Simbrinza* AugentropfensuspensionWas ist Simbrinza und wann wird es angewendet?Simbrinza enthält zwei Wirkstoffe, Brinzolamid und Brimonidintartrat, die zusammen dahingehend wirken, den Druck in Ihrem Auge zu verringern.
Simbrinza wird angewendet, um bei erwachsenen Patienten ab einem Alter von 18 Jahren einen erhöhten Augeninnendruck zu behandeln, was auch als Glaukom oder okuläre Hypertension bezeichnet wird.
Sie erhalten Simbrinza Augentropfensuspension auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin.
Wann darf Simbrinza nicht angewendet werden?Simbrinza darf nicht angewendet werden:
·wenn Sie allergisch gegen Brinzolamid, Brimonidintartrat, Sulfonamide oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
·wenn Sie Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) oder bestimmte Antidepressiva einnehmen. Sie müssen Ihren Arzt informieren, wenn Sie Antidepressiva einnehmen.
·wenn Sie schwere Nierenprobleme haben
·wenn Sie zu viel Säure in Ihrem Blut haben (eine Erkrankung mit dem Namen hyperchlorämische Azidose)
·bei Babys und Kleinkindern unter 2 Jahren
Wann ist bei der Anwendung von Simbrinza Vorsicht geboten?Kurze Zeit nach der Anwendung von Simbrinza kann Ihre Sicht verschwommen sein.
Führen Sie keine Fahrzeuge und bedienen Sie keine Maschinen, bis Ihre Sicht wieder klar ist.
Die in Simbrinza enthaltenen Wirkstoffe können Fähigkeit zur geistigen Aufmerksamkeit und/oder Körperkoordination beeinträchtigen. Dies kann die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit Maschinen zu bedienen, herabsetzen.
Wenn es beim Eintropfen des Arzneimittels zu einem Verschwommensehen kommt, muss gewartet werden, bis alle Symptome abgeklungen sind, um ein Fahrzeug zu lenken oder Maschinen zu bedienen.
Falls Sie vermuten, dass Simbrinza eine allergische Reaktion (z.B. Hautausschlag, Juckreiz) verursacht, so unterbrechen Sie sofort die Anwendung und kontaktieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin.
Hinweis für Kontaktlinsenträger
In Simbrinza befindet sich ein Konservierungsmittel (Benzalkoniumchlorid), das weiche Kontaktlinsen verfärben und Augenreizungen verursachen kann. Tragen Sie deshalb bei der Anwendung von Simbrinza keine Kontaktlinsen. Warten Sie 15 Minuten nach der Anwendung von Simbrinza, bevor Sie Ihre Kontaktlinsen wieder einsetzen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden (z.B. Leberprobleme, Nierenprobleme, Trockene Augen oder Hornhautprobleme, Koronare Herzkrankheit (zu den Symptomen gehören Schmerzen oder Engegefühl in der Brust, Atemlosigkeit oder Erstickungsgefühl), Herzversagen, hoher oder niedriger Blutdruck),
·Allergien haben oder
·andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden.
Kinder und Jugendliche
Simbrinza wird für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht empfohlen.
Darf Simbrinza während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden. Frauen, die schwanger werden können, wird geraten, während der Behandlung mit Simbrinza eine wirksame Methode der Empfängnisverhütung zu verwenden. Die Anwendung von Simbrinza wird während der Schwangerschaft nicht empfohlen. Wenden Sie Simbrinza nur nach direkter Anweisung durch Ihren Arzt an.
Wenn Sie stillen, kann Simbrinza in Ihre Muttermilch übergehen. Die Anwendung von Simbrinza wird während der Stillzeit nicht empfohlen.
Wie verwenden Sie Simbrinza?Die Anwendung und Sicherheit von Simbrinza Augentropfensuspension ist bei Kindern und Jugendlichen bisher nicht geprüft worden.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers an. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Verwenden Sie Simbrinza nur zum Eintropfen in die Augen. Nicht schlucken oder injizieren.
Erwachsene, einschliesslich älterer Menschen:
Die empfohlene Dosis beträgt einen Tropfen zweimal täglich in das betroffene Auge/die betroffenen Augen. Führen Sie die Anwendung jeden Tag zur selben Zeit durch.
Waschen Sie Ihre Hände, bevor Sie mit der Anwendung beginnen.
|
![](/resources/images/pi/de/Simbrinza__Augentropfensuspension_files/1.png)
1
|
|
![](/resources/images/pi/de/Simbrinza__Augentropfensuspension_files/2.png)
2
|
Vor dem Gebrauch gut schütteln.
Drehen Sie den Verschluss von der Flasche ab.
Halten Sie die Flasche nach unten gerichtet zwischen Ihrem Daumen und Ihren Fingern.
Legen Sie Ihren Kopf zurück.
Ziehen Sie Ihr unteres Augenlid mit einem sauberen Finger nach unten, bis sich zwischen Ihrem Augenlid und Ihrem Auge eine «Tasche» bildet.
Hierein kommt der Tropfen (Bild 1).
Bewegen Sie die Flaschenspitze nahe ans Auge. Wenn es Ihnen hilft, können Sie dies vor einem Spiegel tun.
Berühren Sie weder Ihr Auge, das Augenlid, die umgebenden Bereiche noch andere Oberflächen mit der Tropferspitze. Die Tropfen könnten dadurch infiziert werden.
Drücken Sie den Flaschenboden leicht, damit sich ein Tropfen Simbrinza löst.
Quetschen Sie die Flasche nicht: ein leichter Druck auf den Flaschenboden genügt (Bild 2).
Wenn Sie die Tropfen in beiden Augen anwenden, wiederholen Sie die Schritte für das andere Auge. Verschliessen Sie die Flasche sofort nach Gebrauch.
Wenn ein Tropfen Ihr Auge verfehlt, versuchen Sie es noch einmal.
Wenn Sie auch andere Augentropfen verwenden, warten Sie mindestens fünf Minuten zwischen der Anwendung von Simbrinza und der Anwendung der anderen Tropfen.
Wenn Sie eine grössere Menge Simbrinza angewendet haben, als Sie sollten:
Spülen Sie Ihr Auge mit warmem Wasser aus. Wenden Sie keine Tropfen mehr an, bis es Zeit für Ihre nächste geplante Dosis ist.
Wenn Sie die Anwendung von Simbrinza vergessen haben:
Wenden Sie erst wieder die nächste geplante Dosis an. Wenden Sie keine doppelte Dosis an, um die vergessene Dosis auszugleichen. Verwenden Sie nicht mehr als einen Tropfen für das betroffene Auge/die betroffenen Augen zweimal täglich.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung oder die angeordnete Behandlungsdauer. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Simbrinza haben?Die in Simbrinza enthaltenen Wirkstoffe können in den Blutkreislauf gelangen. Daher können unerwünschte Wirkungen nicht nur am Auge, sondern auch an anderen Stellen des Körpers auftreten.
Für gewöhnlich können Sie mit der Anwendung der Tropfen fortfahren, es sein denn, die Nebenwirkungen erweisen sich als schwerwiegend. Wenn Sie besorgt sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Brechen Sie die Anwendung von Simbrinza nicht ab, ohne mit Ihrem Arzt bzw. Ärztin darüber zu sprechen.
Im Zusammenhang mit der Anwendung von Simbrinza wurden die folgenden Nebenwirkungen beobachtet.
Häufige Nebenwirkungen (können 1 bis 10 von 100 Personen betreffen)
Nebenwirkungen im Auge: Entzündung an der Augenoberfläche, allergische Reaktionen am Auge, verschwommenes Sehen, Schmerzen oder Beschwerden in den Augen Juckreiz, gerötete Augen.
Allgemeine Nebenwirkungen: Schläfrigkeit, schlechter Geschmack im Mund.
Gelegentliche Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 100 Patienten betreffen)
Nebenwirkungen im Auge: Schädigung der Augenoberfläche mit Zellverlust, Entzündung des Augenlids, Ablagerungen an der Augenoberfläche, Lichtempfindlichkeit, , erhöhte Tränenproduktion, gerötetes Augenlid, Allgemeine Nebenwirkungen: Schwindel, Kopfschmerzen, verringerter Blutdruck, Mundtrockenheit, verstärkte allergische Symptome auf der Haut, Müdigkeit.
Seltene Nebenwirkungen (können 1 von 1000 Patienten betreffen)
Nebenwirkungen am Auge: Verminderung der Sehschärfe.
Allgemeine Nebenwirkungen: Übelkeit, Verdauungsstörung, verstopfte Nase, trockene Nase oder trockener Hals.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Was ist ferner zu beachten?Nicht über 25 °C und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Die Flasche nach Gebrauch gut verschliessen.
Entsorgen Sie die Flasche 4 Wochen nach dem erstmaligen Öffnen, um Infektionen vorzubeugen, und verwenden Sie eine neue Flasche. Schreiben Sie das Datum des erstmaligen Öffnens in das dafür vorgesehene Feld auf dem Umkarton.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Simbrinza enthalten?Die Wirkstoffe sind: Brinzolamid und Brimonidintartrat. 1 ml Suspension enthält 10 mg Brinzolamid und 2 mg Brimonidintartrat.
Die sonstigen Bestandteile sind das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid, Propylenglykol, Carbomer 974P, Borsäure, Mannitol, Natriumchlorid, Tyloxapol, Hydrochloridsäure und/oder Natriumhydroxid und gereinigtes Wasser.
Es werden kleinste Mengen von Hydrochloridsäure und/oder Natriumhydroxid hinzugefügt, um den Säuregrad (pH-Wert) zu normalisieren.
Wo erhalten Sie Simbrinza? Welche Packungen sind erhältlich?Sie erhalten Simbrinza Augentropfensuspension in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Packung: Tropfflasche zu 5 ml und zu 3× 5 ml.
Zulassungsnummer65186 (Swissmedic).
ZulassungsinhaberinNovartis Pharma Schweiz AG, Risch; Domizil: 6343 Rotkreuz.
Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |