ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Xylo-Mepha Nasenspray:Mepha Pharma AG
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.Kontraind.SchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.Packungen
Swissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Xylo-Mepha Nasenspray

Was ist Xylo-Mepha und wann wird es angewendet?

Xylo-Mepha wird gegen Schnupfen verschiedener Art verwendet. Xylo-Mepha ist für die Anwendung in der Nase bestimmt, verengt dort die Blutgefässe und bewirkt dadurch eine Abschwellung der Schleimhaut in der Nase und im angrenzenden Bereich des Rachenraumes.
Das ermöglicht bei Schnupfen wieder ein freieres Atmen durch die Nase. Die Wirkung setzt innerhalb weniger Minuten ein und hält mehrere Stunden an.

Wann darf Xylo-Mepha nicht angewendet werden?

Nach einer transnasalen Operation (chirurgische Eingriffe im Nasenbereich, bei denen die Hirnhaut freigelegt wurde) darf Xylo-Mepha, wie andere schleimhautabschwellende Mittel, nicht angewendet werden.
Xylo-Mepha darf nicht angewendet werden bei:
·sehr trockener oder chronisch entzündeter Nasenschleimhaut (Rhinitis sicca oder Rhinitis atrophicans),
·Engwinkelglaukom (grüner Star, erhöhter Augeninnendruck),
·bekannter Überempfindlichkeit auf Xylometazolin oder einen Hilfsstoff.

Darf Xylo-Mepha während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Xylo-Mepha soll während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Während der Stillzeit sollte die Anwendung von Xylo-Mepha nur nach ärztlicher Anweisung erfolgen.
Fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin bevor Sie Arzneimittel anwenden.

Wie verwenden Sie Xylo-Mepha?

Falls vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet, gelten die folgenden Dosierungsempfehlungen: Bei Kindern ab 2 bis 11 Jahren unter Aufsicht von Erwachsenen anwenden.
Kleinkinder von 2 bis 6 Jahren
Nasenspray 0.05%: 1 Sprühstoss mit dem Nasenspray 0.05% in jedes Nasenloch, wobei 3 Anwendungen pro Tag nicht überschritten werden dürfen.
Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
Nasenspray 0.1%: 1 Sprühstoss mit dem Nasenspray 0.1% in jedes Nasenloch, wobei meistens 4 Anwendungen pro Tag genügen.
Bei Kindern unter 6 Jahren ist ausschliesslich der Nasenspray 0.05% zu verwenden.
Anwendung des Nasensprays
Nasenspray (ohne Treibgas): Schutzkappe abnehmen. Vor der ersten Anwendung mehrmals pumpen, bis ein gleichmässiger Sprühnebel entsteht. Während des Sprühvorgangs leicht durch die Nase einatmen. Die Sprühöffnung in das Nasenloch einführen und einmal kräftig auf den Sprühkopf des Nasensprays drücken. Bei weiteren Anwendungen ist der Nasenspray ohne vorheriges Pumpen gebrauchsfertig. Nach Gebrauch die Schutzkappe wieder aufsetzen.
Xylo-Mepha sollte nicht länger als 1 Woche angewendet werden.
Wenn Sie eine grössere Menge von Xylo-Mepha angewendet haben, als Sie sollten, sollten Sie sofort Ihren Arzt/Ihre Ärztin informieren. Vergiftungen können durch erhebliche Überdosierung oder durch versehentliches Einnehmen des Arzneimittels auftreten.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen kann Xylo-Mepha haben?

Stoppen Sie die Anwendung von Xylo-Mepha und suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind eines der nachfolgenden Anzeichen festgestellt wird; es könnte sich um eine allergische Reaktion handeln:
·Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken
·Schwellung des Gesichts, der Lippen, Zunge und/oder im Halsbereich
·Starker Juckreiz mit rotem Ausschlag und/oder Erhebungen auf der Haut
·Unregelmässiger Herzschlag
Häufige Nebenwirkungen (bei 1 bis 10 von 100 Anwendern):
Trockenheit und Irritation der Nasenschleimhaut, Übelkeit, Kopfschmerzen und lokales Gefühl des Brennens.
Gelegentliche Nebenwirkungen (bei 1 bis 10 von 1'000 Anwendern):
Nasenbluten.
Sehr seltene Nebenwirkungen (bei 1 von 10'000 Anwendern):
Allergische Reaktionen (Hautausschlag, Juckreiz), vorübergehendes verschwommenes Sehen, unregelmässiges oder beschleunigtes Herzklopfen, medikamentös bedingte Anschwellung der Nasenschleimhaut (Rhinitis medicamentosa).
Falls ein Kleinkind versehentlich eine grössere Menge des Sprays eingenommen hat, ist nach Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin oder einem Toxikologischen Informationszentrum eine medizinische Überwachung angezeigt.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was ist ferner zu beachten?

Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP»bezeichneten Datum verwendet werden.
Aufbrauchfrist nach Anbruch
Nach dem Öffnen nicht länger als ein Jahr verwenden.
Lagerungshinweis
In der Originalverpackung und bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin (insbesondere für Xylo-Mepha 0.05% Nasenspray für Kinder unter 6 Jahren) oder Ihr Drogist bzw. Ihre Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Xylo-Mepha enthalten?

Wirkstoffe
Xylo-Mepha 0.1%, Nasenspray enthält 1mg/ml Xylometazolinhydrochlorid.
1 Sprühstoss entspricht 0.09 mg Xylometazolinhydrochlorid.
Xylo-Mepha 0.05%, Nasenspray enthält 0.5 mg/ml Xylometazolinhydrochlorid.
1 Sprühstoss entspricht 0.045 mg Xylometazolinhydrochlorid.
Hilfsstoffe
Citronensäure-Monohydrat, Natriumcitrat-Dihydrat, Glycerol 85%, Wasser für Injektionszwecke.

Wo erhalten Sie Xylo-Mepha? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung:
Xylo-Mepha Nasenspray 0.05%: Packungen zu 10 ml.
Xylo-Mepha Nasenspray 0.1%: Packungen zu 10 ml.

Zulassungsnummer

57259 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Mepha Pharma AG, Basel.

Diese Packungsbeilage wurde im März 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Interne Versionsnummer: 8.1

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home