Sanail-Mepha once a week NagellackWas ist Sanail-Mepha once a week und wann wird es angewendet?Sanail-Mepha once a week Nagellack ist ein Arzneimittel gegen Pilzinfektionen (Mykosen) der Nägel, das äusserlich angewendet wird. Ohne Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin wird Sanail-Mepha once a week Nagellack zur Behandlung von Nagelmykosen am vorderen und seitlichen Nagelrand angewendet, wenn nicht mehr als zwei Nägel befallen sind. Sollte durch die Infektion mehr als nur der vordere und seitliche Nagelrand befallen sein, dann müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Eine Nagelmykose ist üblicherweise mit einer weissen, gelben oder braunen Verfärbung und mit einer Verdickung des Nagels verbunden, wobei das Aussehen des Befalls sehr unterschiedlich sein kann.
Der im Sanail-Mepha once a week Nagellack enthaltene Wirkstoff Amorolfin hemmt das Wachstum der Pilze und tötet sie ab. Sanail-Mepha once a week Nagellack wirkt gegen verschiedenste Pilzarten, wie Hefen, die eigentlichen Hautpilze (Dermatophyten) und Schimmelpilze. Bakterien sind jedoch auf Amorolfin nicht empfindlich.
Was sollte dazu beachtet werden?Pilzinfektionen sind oft sehr hartnäckig. Der Erfolg einer Behandlung mit Sanail-Mepha once a week Nagellack bedingt seine ununterbrochene Anwendung, die je nach Pilzart, Infektionsort und Schweregrad mehrere Monate erfordern kann.
Wann darf Sanail-Mepha once a week nicht angewendet werden?Sanail-Mepha once a week Nagellack darf bei Patienten bzw. Patientinnen, die auf die Behandlung oder auf eine Behandlung mit Amorolfin überempfindlich reagiert haben, nicht wieder verwendet werden.
Wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft vermuten oder planen, bzw. während der Stillzeit ist auf die Anwendung von Sanail-Mepha once a week Nagellack zu verzichten.
Sanail-Mepha once a week Nagellack darf bei Kindern unter 12 Jahren nur in Ausnahme-fällen und auf ärztliche Verordnung angewendet werden.
Darf Sanail-Mepha once a week während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Während der Schwangerschaft darf Sanail-Mepha once a week Nagellack nur mit ausdrücklicher Genehmigung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin verwendet werden.
Während der Stillzeit ist auf die Anwendung von Sanail-Mepha once a week Nagellack zu verzichten.
Wie verwenden Sie Sanail-Mepha once a week?Tragen Sie die von der Infektion befallene Nagelfläche in die Skizze der Packungsbeilage ein: Somit werden Sie sich an das ursprüngliche Aussehen Ihres Nagels erinnern können, was Ihnen im Laufe der Behandlung für eine Evaluation der Wirksamkeit behilflich sein wird. Die von der Infektion befallene Fläche soll dann alle 3 Monate aufgezeichnet werden, solange bis der behandelte Nagel völlig nachgewachsen ist. Falls zwei Nägel befallen sind, dann muss der am stärksten betroffene Nagel ausgewählt werden. Nehmen Sie diese Packungsbeilage mit, wenn Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat bitten.
|

|
|

|
|

|
|

|
Vor der Behandlung
|
3 Monate
|
6 Monate
|
12 Monate
|
Falls vom Arzt, bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet, werden die befallenen Finger- oder Fussnägel einmal pro Woche mit Sanail-Mepha once a week Nagellack behandelt.
Für einen Therapieerfolg ist eine gute begleitende Nagelpflege von entscheidender Wichtigkeit. Unter Umständen empfiehlt sich der Beizug einer in Nagelpflege erfahrenen Fachperson (z.B. Podologe bzw. Podologin).
Der Nagellack soll wie folgt angewendet werden:
1.Erkrankte Teile der Nägel (vor allem Nagelflächen) mit einer der Packung beiliegenden Nagelfeile so gut wie möglich abfeilen. Im Laufe der Behandlung nach Bedarf nachfeilen.Achtung: Eine für die Behandlung benützte Nagelfeile darf für die Pflege gesunder Nägel nicht mehr verwendet werden, da sonst die Infektion verschleppt werden könnte.
2.Vor jeder Anwendung die erkrankten Nägel unbedingt entfetten und eventuell vorhandene Lackreste entfernen. Verwenden Sie zum Entfetten und Reinigen der Nageloberfläche beiliegende getränkte Tupfer.
3.Tauchen Sie einen der mitgelieferten, wiederverwendbaren Spatel in das Fläschchen mit dem Medizinallack. Der Nagellack darf nicht am Fläschchenhals abgestreift werden.
4.Den Nagellack auf die ganze Fläche des erkrankten Nagels auftragen und trocknen lassen. Den Spatel für jeden zu behandelnden Nagel neu eintauchen.
5.Fläschchen nach Gebrauch sofort gut verschliessen.
6.Zur Wiederverwendung den Spatel nach Gebrauch mit dem schon für die Nägel benutzten getränkten Tupfer reinigen. Achten Sie darauf, frisch behandelte Nägel nicht mit dem Tupfer zu berühren.
Während der Behandlung ist auf das Tragen von künstlichen Nägeln zu verzichten.
Wichtige Bemerkungen:
·In Augen oder Ohren verspritzter Nagellack muss unverzüglich mit Wasser ausgespült werden, dann ist sofort ein Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. eine Ärztin, Apothekerin oder Drogistin oder das nächste Spital zu kontaktieren.
·Berührung des Nagellacks mit Schleimhaut (z.B. Mund und Nase) ist zu vermeiden. Nicht einatmen!
·Auf ein unbeabsichtigtes Verschlucken des Nagellacks soll unverzüglich ein Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. eine Ärztin, Apothekerin oder Drogistin oder das nächste Spital kontaktiert werden.
Dauer der Behandlung
Die Behandlung ist ununterbrochen so lange fortzusetzen, bis die befallenen Stellen vollständig geheilt sind und der Nagel nachgewachsen ist. Die Heilung der befallenen Fingernägel dauert meist etwa sechs Monate, die der Zehennägel neun bis zwölf Monate.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Sanail-Mepha once a week haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Sanail-Mepha once a week Nagellack auftreten:
Gelegentlich wurde nach der Anwendung des Nagellacks ein leichtes, vorübergehendes Brennen im Nagelbereich beobachtet.
In seltenen Fällen wurde über Nagelveränderungen wie Verfärbungen, spröde oder gebrochene Nägel berichtet. Solche Veränderungen können auch von der Pilzerkrankung des Nagels selbst hervorgerufen werden.
Sehr selten sind brennende Hautempfindungen oder Kontaktdermatitis in der Nähe des Nagels beobachtet worden.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» angegebenen Datum verwendet werden.
Nicht über 25 °C lagern. Nicht einfrieren und nicht im Kühlschrank lagern. Nach Gebrauch die Flasche sofort fest verschliessen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Da der auf den Nagel aufgetragene Lack beim Umgang mit organischen Lösungsmitteln (Nitroverdünner, Terpentinersatz usw.) angelöst oder entfernt werden kann, empfiehlt es sich, bei solchen Arbeiten, zum Schutz der Sanail-Mepha once a week Lackschicht, undurchlässige Handschuhe zu tragen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Sanail-Mepha once a week enthalten?1 ml Nagellack enthält als Wirkstoff 50 mg Amorolfin (als Hydrochlorid), als Lösungsmittel wasserfreies Ethanol sowie weitere Hilfsstoffe.
Wo erhalten Sie Sanail-Mepha once a week? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Packung mit 1 Fläschchen zu 2.5 ml.
Die Packung enthält zusätzlich 30 mit Isopropylalkohol getränkte Tupfer zur Reinigung, 10 Spatel und 30 Feilen.
Zulassungsnummer65130 (Swissmedic).
ZulassungsinhaberinMepha Pharma AG, Basel.
Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Interne Versionsnummer: 2.3
|