utiliser des outils ou des machines. Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si •vous souffrez d'une autre maladie •vous êtes allergique •vous prenez ou utilisez déjà d'autres médicaments (même en automédication !) en usage externe ! Ce médicament contient moins de 1 mmol (23 mg) de sodium par comprimé pelliculé (12.5 mg et 25 mg), c.-à-d. qu'il est essentiellement «sans sodium». Moventig peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement ? Si vous êtes enceinte, si vous pensez l'être ou si vous planifiez une grossesse, ne prenez ce médicament que si votre médecin vous l'a prescrit. L'utilisation de Moventig n'est pas recommandée pendant la grossesse. Ne pas utiliser Moventig pendant l'allaitement. Comment utiliser Moventig ? Adultes La dose recommandée est de 1 comprimé à 25 mg 1 fois par jour. Dans certaines situations, votre médecin pourra vous prescrire une dose plus faible, soit 12,5 mg. Prenez Moventig le matin afin d'éviter de devoir aller à la selle au cours de la nuit. Moventig doit être pris à jeun au moins 30 minutes avant le premier repas de la journée ou 2 heures après le premier repas de la journée. Lors de la mise en route du traitement par Moventig, tous les autres laxatifs utilisés jusque-là doivent être arrêtés jusqu'à ce que votre médecin vous dise de les reprendre. Enfants et adolescents de moins de 18 ans L'utilisation et la sécurité de Moventig n'ont jusqu'ici pas été étudiées chez les enfants et les adolescents de moins de 18 ans. Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte. Si vous avez des difficultés à avaler le comprimé Si vous avez des difficultés à avaler le comprimé, vous pouvez l'écraser et le mélanger avec de l'eau comme suit: •Ecraser le comprimé en une poudre •Verser la poudre dans un demi-verre d'eau (120 ml) •Remuer et boire immédiatement •Pour s'assurer qu'il n'y a pas de résidus de médicament, rincer le verre vide avec un autre demi-verre d'eau (120 ml) et le boire. Si vous avez pris plus de Moventig que vous n'auriez dû, consultez un médecin ou rendez-vous à l'hôpital. Si vous avez oublié de prendre une dose de Moventig, prenez-la dès que vous vous en souvenez. Toutefois, s'il reste moins de 12 heures avant la prise de la dose suivante, sautez la dose que vous avez oublié de prendre. Ne prenez pas de dose double pour compenser la dose que vous avez oublié de prendre. Quels effets secondaires Moventig peut-il provoquer ? Informez sans attendre votre médecin si vous ressentez des douleurs abdominales fortes ou persistantes. Ce médicament peut provoquer les effets secondaires suivants: Très fréquent (concerne plus d'un utilisateur sur 10) Douleurs abdominales, diarrhée (selles fréquentes, aqueuses). Fréquent (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 100) Flatulences, nausées, vomissements, rhume (nez qui coule ou nez bouché), maux de tête, sueur excessive. Occasionnel (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 1000) Symptômes de sevrage aux opioïdes (par exemple sentiments dépressifs, nausées, vomissements, diarrhée, sueur excessive, courbatures, larmoiement, troubles du sommeil, bâillements, dilatation pupillaire, fièvre, chair de poule). Cas isolés Réaction allergique, perforation gastro-intestinale (formation d'un trou dans la paroi intestinale). Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage. À quoi faut-il encore faire attention ? Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient. Remarques concernant le stockage Ne pas conserver au-dessus de 25 °C. Conserver hors de portée des enfants. Remarques complémentaires Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels. Que contient Moventig ? Principe actif Un comprimé pelliculé de Moventig contient 12,5 mg ou 25 mg de naloxégol (sous forme d'oxalate de naloxégol). Excipients Un comprimé pelliculé de Moventig contient: Noyau du comprimé : Mannitol, cellulose microcristalline, croscarmellose sodique, gallate de propyle (E310), stéarate de magnésium. Pelliculage du comprimé : hypromellose, dioxyde de titane (E171), macrogol 400, oxyde de fer rouge (E172), et oxyde de fer noir (E172). Où obtenez-vous Moventig ? Quels sont les emballages à disposition sur le marché ? En pharmacie, sur ordonnance médicale. Moventig 12,5 mg: comprimé pelliculé ovale, de couleur mauve, mesurant 10,5 x 5,5 mm, marqué «nGL» sur une face et «12.5» sur l'autre face. Moventig 25 mg: comprimé pelliculé ovale, de couleur mauve, mesurant 13 x 7 mm, marqué «nGL» sur une face et «25» sur l'autre face. Moventig 12,5 mg comprimés pelliculés: 30 comprimés pelliculés (blisters). Moventig 25 mg comprimés pelliculés: 30 et 90 comprimés pelliculés (blisters). Numéro d’autorisation 65205 (Swissmedic) Titulaire de l’autorisation Cederberg GmbH, 4102 Binningen. Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en décembre 2024 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).:Curatis AG
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Was ist Actiq und wann wird es angewendet?

Actiq ist eine Arzneiform zur direkten Aufnahme des arzneilichen Wirkstoffs Fentanyl durch die Mundschleimhaut.
Der Wirkstoff Fentanyl ist ein starkes Schmerzmittel, das als Opioid bezeichnet wird. Sobald Sie Actiq in den Mund legen, löst sich das Arzneimittel auf und der Wirkstoff wird über die Mundschleimhaut aufgenommen und in Ihre Blutbahn abgegeben. Durch diese Art der Anwendung kann der Arzneistoff sehr schnell aufgenommen werden, so dass Ihre Durchbruchschmerzen schnell gelindert werden.
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin ist Actiq für die Behandlung von Durchbruchschmerzen bei Patientinnen und Patienten bestimmt, deren chronische Tumorschmerzen bereits mit Opioiden als Basistherapie behandelt werden. Durchbruchschmerzen sind Schmerzen, die plötzlich auftreten, obwohl Sie Ihre gewohnten Opioid-Schmerzmittel eingenommen haben.
Sie dürfen Actiq nur anwenden, wenn Sie gegen Ihre chronischen (andauernden) Schmerzen ein vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebenes Opioid-Arzneimittel regelmässig jeden Tag über mindestens eine Woche angewendet haben. Wenn Sie solche Arzneimittel nicht anwenden, kann Actiq das Risiko für eine verlangsamte oder flache Atmung bis hin zum Atemstillstand erhöhen.
Verwenden Sie Actiq nicht zur Behandlung von Schmerzen durch Verletzungen, Operationen, Kopfschmerzen oder Migräne.

Was sollte dazu beachtet werden?

Da Actiq Zucker enthält, erhöht die häufige Anwendung das Risiko von Zahnfäule (Karies), welche auch schwerwiegend sein kann. Deshalb ist es wichtig, dass sie während der Behandlung mit Actiq laufend auf eine gute Zahn- und Mundpflege achten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn bei Ihnen solche ernsthaften Zahnprobleme auftreten.
Jede Dosiereinheit Actiq enthält 1.89 g verwertbare Kohlenhydrate. Aufgrund des geringen Kohlenhydratgehaltes ist Actiq für Diabetiker geeignet (siehe «Wann ist bei der Anwendung von Actiq Vorsicht geboten?»).

Wann darf Actiq nicht angewendet werden?

·Wenn Sie eine Überempfindlichkeit gegenüber Fentanyl oder einem der Hilfsstoffe von Actiq haben.
·Wenn Sie momentan Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer, bestimmte Arzneimittel gegen schwere Depressionen, einnehmen oder in den vergangenen 2 Wochen eingenommen haben.
·Wenn Sie unter schweren Atemschwierigkeiten oder einer schweren obstruktiven Lungenerkrankung (wie z.B. Asthma) leiden.
Wenden Sie Actiq nicht an, wenn eine der oben genannten Situationen auf Sie zutrifft. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin vor der Anwendung von Actiq um Rat.

Wann ist bei der Anwendung von Actiq Vorsicht geboten?

Während der Anwendung von Actiq sollten Sie das Opioid-Schmerzmittel, das Sie bereits gegen Ihre chronischen (andauernden) Schmerzen einnehmen, weiter anwenden.
Actiq wird für die Anwendung bei Kindern unter 16 Jahren nicht empfohlen.
Im Folgenden wird beschrieben, wann Sie Actiq nur unter bestimmten Bedingungen und nur mit besonderer Vorsicht anwenden dürfen. Fragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Dies gilt auch, wenn diese Angaben bei Ihnen früher einmal zutrafen.
·Wenn die Behandlung mit Ihrem anderen Opioid-Schmerzmittel, welches Sie gegen Ihre chronischen (andauernden) Schmerzen einnehmen, noch nicht richtig eingestellt ist.
·Wenn Sie an einer Krankheit leiden, die Ihre Atmung beeinflusst (z.B. Asthma, pfeifende Atmung oder Kurzatmigkeit) oder wenn Sie während des Schlafens an Atemproblemen oder Atemschwierigkeiten (Schlafapnoe) leiden.
·Wenn Sie bereits bei einer früheren Anwendung von Opioiden eine Nebenniereninsuffizienz oder einen Mangel an Geschlechtshormonen (Androgenmangel) entwickelt haben.
·Wenn Sie eine Kopfverletzung haben oder Bewusstlosigkeit erlitten haben.
·Wenn Sie eine äusserst langsame Herzschlagfolge haben.
·Wenn Sie Leber- oder Nierenprobleme haben, da dadurch der Abbau des Arzneimittels in Ihrem Körper beeinflusst wird.
·Wenn Sie einen niedrigen Blutdruck aufgrund eines geringen Flüssigkeitsvolumens in Ihrem Kreislauf haben.
·Wenn Sie Diabetiker sind.
·Wenn Sie über 65 Jahre alt sind – in diesem Fall werden Sie möglicherweise eine niedrigere Dosierung benötigen, und alle Dosiserhöhungen werden sehr sorgfältig von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin überprüft.
·Wenn Sie schwanger sind oder schwanger werden möchten.
·Wenn Sie eine Vorgeschichte von Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch oder -Abhängigkeit haben.
·Wenn Sie Alkohol trinken.
Ihr Arzt muss Sie möglicherweise engmaschiger beobachten wenn:
·Sie selbst oder ein Mitglied Ihrer Familie jemals Alkohol, verschreibungspflichtige Arzneimittel oder illegale Drogen missbraucht haben oder davon abhängig waren („Sucht").
·Sie Raucher sind.
·Sie jemals psychische Probleme hatten (Depression, Angststörung oder Persönlichkeitsstörung) oder wegen einer anderen psychischen Erkrankung von einem Psychiater bzw. einer Psychiaterin behandelt wurden.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie während der Anwendung von Actiq:
·an Schmerzen oder erhöhter Schmerzempfindlichkeit (Hyperalgesie) leiden, die nicht auf eine von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnete höhere Dosis Ihres Arzneimittels ansprechen.
·eine Kombination der folgenden Symptome bemerken: Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Ermüdung, Schwäche, Schwindelgefühl und niedriger Blutdruck. Zusammen könnten diese Symptome auf eine Nebenniereninsuffizienz hinweisen, eine potenziell lebensbedrohliche Störung, bei der die Nebennieren nicht mehr ausreichend Hormone produzieren.
·folgende Symptome bemerken: Konzentrationsschwierigkeiten, Desorientierung, Unfähigkeit, klar zu denken, oder Aufmerksamkeitsschwankungen. Diese können auf eine plötzlich eintretende Störung des Geisteszustandes (Delirium) hinweisen.
Abhängigkeit und Missbrauch
Bei wiederholter Anwendung von Opioiden wie Actiq kann es zu Gewöhnung und physischer und/oder psychischer Abhängigkeit sowie Missbrauch kommen. Ein Missbrauch von Actiq kann eine lebensbedrohliche Überdosierung zur Folge haben und möglicherweise zum Tod führen. Wenn Sie befürchten, dass Sie von Actiq abhängig werden könnten, wenden Sie sich unbedingt an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Atemprobleme
Bei Anwendung von Actiq kann Ihre Atmung bedrohlich langsam oder flach werden (Atemdepression) und der Blutdruck fällt möglicherweise ab. Es kann sein, dass Ihr Bewusstsein vermindert ist, Sie sich schläfrig fühlen oder Sie sich einer Ohnmacht nahe fühlen. Falls dies der Fall ist, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Actiq kann schlafbezogene Atemstörungen wie Schlafapnoe (Atemaussetzer während des Schlafs) und schlafbezogene Hypoxämie (niedriger Sauerstoffgehalt des Blutes) verursachen. Zu den Symptomen können Atemaussetzer während des Schlafs, nächtliches Erwachen wegen Kurzatmigkeit, Durchschlafstörungen oder übermässige Schläfrigkeit während des Tages gehören. Wenn Sie selbst oder eine andere Person diese Symptome beobachten, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird eine Verringerung der Dosis in Betracht ziehen.
Actiq enthält etwa 2g Zucker. Bei häufiger Anwendung sind Sie einem erhöhten Risiko für Zahnverfall ausgesetzt, der schwerwiegend sein kann. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Zähne während der Behandlung mit Actiq gut pflegen. Suchen Sie während der Behandlung regelmässig Ihren Zahnarzt bzw. Ihre Zahnärztin auf.
Wenden Sie dieses Arzneimittel nicht an und informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie folgende Arzneimittel anwenden:
·Andere Fentanyl-Präparate, die Ihnen in der Vergangenheit bereits gegen Ihre Durchbruchschmerzen verschrieben wurden; wenn Sie noch solche Fentanyl-Präparate zu Hause haben, informieren Sie sich bitte bei Ihrem Arzt, Apotheker bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin, wie diese zu entsorgen sind.
Einnahme/Anwendung von Actiq mit anderen Arzneimitteln
Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, bevor Sie Actiq zusammen mit anderen, insbesondere den folgenden Arzneimitteln, anwenden:
·Die gleichzeitige Anwendung von Actiq mit Arzneimitteln, die Sie schläfrig machen können (z.B. Schlaftabletten, Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie, Nervenschmerzen oder Angstzuständen, manche Arzneimittel gegen allergische Reaktionen (Antihistaminika) oder Beruhigungsmittel (wie z.B. Benzodiazepine)), erhöht das Risiko des Auftretens gefährlicher Nebenwirkungen, die tödlich sein können. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen, und befolgen Sie genau die Dosisempfehlungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin.
·Manche Muskelrelaxantien (Arzneimittel gegen Muskelverspannungen) – wie z.B. Baclofen, Diazepam.
·Alle Arzneimittel, die den Abbau von Actiq in Ihrem Körper beeinflussen können – wie z.B. Ritonavir oder andere Arzneimittel zur Behandlung einer HIV-Infektion, oder andere sogenannte «CYP3A4-Inhibitoren» – wie z.B. Ketoconazol, Itraconazol oder Fluconazol (Arzneimittel gegen Pilzinfektionen) und Troleandomycin, Clarithromycin oder Erythromycin (Arzneimittel gegen bakterielle Infektionen).
·Arzneimittel, die die Wirkung von Actiq abschwächen oder umkehren können – wie z.B. Naloxon, Buprenorphin, Nalbuphin; diese Arzneimittel können zu Entzugserscheinungen führen (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Angstgefühle, Schüttelfrost, Zittern und Schwitzen).
·Einige Schmerzmittel gegen Nervenschmerzen (Gabapentin und Pregabalin).
·Das Risiko von Nebenwirkungen erhöht sich, wenn Sie Actiq gleichzeitig mit Antidepressiva einnehmen (wie Citalopram, Duloxetin, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin, Venlafaxin, Amitriptylin, Clomipramin, Imipramin, Nortriptylin). Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn bei Ihnen die folgenden Symptome auftreten: Veränderungen des Bewusstseinszustands (z.B. Unruhe, Halluzinationen, Koma), schneller Herzschlag, instabiler Blutdruck, Fieber, Verstärkung von Reflexen, beeinträchtigte Koordination, Muskelsteifheit, gastrointestinale Symptome (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).
·Wenn Ihnen eine Operation bevorsteht, die die Anwendung eines Narkosemittels erfordert.
Unbeabsichtigte Anwendung
Die versehentliche Anwendung von Actiq, insbesondere bei Kindern, kann zu einer tödlichen Überdosierung führen. Actiq muss für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden und angebrochene oder nicht verwendete Dosiereinheiten müssen ordnungsgemäss entsorgt werden.
Schwangerschaft
Die längere Anwendung von Actiq während der Schwangerschaft kann bei Ihrem neugeborenen Kind Entzugssymptome auslösen (neonatales Opioidentzugssyndrom), die lebensbedrohlich sein können, wenn sie nicht erkannt und behandelt werden. Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Er/Sie wird über die Anwendung von Actiq entscheiden.
Erhöhte Schmerzempfindlichkeit
Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie während der Anwendung von Actiq an Schmerzen oder erhöhter Schmerzempfindlichkeit (Hyperalgesie) leiden, die nicht auf eine von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnete höhere Dosis Ihres Arzneimittels ansprechen oder Schmerzen empfinden, wenn etwas Ihren Körper berührt, das normalerweise nicht wehtut (Allodynie).
Nebenniereninsuffizienz
Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder niedriger Blutdruck können Symptome dafür sein, dass die Nebennieren zu wenig des Hormons Kortisol produzieren; es kann erforderlich sein, dass Sie eine Hormonergänzung erhalten.
Verminderte Sexualhormone und erhöhtes Prolaktin
Die Langzeitanwendung von Opioiden kann erniedrigte Sexualhormon-Spiegel und erhöhte Spiegel des Hormons Prolaktin verursachen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Symptome wie verminderte Libido, Impotenz oder das Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhoe) auftreten.
Bauchschmerzen/Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen starke Schmerzen im Oberbauch, die
möglicherweise in den Rücken ausstrahlen, Übelkeit, Erbrechen oder Fieber auftreten, da dies Symptome sein könnten, die mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) und des Gallengangsystems in Verbindung stehen.
Alkohol
Trinken Sie keinen Alkohol während der Anwendung von Actiq. Alkohol kann das Risiko des Auftretens gefährlicher Nebenwirkungen, die tödlich sein können, erhöhen.
Actiq kann vor oder nach den Mahlzeiten angewendet werden. Wenden Sie Actiq jedoch nicht während der Mahlzeiten an.
Vor der Anwendung von Actiq können Sie etwas Wasser trinken, um Ihren Mund anzufeuchten. Während der Anwendung von Actiq dürfen Sie jedoch nichts trinken oder essen.
Sie dürfen während der Behandlung mit Actiq keinen Grapefruitsaft trinken. Grapefruitsaft kann den Abbau von Actiq in Ihrem Körper beeinflussen.
Wichtige Informationen über bestimmte Hilfsstoffe von Actiq
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Buccaltablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
Dieses Arzneimittel enthält Glucose und Saccharose (zwei Arten von Zucker). Actiq enthält 1.89 g verwertbare Kohlenhydrate pro Buccaltablette. Dies ist bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen. Bitte nehmen Sie Actiq erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt resp. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
Dieses Arzneimittel enthält ein Aroma mit Benzylalkohol und Linalool. Benzylalkohol und Linalool können allergische Reaktionen hervorrufen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen! Sie sollten deshalb auf das Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen verzichten.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!

Darf Actiq während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Sie sollten Actiq während der Schwangerschaft nicht anwenden, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin so besprochen. Sie dürfen Actiq nicht während der Geburt anwenden, da Fentanyl beim Neugeborenen Atemschwierigkeiten verursachen kann. Die längere Anwendung von Actiq während der Schwangerschaft kann bei Ihrem neugeborenen Kind Entzugssymptome auslösen (neonatales Opioidentzugssyndrom), die lebensbedrohlich sein können, wenn sie nicht erkannt und behandelt werden. Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Er/Sie wird über die Anwendung von Actiq entscheiden.
Fentanyl geht in die Muttermilch über und kann beim Säugling Nebenwirkungen hervorrufen. Sie dürfen Actiq in der Stillzeit nicht anwenden. Das Stillen darf frühestens 5 Tage nach der letzten Anwendung von Actiq wieder begonnen werden.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, fragen Sie bitte vor der Einnahme aller Arzneimittel Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin um Rat.

Wo erhalten Sie Actiq? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
Actiq, 200 µg: Packungen zu 3 und 30 Dosiereinheiten
Actiq, 400 µg: Packungen zu 3 und 30 Dosiereinheiten
Actiq, 600 µg: Packungen zu 3 und 30 Dosiereinheiten
Actiq, 800 µg: Packungen zu 3 und 30 Dosiereinheiten
Actiq, 1200 µg: Packungen zu 3 und 30 Dosiereinheiten
Actiq, 1600 µg: Packungen zu 3 und 30 Dosiereinheiten

Zulassungsinhaberin

Curatis AG, 4410 Liestal

Diese Packungsbeilage wurde im März 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home